Buch, Deutsch, Band 306, 411 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 625 g
Buch, Deutsch, Band 306, 411 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-15635-1
Verlag: Duncker & Humblot
Die Arbeit hinterfragt die Effizienz des durch die europäische Marktmissbrauchsverordnung (MAR) und die Marktmissbrauchsrichtlinie für strafrechtliche Sanktionen (MAD II) neu regulierten Insiderrechts, sowohl hinsichtlich der Tatbestände der Insiderverbote und der Ad-hoc-Publizitätspflicht als auch hinsichtlich des Aufsichts- und Sanktionsrechts. Dabei steht die Beurteilung sogenannter gestreckter Sachverhalte im Vordergrund, welche Gegenstand der umstrittenen und teilweise wörtlich in die Neuregulierung integrierten Rechtsprechung des EuGH im Fall Geltl (Daimler/Schrempp) war. Die Arbeit gelangt zu einer im Grundsatz positiven Bewertung der Reform aufgrund von sinnvollen Erweiterungen und Konkretisierungen. Kritikpunkte bleiben aber vor allem im Hinblick auf die unvollkommene Harmonisierung, die zu Auslegungsschwierigkeiten führt. Auslegungshinweise und Verbesserungsvorschläge für künftige Regelungen werden unterbreitet, um den Umgang mit der Reform zu erleichtern und deren Effizienz zu steigern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht
Weitere Infos & Material
Einführung
Vorüberlegungen – Problematik und Ziel der Untersuchung – Gang der Untersuchung
1. Grundlagen
Einordnung des Insiderrechts – Entwicklung des Insiderrechts – Regulierungszwecke des Insiderrechts – Regulierungsbedürftigkeit – Regelungsmöglichkeiten
2. Anwendungsbereich des Insiderrechts und Begriff der Insiderinformation
Anlass – Anwendungsbereich des Insiderrechts – Der Begriff der Insiderinformation
3. Die Ge- und Verbotstatbestände
Anlass – Die Insiderverbotstatbestände – Die Ad-hoc-Publizitätspflicht
4. Rechtsfolgen von Verstößen
Anlass – Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Maßnahmen – Strafrechtliche Sanktionen – Zivilrechtliche Sanktionen – Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte
5. Zusammenfassende Bewertung
Gewährleistung von Kapitalmarkt- und Anlegervertrauensschutz – Schaffung eines europäischen Kapitalmarktrechts – Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis