Augustin / Lottermoser | Südtiroler Weiberwirtschaften | Buch | 978-3-7750-0649-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, gebunden, Format (B × H): 179 mm x 279 mm, Gewicht: 865 g

Reihe: Weiberwirtschaften

Augustin / Lottermoser

Südtiroler Weiberwirtschaften

Refugien für Leib & Seele - 30 Wirtinnen und ihre Lieblingsrezepte
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7750-0649-1
Verlag: Hädecke Verlag GmbH

Refugien für Leib & Seele - 30 Wirtinnen und ihre Lieblingsrezepte

Buch, Deutsch, 176 Seiten, gebunden, Format (B × H): 179 mm x 279 mm, Gewicht: 865 g

Reihe: Weiberwirtschaften

ISBN: 978-3-7750-0649-1
Verlag: Hädecke Verlag GmbH


Schlutzkrapfen, Knödel und Kasnocken: Südtirols Wirtinnen und Köchinnen halten heimischen Gerichten die Treue und stellen das Wohlbefinden ihrer Gäste an erste Stelle. Da sie das Glück haben, in zwei kulinarischen Welten zu leben, die bodenständig-alpenländische und die leichte-mediterrane, verstehen sie es, mit großer Selbstverständlichkeit kreativ und einfallsreich zwischen Regionalrezepten, modernisierten Klassikern und Spezialitäten zu jonglieren.

Entstanden ist ein sympathischer Führer durch die weibliche Südtiroler Gastronomie, vom Buschenschank über die einfache Berghütte und das traditionelle Dorfgasthaus, von der Vinothek bis zum Gourmetlokal. Mit einfühlsamen Porträts der Wirtinnen, ihren Lieblingsrezepten zum Nachkochen, Ausflugstipps bei jeder Adresse und mit wunderschönen Landschafts- und Foodfotos bebildert.

Augustin / Lottermoser Südtiroler Weiberwirtschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Lageplan / Übersichtskarte

01. Ein Fest der Sinne
Irmgard und Sissi Amort und Zenzi Glatt
im Park Hotel Mignon in Meran
Anglerfischfilet mit Basilikumluft

02. Herzhafte Verführung in den Dolomiten
Daniela Comploj
in der Teestube Villa Frainela in Wolkenstein
Apfel-Topfenkuchen
Schoko-Mandelring

03. Bëgnodüs, gern gesehen!
Herta Crazzolara
im Restaurant Prè de Costa in St. Kassian
Crêpes mit Waldfrüchten und Vanilleeis
Spätzle mit Lauch und Speck
Ravioli mit Topfen-Rohnen-Füllung und geräuchertem Ricotta

04. Seit Generationen geschätzt
Maria Luise Egger Oberkofler, Petra und Maria Oberkofler
Im Landgasthof Zum Hirschen in Jenesien
Hagebuttenessig

05. Einfach originell
Martha Fink Markart
im Buschenschank Alter Fausthof in Völs am Schlern
Geschmortes Lamm
Rindsgeselchtes

06. Weniger ist mehr
Johanna Fink von Klebelsberg
in der Pension Briol in Dreikirchen/Barbian
Crostata mit Zwetschgen und Holunderbeeren
Kräuternocken mit frischen Bergkräutern
Rohnenknödel

07. Gemütlich, gut und gesund
Hildegard Fontana
im Gasthaus Lamm in St. Martin in Passeier
Bratl von der Passeirer Bergziege mit Speckknödel

08. Für den Gast das Beste
Alberta Franzelin
im Gasthof Krone in Aldein
Tiroler Gröstl
Zwetschgenknödel

09. Ein Dorfgasthaus in neuer Frische
Maria Gasser
im Restaurant Turmwirt in Gufidaun/Klausen
Kürbistortelli
Warmes Mohntörtchen mit Honighalbgefrorenem

10. Hauptsache Knödel
Martha Gatterer
in der Gattererhütte in Vals
Schwarzplentenknödel
Kaspressknödel
Schwarzbeerknödel

11. Auf der Suche nach Einzigartigkeit
Stefania Götsch Grüner
Im Gasthaus/Hotel Zur Goldenen Rose in Karthaus im Schnalstal
Trüffelknödel

12. KunstSinn und AugenLust
Doris Gotter
im Hotel Greif in Bozen
Greif-Müsli
Obst-Mandel-Tarte

13. Mayas schöne Welt
Maya Gruber
im Grillrestaurant/Bistro Pinzoner Keller in Montan
Lammkoteletts mit Kartoffelgratin und Kirschtomaten aus dem Ofen

14. Die Berufene
Elisabeth Heiss
im Hotel Elephant in Brixen

Schokomousse-Riegel in der Sesamtuille, dazu Mangowürfel und Quarkeis

15. Bodenständig mit Temperament
Mali Höller
im Buschenschank Baumann-Hof in Signat am Ritten
Apfelkiachl
Schlutzkrapfen

16. Vom Mittelalter in die Neuzeit
Maria Huber Mayr
im Restaurant Künstlerstübele Finsterwirt in Brixen
Gebratenes Rindsfilet vom Pustertaler Sprinzen mit Erdäpfelblattln

17. Fast am Ende der Welt
Roswitha, Petra, Daniela, Maria und Kathrin Innerebner
Im Pfarrgasthof Durnholz im Sarntal

18. Garantiert hausgemacht
Ulli Mair
im Wirtshaus Pretzhof in Wiesen/Pfitsch

19. Alles zu seiner Zeit
Helene Markart
im Hotel Gasthaus Adler in Niederdorf
Kartoffel-Pralinés mit Radicchiofüllung und Haselnussbutter
Frischkäse im Speckmantel auf Chicorée

