Auinger / Riedl | Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik | Buch | 978-3-8244-2179-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Auinger / Riedl

Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik


2004
ISBN: 978-3-8244-2179-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8244-2179-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich durch die Fähigkeit bestimmt, Marktanforderungen vorherzusehen. Zur Erfüllung entsprechender Aufgaben bedient sich das Management der Informations- und Kommunikationstechnologie. Um ihr Verhalten zu erklären und ihre Phänomene zu gestalten, untersucht die Wirtschaftsinformatik Informationssysteme und Informationsinfrastrukturen.

Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis reflektieren zukunftsweisende Fragestellungen und würdigen damit o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lutz J. Heinrich, einen der Begründer und Gestalter der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, anlässlich seiner Emeritierung.
Auinger / Riedl Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


EBPP-Systeme im Konsumentenbereich.- Qualitätsunsicherheit am ASP-Markt — Befunde einer empirischen Untersuchung in Österreich.- Soft Systems Methodology (SSM) — Ein Ansatz im Information Engineering zur strategischen Positionierung von Informationssystemen.- Evaluierung des Wissensmanagement-Audits.- Eckpunkte einer rollenzentrierten Architektur von Unternehmensportalen.- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Informations-, Qualitäts- und Wissensmanagement.- Ein Messsystem zur (Online-)Erfassung des EBusiness-Potenzials und der EBusiness-Nutzung.- Methoden und Modelle für den Entwurf von Data Warehouses.- Modelle zur Lernfortschrittskontrolle im E-Learning.- Augmented Reality basierte Informationssysteme.- Top-Management und Informationstechnologie: Ein Verhältnis mit Unbehagen? Beobachtungen und ein Plädoyer.- Asymmetrische Information und Service Level Agreements.- Herausgeber und Autoren.


René Riedl und Thomas Auinger sind Universitätsassistenten am Institut für Wirtschaftsinformatik - Information Engineering der Johannes Kepler Universität Linz (www.ie.jku.at) und wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung an der Johannes Kepler Universität Linz (www.ipo.jku.at).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.