Aussenegg | Laserspektroskopie | Buch | 978-3-7091-7610-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20/1979, 300 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

Reihe: Few-Body Systems

Aussenegg

Laserspektroskopie

Neue Entwicklungen und Anwendungen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1979
ISBN: 978-3-7091-7610-8
Verlag: Springer Vienna

Neue Entwicklungen und Anwendungen

Buch, Deutsch, Band 20/1979, 300 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

Reihe: Few-Body Systems

ISBN: 978-3-7091-7610-8
Verlag: Springer Vienna


Neben der Stramungsgeschwindigkeit geharen Dichte und Temperatur zu den wichtigsten KenngraBen in der Gas­ dynamik und in der Plasmaphysik. Bei der Bestimmung dieser GraBen haben optische Verfahren (wie Lichtstreu­ ung) den Vorteil, daB sie das Medium nicht beeinflussen. Zu diesen gehart auch der Raman-Effekt, d. h. die unelasti­ sche Streuung von Licht an MolekUlen. Verglichen mit der elastischen Streuung (Rayleigh-Streuung) hat die Raman­ Streuung zwar einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad, bietet dagegen aber folgende entscheidende Vorteile: - Sie erlaubt eine Identifizierung der in einem Gemisch vorhandenen Spezies, da jede MolekUlart eine charakte­ ristische Frequenzverschiebung hervorruft; - ihre Intensitat ist ein MaB fUr die Zahl der beteilig­ ten MolekUle und somit auch fUr die Dichte; - die Bestimmung der Temperatur ist maglich, soweit man die Verteilung der MolekUle auf den verschiedenen Ro­ tationsschwingungsniveaus abtasten kann. -30 2 -1 Trotz der kleinen Streuquerschnitte (10 cm. sr ) in Gasen, gleichbedeutend mit einem schlechten Wirkungsgrad 6 8 des Streuprozesses (fUr 10 bis 10 Anregungsphotonen wird 1 Photon gestreut), kann man die Dichte in Gasen und Frei­ strahl en [1,2,3,4,5] bestimmen, seitdem intensive Licht­ quellen wie Impulslaser verfUgbar sind. Auch Dichte- und Temperaturprofile lassen sich in stationaren Stramungen ausmessen. Um bei Dichte- und Temperaturmessungen mit Hilfe des Raman-Effektes (spontaner Raman-Effekt) eine definierte Genauigkeit zu erreichen, sind oft lange MeB­ zeiten erforderlich. In N2 bei Normaldruck werden bei 1 J 6 optischer Anregungsenergie 2'10 Photonen in Streulicht 25 umgesetzt.

Aussenegg Laserspektroskopie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Plenarvorträge.- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der hochauflösenden Laserspektroskopie.- Anwendungen der stimulierten Raman-Streuung.- Dichte- und Temperaturmessung mit Hilfe der CARS-Spektroskopie.- Resonanz-Raman-Streuung an zweiatomigen Molekülen in der Gasphase.- Ramanspektroskopische Untersuchungen an Nukleinsäuren.- Ramanspektroskopie in Halbleitern.- Theorie ultrakurzer Impulse und ihrer Wechselwirkung mit kondensierter Materie.- Multiphoton Phenomena in Photoelectron Emission Processes of Metals at High Laser Intensities.- Laseruntersuchungen an chemischen Reaktionen in der Gasphase.- Fachvorträge.- Kollisionsinduzierte Lichtstreuung an einfachen atomaren und molekularen Flüssigkeiten.- Laserseitenbandspektroskopie.- Stark Effect Observations in the “Nonpolar” Molecules GeH4 and CD4.- Kurzzeitspektroskopische Untersuchungen feldinduzierter Veränderungen der Ramanstreuung.- Einsatz von Laser-Ramanspektroskopie zur Untersuchung der Stoffwechselvorgänge von Zellen.- Lichtstreuung an LiGaO2.- Untersuchung der Modenverschiebung durch Ladungsübertrag in quasieindimensionalen organischen Kristallen.- Magneto-Optik an Ionen-im-plantiertem PbTe mit Lasern im fernen Infrarot.- Holographische Speicherung in elektrooptischen Kristallen.- Laser-Mikrosonden-Massen-Analysator LAMMA.- High Voltage Hollow Cathode Lasers for Spectroscopy.- Erzeugung durchstimmbarer ultrakurzer Lichtpulse in einer mit einem Stickstofflaser gepumpten Farbstofflaser-Verstärkeranordnung.- Erzeugung zeitlich korrelierter Pikosekunden-Laserimpulse und ihre Anwendung zur Messung der Lebensdauern optisch angeregter Farbstoffe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.