Bachleitner / Schmeling / Wertheimer | Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs | Buch | 978-3-7065-5072-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Comparanda - Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne

Bachleitner / Schmeling / Wertheimer

Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs

Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7065-5072-7
Verlag: Studien Verlag

Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht

Buch, Deutsch, Band 16, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Comparanda - Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne

ISBN: 978-3-7065-5072-7
Verlag: Studien Verlag


Angesichts der zunehmenden Vernetzung der Welt, wachsender Migrationsbewegungen und dem damit einhergehenden vermehrten Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen kam es in den Literatur- und Kulturwissenschaften während der vergangenen beiden Jahrzehnte zu einer verstärkten Forderung nach Dialog. Diese Entwicklung impliziert jedoch ein neues, anderes Verständnis von Dialog, das davon ausgeht, dass Sprache geschichtliche Ereignisse und Unterschiede zwischen Kulturen nicht nur reflektiert, sondern auch produziert. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung und dem damit einhergehenden Interesse am Dialog zwischen den Kulturen setzen sich die Beiträge dieses Bandes aus komparatistischer Sicht sehr fokussiert mit dem Phänomen „Dialog“ auseinander.
In ihren umfassenden literaturwissenschaftlichen Studien arbeiten die vier Autoren sowohl die Tücken und die Gefahren des Dialogs als auch die Chancen und Möglichkeiten heraus, die jedes dialogische Verhältnis in sich birgt. Sie verweisen auf Missverständnisse, erforschen Verzerrungen in der Wahrnehmung und warnen vor allzu optimistischen Erwartungen, die vor allem in den interkulturellen Dialog gesetzt werden. Die Analysen von dialogischen Beziehungen und Kulturen des Dialogs, die Illustration ihrer Funktionsmechanismen und die Darstellung ihrer poetischen Form erfolgen vor allem am Beispiel des Kulturkontakts bzw. des Kulturtransfers zwischen Deutschland und Frankreich bzw. zwischen Österreich und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert.

Bachleitner / Schmeling / Wertheimer Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Autoren:

Norbert Bachleitner, Univ.-Prof. Dr., Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien
Manfred Schmeling, Univ.-Prof. Dr., Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität des Saarlandes/Université de la Sarre
Jürgen Wertheimer, Univ.-Prof. Dr., Institut für Internationale Literaturen/Komparatistik der Universität Tübingen
Karl Zieger, Univ.-Prof. Dr., Département de littérature générale et comparée, Université de Valenciennes et Hainaut-Cambrésis

Die HerausgeberInnen:

Dr. Beate Burtscher-Bechter und Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl (Vergleichende Literaturwissenschaft/Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.