Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g
Mit Neuauflagenservice (ABO)
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g
ISBN: 978-3-96314-657-2
Verlag: Forum Verlag Herkert
Neben den Unfallverhütungsvorschriften sollten auch die wichtigsten Technischen Regeln den Feuerwehrangehörigen zur Verfügung gestellt werden.
Wäre es da nicht ideal, wenn diese Vorschriften und Regeln auf dem aktuellen Stand stets griffbereit wären? Genau das bietet das Aushangbuch "Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln für Feuerwehren".
Zielgruppe
Freiwillige Feuerwehren, Berufsfeuerwehren, Betriebs- und Werksfeuerwehren, Gemeinden
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-VII, Gesetzliche Unfallversicherung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Feuerwehrtechnik
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz
Weitere Infos & Material
Unfallverhütungsvorschriften/-regeln
DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
DGUV Vorschrift 4 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“
DGUV Vorschrift 55 „Winden, Hub- und Zuggeräte“
DGUV Vorschrift 69 „Flurförderzeuge“ NEU
DGUV Vorschrift 71 „Fahrzeuge“
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
ASR A2.1 „Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ AKTUALISIERT
ASR A3.7 „Lärm“ NEU
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
Technische Regeln für Betriebssicherheit
TRBS 1111 „Gefährdungsbeurteilung“
TRBS 1201 „Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“
TRBS 2121 „Absturz“
Technische Regeln für Gefahrstoffe
TRBA/TRGS 406 „Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege“
TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“
TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ NEU
TRGS 554 „Abgase von Dieselmotoren“