Bachl / Prokop | Alterssportmedizin | Buch | 978-3-7091-8777-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 404 g

Bachl / Prokop

Alterssportmedizin


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1984
ISBN: 978-3-7091-8777-7
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 404 g

ISBN: 978-3-7091-8777-7
Verlag: Springer Vienna


Der immer weiter zunehmende Anteil alterer Menschen am Bevc- kerungsaufbau und die sich daraus ergebenden schwierigen sozialen, gesundheitlichen und allgemein menschlichen Probleme stellen unsere Gesellschaft vor schwierige Aufgaben. Der Versuch, mit geeigneter sportlicher Betatigung die Lebensqualitat des alteren Menschen zu verbessem, ihm taugliche psychosomatische Hilfen zu geben und damit wieder der Gesellschaft eine groBe Sorge abzunehmen, drangt sich heute geradezu auf. Dies gilt nicht zuletzt deswegen, weil dem aIteren Menschen durch das traditionelle Rollenbild, das ihm einen geruhsamen Lebensabend suggeriert, bewegungsmaBig Fesseln angelegt werden und ihn deshalb die zunehmende Bewegungsarmut mit ihren schwerwiegen­ den Folgen ganz besonders trifft. Diesen Menschen zu motivieren und ihm zu demonstrieren, welche Moglichkeiten er hat, urn selbst sein Schicksal zu verbessem und sich damit auch im Alltag weitgehend unabhangig zu erhaIten, ist Absicht dieses Buches. DaB diese bessere BewaItigung des Alterwerdens durch Sport ihre Grenzen hat und auch echte Kontraindikationen und Einschrankungen bestehen, liegt nicht nur in der individuellen Leistungs- und Umweltsituation des einzelnen, sondem auch in der Problematik des modemen Sports. AuBerdem ist ein aItersadaquater Sport eine sinnvolle Vorbeugung gegen Veranderungen, wie sie sich aus der infolge mangelnder Anpassung auftretenden Altersinvolution ergeben. Die Zielgruppe, die angesprochen werden solI, wird in wenigen Jahren bereits fast die Halfte der Bevolke­ rung ausmachen, so daB die Aufklarung und Erziehung zum Sport als sinnvolIe Freizeitbeschaftigung und Lebenshilfe nicht ernst genug ge­ nommen werden kann.

Bachl / Prokop Alterssportmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Altem als Schicksal.- 1. Genetische Faktoren.- 2. Exogene Einflüsse.- 3. Das biologische Alter.- II Altem als biologischer Prozeß.- Fhysiologische Veränderungen und ihr Einfluß auf die Leistungsfähigkeit.- 1. Herz und Kreislauf.- 2. Blut.- 3. Lunge.- 4. Bewegungsapparat.- 5. Nervensystem.- 6. Haut.- 7. Parenchymatöse Organe der Bauchhöhle.- 8. Sinnesorgane.- 9. Endokrines System.- III. Altem als psychologischer Prozeß.- IV. Altem als berufliche und soziale Funktion.- V. Bewegung und Training als lebenserhaltende Reize.- 1. Allgemein biologische Wirkung.- 2. Muskulatur.- 3. Skelett.- 4. Kardiopulmonales System.- 5. Vegetatives Nervensystem.- 6. Bewegungsbedürfnis und Motivation.- VI. Sponmedizinische Probleme der einzelnen Sportarten.- 1. Grundsätzliches.- 2. Ausdauersportarten.- 3. Sportarten mit Schwerpunkt Beweglichkeit, Gelenkigkeit, Koordination.- 4. Bedingt geeignete Sportarten.- 5. Nicht geeignete Sportarten für ältere Menschen.- VII Leistungssport für den älteren Menschen.- 1 Allgemeine Richtlinien.- 2. Klinische Befunde bei älteren Seniorenwettkampfsportlern.- VIII Sport für den geschädigten älteren Menschen.- 1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- 2. Durchblutungsstörungen.- 3. Hypertonie.- 4. Lungenerkrankungen.- 5. Diabetes mellitus.- 6. Adipositas und Fettstoffwechselstörungen.- 7. Hyperurikämie.- 8. Lebererkrankungen.- 9. Nierenerkrankungen.- 10. Arthrosen.- 11. Chronische Polyarthritis.- 12. Sportliche Betätigung nach Total-Endoprothesen.- IX. Sponmedizinische Untersuchung und Leistungsdiagnostik.- 1. Bedeutung der Untersuchung.- 2. Die sportmedizinische Untersuchung.- 3. Grundlagen der Belastungsuntersuchung für den Alterssportler.- 4. Durchführung der Belastungsuntersuchung.- 5. Leistungsdiagnostische Bezugsgrößen derBelastungsuntersuchung.- 6. Spiroergometrie.- 7. Leistungsdiagnostische Beurteilung der anaeroben Kapazität im Altersgang.- 8. Interpretation leistungsdiagnostischer Ergebnisse und Umsetzung in die Praxis.- X. Kondition-eine notwendige Voraussetzung.- 1. Faktoren der Kondition.- 2. Ernährung.- 3. Sauna-Massage.- 4. Sonne.- 5. Klima und Kondition.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.