Buch, Deutsch, Band 35, 264 Seiten, Gewicht: 454 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Zum Problem der Rezeption und Transformation (6. bis 12. Jahrhundert)
Buch, Deutsch, Band 35, 264 Seiten, Gewicht: 454 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
ISBN: 978-3-486-64841-6
Verlag: De Gruyter
Auf der Basis historischer, kunsthistorischer und archäologischer Quellen untersucht der Text die slawische Kultur vom 6.-12. Jahrhundert und zeigt die engen Verflechtungen der historischen Ereignisse mit der kulturellen Entwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung nach der Eigenständigkeit der slawischen Kulturen und dem Stellenwert der byzantinischen Einflüsse, die in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder konträr diskutiert wurde. Die Entwicklung der slawischen Herrschaftskomplexe wird als ein historisches Phänomen beschrieben, dessen Prämissen und Implikationen nicht isoliert, sondern in ihren Wechselwirkungen und Interferenzen betrachtet werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Wirken Kyrills und Methods und dessen traditionsstiftendem, für die Etablierung der slawischen Kulturen immer wieder neu aktualisiertem Einfluß. Die Untersuchung erreicht damit eine Verschiebung der dualistischen Frage zwischen Autonomie oder Abhängigkeit der slawischen Kultur und eröffnet eine Diskussion, die auf die lokalen Besonderheiten der Rezeption und Adaption byzantinischer Vorbilder im slawischen Raum Rücksicht nimmt.