20. Die Weinfachfrau
Kathrin Oberhofer
in der Vinothek Ansitz Pillhof in Frangart/Eppan
Dessertvariationen

21. Genuss zwischen den Kulturen
Ingrid Pardatscher
im Gasthof Fichtenhof in Gfrill/Salurn
Breatlnudln mit Pesto und Blüten

22. Wo Mahler Großes schuf
Rosalinde und Jessica Pircher
im Hotel Gratschwirt in Toblach
Zwiebelsuppe mit Käsehaube

23. Dolce Vita
Birgitta Puustinen
in der Weinbar Banco 11 in Bozen

24. Bei der Pferdeliebhaberin auf der Alm
Luisa Schenk
im Berghaus Zallinger auf der Seiser Alm
Kaiserschmarrn
Schmugglerbratl

25. Auf hohem Niveau
Gisela Schneider
im Gourmet Resort Auener Hof im Sarntal
Gelierter Tee vom Isländischen Moos mit gebackenem Erschbaumhof-Ricotta und Pfifferlingen
Terrine vom Naturjoghurt mit Wildkräutersalat
Pralinen vom Selchkarree mit Trüffelemulsion, Sauerklee und Cracker vom Biohafer

26. Freigeist am Schlosshügel
Monika und Gisela Schölzhorn
Im Gasthaus Schlosswirt Juval in Kastelbell-Tschars
Gerstsuppe

27. Willkommen handgeschrieben
Mathilde Senn
im Gasthof Bad Salt in Martell
Gnocchi mit Kürbis alla romana

28. Ein besonderer Ort der Vielfalt
Maridl Stieger
im Gasthaus Zur Krone in Laas
Marillenknödel
Italienische Bohnensuppe

29. Daheim beim Weltmeister
Ingrid und Petra Thöni
im Hotel Bella Vista in Trafoi
Schüttelbrotgnocchi
Lagreinrisotto
Vinschger Schneemilch

30. Im Reich der Winzerin
Elena Walch
im Bistrot Le verre capricieux in Tramin

Anhang


Genussland Südtirol
Weibliche kulinarische Domänen zwischen Dolomiten und Ortler

Südtirol, wunderbare Welt. Glückliche Verbindung von kühlem Norden und heiterem Süden. Im Sonnenland Südtirol spiegelt sich die kulturelle und landschaftliche Vielfalt nicht nur in der Lebensart, sondern auch in den Kochtöpfen wider: hier die blitzsaubere bodenständig-alpenländische, dort die leicht-mediterrane Küche.

Ganz selbstverständlich jonglieren die Wirtinnen auf Almhöfen und in Gastwirtschaften zwischen traditioneller, urwüchsiger Bauernküche und italienischen Spezialitäten, wobei sie Fantasie und Einfallsreichtum an den Tag legen, die ihresgleichen suchen. Das Ergebnis ist eine Kochkunst, über die der Gast immer wieder erstaunt ist.

Wir haben die Wirtinnen, die wir in diesem Buch vorstellen, so ausgewählt, dass möglichst viele verschiedene Charaktere, Geschichten und Lebensmuster präsentiert werden. Auch die Palette der Wirtschaften ist so vielfältig wie die Region: vom Buschenschank auf dem Bauernhof, über die Berghütte, das traditionelle Dorfgasthaus und die Weinbar bis hin zum Sternerestaurant. Diese „Südtiroler Weiberwirtschaften“ stehen stellvertretend für unzählige andere Wirtshäuser, in denen ausschließlich oder hauptsächlich engagierte Frauen den Ton angeben.

Wir danken den Wirtinnen, die uns in ihr Reich haben schauen lassen, uns ihre Lebensgeschichte erzählt und Rezepte verraten haben – und Zeit für die Fotoproduktion geopfert haben. Möge dieses Buch für sie unsere Liebeserklärung an Südtirol sein.

Elisabeth Augustin
Anneliese Kompatscher
Ria Lottermoser


Die Autorin
Die Journalistin Elisabeth Augustin ist in Bozen geboren und lebt in Völs am Schlern. Sie schreibt seit vielen Jahren für verschiedene Südtiroler Medien und ist für Südtiroler Institutionen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Dabei reicht ihr Spektrum vom Tourismus über Kultur bis hin zur Südtirolpolitik. Elisabeth Augustins besonderes Interesse gilt den Frauen, ihren Geschichten und vielfältigen Lebensentwürfen. Für dieses Buch ist sie erstmals als Autorin tätig.

Die Fotografin
Anneliese Kompatscher ist in Völs am Schlern geboren, lebt seit über dreißig Jahren bei München und arbeitet in Südtirol und Deutschland als freiberufliche Fotografin im redaktionellen und Werbebereich. Die Schwerpunkte ihrer Fotografie sind Food, Architektur und Interieur, die sie allesamt mit Begeisterung in der Hotelfotografie zum Einsatz bringt. In Südtirol ist sie vor allem durch diverse Kochbücher, u. a. durch den Bestseller „Die Küche in Südtirol“, bekannt geworden.

Die Herausgeberin
Ria Lottermoser lebt bei München und arbeitet nach jahrzehntelanger Tätigkeit als Lektorin, Cheflektorin und Verlagsleiterin in renommierten Verlagen als freie Büchermacherin. Ihr besonderes Anliegen gilt kulinarischen Themen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.