Axster / Lelle | »Deutsche Arbeit« | Buch | 978-3-8353-3207-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 287 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 223 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart

Axster / Lelle

»Deutsche Arbeit«

Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-3207-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild

Buch, Deutsch, Band 2, 287 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 223 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-8353-3207-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Geschichte und Wirkungen eines deutschen Begriffs.

Der Topos »Deutsche Arbeit« entstand Mitte des 19. Jahrhunderts und verknüpfte Vorstellungen von Arbeitsmoral und nationalem Charakter. Während des NS-Regimes wurde der Begriff innerhalb des Konzepts der »Volksgemeinschaft« in besonderer Weise wirkmächtig.
In ihren Beiträgen gehen die Autorinnen und Autoren der Genese dieses ideologischen Selbstbildes nach. Sie untersuchen, in welcher Weise Arbeit nationalistisch aufgeladen und im Gegenzug die Ideologie des Nationalen durch den Arbeitsbegriff konturiert wurde. Ebenso wird nach dem Potenzial der Ausgrenzung gefragt, das im Antisemitismus und der Vernichtungspolitik des »Dritten Reiches« kulminierte. Der Blick auf die spezifische Radikalisierung des Begriffs durch den Nationalsozialismus führt schließlich zu der Frage, in welcher Form der Topos »Deutsche Arbeit« seit Kriegsende bis heute weiterwirkt.

Aus dem Inhalt:
Andreas Eckert: Arbeit und Nationsbildung im nachkolonialen Tansania
Klaus Holz/Jan Weyand: Arbeit und Nation
Werner Konitzer: »Rasse« und »Arbeit« als dichte Begriffe
Michael Wildt: »Arbeit macht frei«. Zur Bedeutung von Arbeit im Nationalsozialismus

Axster / Lelle »Deutsche Arbeit« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lelle, Nikolas
Nikolas Lelle, geb. 1986, promoviert am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Sozialphilosophie an der HU Berlin.

Axster, Felix
Felix Axster, geb. 1971, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.