Über die 1970er-Jahre in Tirol
Buch, Deutsch, 511 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 900 g
ISBN: 978-3-9502621-7-9
Verlag: aut. architektur und tirol
Die 1970er-Jahre sind eine Zeit des Umbruchs und der gesellschaftlichen Veränderungen, in der man an eine „fortschrittliche“ Zukunft glaubte und unterschiedliche Visionen von einer besseren Welt formulierte. Es wurden Bildung, Kultur und Arbeit für alle gefordert, eine antiautoritäre Erziehung und offene Jugendkultur propagiert, soziale Experimente sowie partizipative Prozesse ausprobiert und alternative Lebensformen entwickelt.
Auch in Tirol ist diese Aufbruchstimmung in der Musikszene, in der Jugendkultur, im Theater, im Sozialbereich, in der Frauenbewegung und in der Architektur spürbar. So wurden etwa zahlreiche kulturelle Orte gegründet, innovative Wohnkonzepte entwickelt oder neuartige Baumaterialien und -techniken erprobt.
Die zur Ausstellung „widerstand und wandel. über die 1970er-jahre in tirol“ im aut in Innsbruck erschienene Publikation wirft einen Blick auf dieses spannende Jahrzehnt, das in vielen Bereichen bis heute nachwirkt. 21 Textbeiträge behandeln verschiedene Aspekte der Baukultur, aber auch deren gesellschaftspolitischen und kulturellen Kontext. Neun Infografiken von Christian Mariacher vermitteln statistische Daten über Tirol von den 1970er-Jahren bis heute und ein Fotoessay von Günter Richard Wett dokumentiert den aktuellen Zustand von 27 ausgewählten Gebäuden in Tirol aus jenem Jahrzehnt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Arno Ritter: Eine Einführung
Christian Mariacher: Tirol in Zahlen
Gretl Köfler: Zwischen Stillstand und Aufbruch
Andrea Sommerauer: Streifzug durch die Soziallandschaft der 1970er-Jahre
Maurice Munisch Kumar: Am Ende der Welt – mit der Welt am Ende
Albrecht Dornauer: Innsbruck, die toteste aller toten Hosen
Milena Meller: Hörbarer Raum – nicht hörbare Musik ... Konzepte zu Raum und Zeit und Klang
Günther Dankl: Kunst schafft (sich) Räume. Aspekte der Kunst der 1970er-Jahre und ihre Wahrnehmung in Tirol. eine Betrachtung
Edith Schlocker: Anregende Aufreger. Wenn Kunst und Architektur zu Skandalen und Skandälchen führen
Otto Kapfinger im Gespräch mit Christian Kühn: Versuch eines Profils von Architektur und Stadtplanung der 1970er-Jahre. Tirol im Kontext überregionaler Tendenzen
Esther Pirchner: Dokumentation – Forum – Vision. Die Tiroler Kulturmedien
Fenster und Horizont als Spiegel der Architekturlandschaft Tirols in den 1970er-Jahren
Alexa Baumgartner: Wohnbau der 1970er-Jahre in Tirol | Teil 1. Von der Großwohnsiedlung und der Alternative als Ausnahme
Birgit Brauner: Wohnbau der 1970er-Jahre in Tirol I Teil 2. Wohnen Morgen: Vom Experiment im Wettbewerb und realisierten gemeinschaftlichen Wohnformen
Wolfgang H. Salcher: „Die Schule war und ist ein Politikum“. Die pädagogischen Utopien und die „Neuerfindung“ der Schule anhand von sechs Projekten in Tirol
Wolfgang Meixner, Marina Treichl: Die Gründung der Baufakultät an der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Elisabeth Senn: Der Anfang. Viel Energie und eine Ahnung
Wolfgang Pöschl: AZ?1 und AZ?3:
Georg Pendl: Notizen zu den 1970er-Jahren
Waltraud P. Indrist: I – eine Stadt sucht ihre Identität. oder: Von originalen Tiroler Bauern, Bugglkraxn, Contergan-Mandln, Bulldozern und anderen techno-
humanen Ambivalenzen
Günther Moschig: Ideen zu einer visionären Architektur in Tirol. Gespräche mit Günther Feuerstein und Charly Pfeifle
Claudia Wedekind: Das Bauzentrum Innsbruck – eine Spurensuche
Anne Isopp: Welche Farben und Materialien prägten die Architektur
der 1970er-Jahre in Tirol? Versuch einer Annäherung
Cam nhi Quach: So weit die Straßen reichen ... ein Weg zurück in
die Zukunft. Die Bedeutung des Tiroler Straßenbaus in den 1970er-Jahren
Günter Richard Wett: Fotoessay. Eine zweite Lesung
Josef Lackner, Grottenbad Flora, Innsbruck, 1969?–?70 (2018 zerstört)
Helmut Ohnmacht, Polybiwak, Neuaufstellung Glungezer, 2016
Horst Parson, Pfarrkirche Petrus Canisius, Innsbruck, 1969?–?71
Josef Lackner, Kirche St. Norbert, Innsbruck, 1969?–?71
Gustav Peichl, ORF-Landesstudio Tirol, Innsbruck, 1969?–?72
Franz Kotek, Wohnanlage Mariahilfpark, Innsbruck, 1969?–?73
Viktor Hufnagl und Fritz Gerhard Mayr, Modellschule Wörgl, 1969?–?73
Franz Kiener und Ferdinand Kitt, Modellschule Imst, 1970?–?73
Hanno Schlögl mit Dieter Mathoi, Haus Markl, Sistrans, 1971?–?73
Norbert Heltschl, Terrassenhausanlage Hötting, Innsbruck, 1968?–?74
Günther Norer mit Margarethe Heubacher-Sentobe, Volksschule Vomp, 1972?–?74
Atelier Mühlau (Andreas Egger, Hanno Schlögl, Heinz Pedrini), Terrassenwohnanlage Sonnleitn, Innsbruck, 1972?–?75
Ernst Heiss, Hubert Prachensky mit Michael Prachensky, Sport- und Kulturzentrum, Seefeld, 1973?–?75
Hubert Prachensky und Ernst Heiss, Lüftungsanlagen Arlbergstraßentunnel, Maienwasen und Portal St. Jakob, 1975
Heinz Tesar, Ton-Studio Theo Peer, Steinach am Brenner, 1974?–?77
Ekkehard Hörmann, Aufstockung Handelsakademie, Innsbruck, 1971?–?77
Hermann Leitgeb, Otto Mayr, Hubert Prachensky und Hans Rauth, Fernheizwerk Innsbruck, 1972?–?77
Carl Pruscha, Haus Strickner, Sistrans, 1976?–?77
Josef Lackner, Haus Maier, Hatting, 1976?–?77
Horst Parson, Auferstehungskirche Neu-Rum, Rum, 1976?–?78
Josef Lackner, Schule der Ursulinen, Innsbruck, 1971?–?79
Team A Graz, Doppelhauptschule, St. Johann in Tirol, 1974?–?79
Norbert Heltschl, Josef Lackner, Horst Parson und Anton Klieber, Arzbergsiedlung, Telfs, 1975?–?81
Othmar Barth, Schigymnasium, Internatsschule mit Heim für Schisportler Stams, 1974?–?82
Jörg Streli, Haus Passer, Bairbach??/?Telfs, 1977?–?82
Andreas Egger, Reihenhausanlage Vill, 1979?–?82
Atelier Pontiller-Swienty, Kommunikative Ulfiswiese, Innsbruck, 1981?–?83