Buch, Deutsch, Band 85, 189 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Rekrutierungschancen und -probleme von kleinen und mittleren Unternehmen
Buch, Deutsch, Band 85, 189 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Schriften zur Mittelstandsforschung
ISBN: 978-3-8244-7172-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Studie zeigt, dass sich Beschäftigungsprobleme für KMU nur abbauen lassen, wenn der gesamtwirtschaftliche Rahmen beschäftigungsfreundlicher gestaltet wird und die Unternehmen selbst ihre Methoden der Personalsuche und der Personalarbeit optimieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung: Rahmenbedingung der Personalgewinnung in KMU.- 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 1.2 Spezifika der Personalpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen.- 1.3 Resumé: Forschungsbedarf bezüglich personalpolitischen Handelns der KMU.- 2. Die vergebliche Suche nach Fachkräften als Wettbewerbshindernis: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.- 2.1 Die Unternehmensbefragung.- 2.2 Auswirkungen unternehmensinterner und -externer Faktoren auf die Einsteilungspolitik.- 2.3 Erhebliche Stellenbesetzungsprobleme in KMU und Großunternehmen.- 2.4 Hoher und aufgestauter Einstellungsbedarf als Hauptursachen für nicht besetzbare Stellen.- 2.5 Die Lösungswege von “Best-Practice-Unternehmen”.- 3. Charakteristika der Arbeit in kleinen und mittleren Unternehmen aus Arbeitnehmersicht.- 3.1 Das SOEP als Datenbasis für die Beschreibung von Arbeitsplätzen.- 3.2 Ausgestaltung und Bewertung von Arbeitsbedingungen in KMU und Großunternehmen.- 3.3 Arbeitsbedingungen von Personen mit einem Unternehmenswechsel.- 3.4 Resümee: Arbeitsplätze in KMU aus Arbeitnehmersicht durchaus attraktiv.- 4. Zusammenfassung: Charakterisierung des Fachkräfteproblems und Handlungsempfehlungen.- 4.1 Stellenbesetzungsprobleme trotz attraktiver Arbeitsplätze.- 4.2 Empfehlungen zur Lösung des Fachkräfteproblems.