Avenarius / Baldus / Lamberti | Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik / Gradenwitz, Riccobono e gli sviluppi della critica interpolazionistica | Buch | 978-3-16-155902-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, Band 5, 339 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 513 g

Reihe: Ius Romanum

Avenarius / Baldus / Lamberti

Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik / Gradenwitz, Riccobono e gli sviluppi della critica interpolazionistica

Methodentransfer unter europäischen Juristen im späten 19. Jahrhundert / Circolazione di modelli e metodi fra giuristi europei nel tardo Ottocento
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-155902-0
Verlag: Mohr Siebeck

Methodentransfer unter europäischen Juristen im späten 19. Jahrhundert / Circolazione di modelli e metodi fra giuristi europei nel tardo Ottocento

Buch, Deutsch, Italienisch, Band 5, 339 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 513 g

Reihe: Ius Romanum

ISBN: 978-3-16-155902-0
Verlag: Mohr Siebeck


Die interpolationistische Methode der Untersuchung römischer Rechtstexte, also deren Wahrnehmung als Ergebnis von nachträglichen Eingriffen, ist Gegenstand eines wiedererwachten Interesses der romanistischen Forschung. Ihre intensivste Phase erlebte die Interpolationenforschung am Ende des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Das heutige Verstehensinteresse richtet sich insbesondere auf die Verflechtung der interpolationistischen Methode mit anderen Forschungsansätzen sowie auf ihre Entwicklung, die auf dem Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern in Italien, Deutschland und anderen Ländern basiert. Im Zentrum der hier versammelten Arbeiten stehen Otto Gradenwitz, der Begründer einer methodischen Interpolationenkritik, und sein Schüler Salvatore Riccobono, der später als herausragender Romanist seiner Zeit die Grundsätze seines Lehrers weiterentwickelte und auch auf die deutsche Wissenschaft zurückwirkte.

Avenarius / Baldus / Lamberti Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik / Gradenwitz, Riccobono e gli sviluppi della critica interpolazionistica jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Avenarius/Christian Baldus/Francesca Lamberti/Mario Varvaro: Einleitung - Martin Avenarius/Christian Baldus/Francesca Lamberti/Mario Varvaro: Introduzione - Salvatore Marino/Pierangelo Buongiorno: Interzessionen vs. Interpolationen. La "Nostrifizierung" di Otto Gradenwitz tra Heidelberg e Berlino - Mario Varvaro: Circolazione e sviluppo di un modello metodologico. La critica testuale delle fonti giuridiche romane fra Otto Gradenwitz e Salvatore Riccobono - Stefano Barbati: Nota minima sulle interpolazioni delle costituzioni imperiali nel pensiero di Gradenwitz - Tommaso Beggio: La Interpolationenforschung agli occhi di Paul Koschaker. La critica a Gradenwitz e alla cosiddetta neuhumanistische Richtung e lo sguardo rivolto all'esempio di Salvatore Riccobono - Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke: Otto Gradenwitz' Berliner Familienrechtsvorlesung von 1892 nach einer Mitschrift von Salvatore Riccobono im Kontext von Spätpandektistik und Familienrechtspolitik am Vorabend des BGB - Francesca Lamberti: La storiografia italiana sulla familia tra tardo Ottocento e inizi Novecento. Antropologia, evoluzionismo e primi influssi delle teorie interpolazionistiche - Iole Fargnoli: Poche ombre sugli entusiasmi coevi. Letture critiche della teoria interpolazionistica di Otto Gradenwitz tra Germania e Italia - Maria Teresa González-Palenzuela Gallego: Die Rezeption von Gradenwitz' und Riccobonos Interpolationentheorien in der spanischen Romanistik - Lorena Atzeri: Reazioni all'interpolazionismo tra Cambridge e Oxford nella prima metà del Novecento - Martin Avenarius: Methodenwandel und Wissenschaftstransfer in der Interpolationenforschung. Neue Quellen und wissenschaftsgeschichtliche Forschungsperspektiven


Baldus, Christian
ist Professor für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Heidelberg.

Lamberti, Francesca
ist Professorin für Römisches Recht und Rechte der Antike an der Universität Salento (Lecce, Italien).

Avenarius, Martin
ist Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte an der Universität zu Köln.

Varvaro, Mario
ist Professor für Römisches Recht und Rechte der Antike an der Universität Palermo.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.