Baaske / Erchenbrecher / Mechler | Fremd im eigenen Land | Buch | 978-3-89534-789-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, gebunden, Format (B × H): 215 mm x 250 mm, Gewicht: 945 g

Baaske / Erchenbrecher / Mechler

Fremd im eigenen Land

Sinti und Roma in Niedersachsen nach dem Holocaust
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89534-789-4
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Sinti und Roma in Niedersachsen nach dem Holocaust

Buch, Deutsch, 192 Seiten, gebunden, Format (B × H): 215 mm x 250 mm, Gewicht: 945 g

ISBN: 978-3-89534-789-4
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


'Fremd im eigenen Land' – so beschreiben viele Sinti ihre Situation im Nachkriegsdeutschland. Die Sinti und Roma, die den Holocaust in Niedersachsen überlebt hatten oder nach Niedersachsen als ihrer alten Heimat zurückgekehrt waren oder hier eine neue Heimat gefunden hatten, erlebten, dass die Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Behörden und die Bevölkerung und die oft willkürliche und demütigende Behandlung durch die Polizei und die Ordnungsämter weiter bestand. Erst ab den 1970er Jahren – unterstützt durch die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma und durch das zivilgesellschaftliche Engagement bürgerlicher Gruppen – besserte sich allmählich ihre rechtliche und gesellschaftliche Position, während ihre wirtschaftliche Situation weiterhin prekär blieb.
Diese Entwicklung wird am Beispiel der Sinti-Gemeinschaften in Hildesheim, Stade, Braunschweig, Leer und weiteren niedersächsischen Orten nachgezeichnet. Das Buch ist die erste zusammenfassende Darstellung der Geschichte der Sinti und Roma eines Bundeslandes vom Ende der NS-Zeit bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.

Baaske / Erchenbrecher / Mechler Fremd im eigenen Land jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Sinti und Roma
2. Niedersachsen
3. Zeitgeschichtler
4. Landeshistoriker Niedersachsen

Weitere Infos & Material


Geleitworte • 6
Einleitung • 10

Günter Saathoff: Probleme der Anerkennung und Entschädigung der vom NS-Regime verfolgten Sinti und Roma • 16

1. Grundlagen und Vorgeschichte
Zigeuner – Sinti – Roma in Deutschland und Europa • 26 / Zigeuner und Zigeunerverfolgung in Niedersachsen • 27 / Der versuchte Völkermord in der NS-Zeit • 29

2. Zur Situation nach der Befreiung
Freude, Trauer und Neubeginn • 34 / Behördliche Vorurteile und Diskriminierung • 37 / Anhaltende Kriminalisierung durch die Polizei • 41 / Vom Wandergewerbe zur Sesshaftigkeit • 46

3. Nachwirkungen des Nationalsozialismus
Deutsche Zigeuner – staatenlose Deutsche? • 54 / Kontinuität in der Wissenschaft • 56 / NS-Prozesse • 60

4. Probleme der Wiedergutmachung
Wiedergutmachung in den 1950er und 1960er Jahren • 64 / Spätere Entschädigungsregelungen • 70

5. Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma
Aktionen in Bergen-Belsen und Dachau 1979/80 • 74 / III. Welt-Roma-Kongress in Göttingen 1981 • 77 / Der Niedersächsische Verband Deutscher Sinti • 80

6. Regionale Schwerpunkte
Hildesheim • 86 / Stade • 115 / Osnabrück, Leer, Braunschweig, Hannover • 127

7. Kultur und Tradition der Sinti
Familie – Sprache – Religion • 144 / Künstler, Schausteller, Puppenspieler • 148

8. Eine Minderheit zwischen Duldung und Abschiebung • 154

9. Das 'Zigeunerbild' der Mehrheitsgesellschaft in der Nachkriegszeit
Zigeunerverherrlichung in der Alltagskultur • 170 / Zigeuner in der Musik • 177

Quellen und Literatur • 185 / Personenregister • 190 / Ortsregister • 191
DVD mit Interviews


Schmid, Hans-Dieter
Hans-Dieter Schmid, Dr. Geboren 1941 in Bödigheim (Württemberg). Studium: Geschichtswissenschaft, Anglistik und Politikwissenschaft in Tübingen und Bangor/Wales. Pensionierter Hochschuldozent am Historischen Seminar der Universität Hannover. Veröffentlichungen zur Reformation, zur Geschichte der Juden und der Sinti und Roma, zum Nationalsozialismus und zur Geschichtsdidaktik. Mitherausgeber der Reihe »Hannnoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte«.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Hannover – Am Rande der Stadt, 1992
Feste und Feiern in Hannover, 1995
Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus, 1996, 2. Auflage 1997
Nachkriegszeit in Niedersachsen. Beiträge zu den Anfängen eines Bundeslandes, 1999
Weltverstehen und gesellschaftlicher Wandel. Zur Tradition und Geschichte der Lehrerbildung und der Geistes- und Sozialwissenschaften in Hannover, 2007
https://www.buchhandel.de/buch/Weltverstehen-und-gesellschaftlicher-Wandel-9783895347511

Baaske, Reinhold
Reinhold Baaske. Geboren 1951. Lehrer an einer kooperativen Gesamtschule. Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Leben der Sinti und Roma in Niedersachsen. Veröffentlichungen zur Geschichte der Sinti und Roma.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit, 2004
Fremd im eigenen Land. Sinti und Roma in Niedersachsen nach dem Holocaust, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Fremd-im-eigenen-Land-9783895347894

Mechler, Wolf-Dieter
Wolf-Dieter Mechler, Dr. Geboren 1953. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Museums Hannover. Ausstellungen und Veröffentlichungen zum Nationalsozialismus, zur Studentenbewegung und zur Geschichte der Sinti und Roma. https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf-Dieter_Mechler

Erchenbrecher, Boris
Boris Erchenbrecher, M.A. Geboren 1965. Studium: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Hannover. Dozent in der Erwachsenenbildung, Mitarbeiter der Gedenkstätte Ahlem. Veröffentlichungen zur Geschichte der Sinti und Roma.

Reinhold Baaske. Geboren 1951. Lehrer an einer kooperativen Gesamtschule. Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Leben der Sinti und Roma in Niedersachsen. Veröffentlichungen zur Geschichte der Sinti und Roma.

Boris Erchenbrecher, M.A. Geboren 1965. Studium: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Hannover. Dozent in der Erwachsenenbildung, Mitarbeiter der Gedenkstätte Ahlem. Veröffentlichungen zur Geschichte der Sinti und Roma.

Wolf-Dieter Mechler, Dr. Geboren 1953. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Museums Hannover. Ausstellungen und Veröffentlichungen zum Nationalsozialismus, zur Studentenbewegung und zur Geschichte der Sinti und Roma.

Hans-Dieter Schmid, Dr. Geboren 1941 in Bödigheim (Württemberg). Studium: Geschichtswissenschaft, Anglistik und Politikwissenschaft in Tübingen und Bangor/Wales. Pensionierter Hochschuldozent am Historischen Seminar der Universität Hannover. Veröffentlichungen zur Reformation, zur Geschichte der Juden und der Sinti und Roma, zum Nationalsozialismus und zur Geschichtsdidaktik. Mitherausgeber der Reihe 'Hannnoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte' www.geschichte.uni-hannover.de. www.hist.uni-hannover.de/hans_dieter_schmid.html



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.