Buch, Deutsch, Band 19, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands und Norwegens
Buch, Deutsch, Band 19, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
ISBN: 978-3-658-04298-1
Verlag: Springer
Es gibt seit einigen Jahren eine internationale politik- und verwaltungswissenschaftliche Diskussion zu strukturell verselbständigten Behörden außerhalb der Ministerialverwaltung („Agencies“). Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass bei der Ausgestaltung der Steuerungsbeziehungen zwischen Ministerien und Behörden erhebliche Unterschiede festzustellen sind, die sowohl zwischen Behörden eines Landes als auch im internationalen Vergleich bestehen. Tobias Bach untersucht am Beispiel Deutschlands und Norwegens, wie sich nationale Reformverläufe einerseits und organisatorische Merkmale wie Struktur und Aufgabe andererseits auf Steuerungsbeziehungen auswirken. Die empirische Analyse stützt sich auf standardisierte Erhebungen, die im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerkes COBRA („Comparative Public Organization Data Base for Research and Analysis“) durchgeführt wurden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
Weitere Infos & Material
Autonomie und Steuerung verselbständigter Behörden.- Dimensionen behördlicher Autonomie und ministerieller Steuerung.- International vergleichende Verwaltungsforschung.- Verwaltungsreform und Reformverlauf.