Buch, Deutsch, 606 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Grundlagen - Konzepte - Praxis
Buch, Deutsch, 606 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8274-1510-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Das Buch vermittelt auf verständliche Weise die Konzepte, Architektur und Bestandteile von Enterprise JavaBeans. Dabei wird ausführlich auf die Neuerungen von EJB 3.0, wie der Java Persistence API, eingegangen und der praktische Einsatz diskutiert. Dies umfasst das Design und Testen von EJB-basierten Anwendungen, das Zusammenspiel mit weiteren Java-EE-Technologien und -Frameworks und den Einsatz von EJB im Rahmen von Business Process Management (BPM) und service-orientierten Architekturen (SOA). Dabei wird auf aktuelle Spezifikationen wie JBI, SCA oder SDO eingegangen. Zahlreiche Illustrationen und Code-Beispiele veranschaulichen wichtige Aspekte und Zusammenhänge. Der Leser findet so einen leichten Zugang zum Thema und kann eigene Ideen schnell umsetzen.
Die Autoren bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrer mehrjährigen Praxis in Java-EE-Großprojekten in das Buch ein und liefern zahlreiche Empfehlungen zu EJB-Entwurfsmustern, "Best Practices" und Performance-Aspekten.
Arbeitsmaterialien zum Buch und aktuelle Informationen zu Enterprise JavaBeans finden Sie unter www.ejbbuch.de.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Einführung und Grundlagen 1.1 Software-Entwicklung im Unternehmensumfeld 1.2 Architekturen für Enterprise-Anwendungen 1.3 Middleware-Technologien 1.4 Enterprise JavaBeans 2 Konzepte und Architektur von EJB 3.0 2.1 Überblick 2.2 Elemente der EJB-Architektur 2.3 Enterprise Beans 2.4 Client-Sicht auf Session Beans 2.5 Bestandteile von Enterprise Beans 2.6 Die Laufzeitumgebung des EJB-Containers 3 Session Beans 3.1 Einführung 3.2 Client- und Container-Sicht auf Session Beans 3.3 Stateful Session Beans 3.4 Stateless Session Beans 3.5 Entwicklung von Session Beans 3.6 Ein Warenkorb als Stateful Session Bean 3.7 Stateless Session Beans als Web-Service 3.8 Web-Service-Clients 4 Java-Persistenz mit Entities 4.1 Die Bedeutung von Persistenz 4.2 Entities 4.3 Entity-Manager 4.4 Lebenszyklus-Ereignisse und Callbacks 5 Objektrelationales Mapping mit JPA 5.1 Mapping des persistenten Zustands 5.2 Vererbungshierarchien 5.3 Beziehungen 5.4 Fetching-Strategien 6 Das Query-API und JPQL 6.1 Überblick 6.2 Das Query-API 6.3 Select-Queries mit JPQL 6.4 Massendaten-Operationen mit JQPL 6.5 Native SQL-Queries 7 Message-Driven Beans 7.1 Eigenschaften von Messaging-Systemen 7.2 Java Message Service (JMS) 7.3 Einsatzszenarien von Message-Driven Beans 7.4 Der Lebenszyklus von Message-Driven Beans 7.5 Aufbau von Message-Driven Beans 7.6 Das News-Ticker-Beispiel 8 Transaktionen 8.1 Konzepte der Transaktionsverarbeitung 8.2 Transaktionssteuerung in EJB 8.3 Isolation von Transaktionen 8.4 Verteilte Transaktionen 8.5 Transaktionen, Bean-Typen und Rollen 8.6 Transaktionsbehandlung bei Ausnahmen 8.7 Isolation und Locking im Java Persistence API 9 Sicherheit 9.1 Sicherheitsmechanismen von Java EE 9.2 EJB-Sicherheitsmanagement 10 Weitere Dienste des EJB-Containers 10.1 Der Enterprise Naming Context (ENC) 10.2 Interception 10.3 Timer-Dienst 11 Packaging und Deployment 11.1 Packaging und Assembly 11.2 Deployment im Java-EE-Applikationsserver 11.3 Der EJB-Deployment-Deskriptor (DD) 12 Design und Entwicklung 12.1 Performance und Skalierbarkeit 12.2 Design-Tipps 12.3 Testen von Enterprise Beans und JPA-Entities 13 Frameworks: Spring und Seam 13.1 Leichtgewichtige Java-EE-Entwicklung 13.2 Einführung in das Spring Framework 13.3 Vergleich von Spring und EJB 3.0 13.4 Integration von Spring und EJB 3.0 13.5 Das Seam-Framework 14 Integration im Umfeld von Java EE 14.1 Überblick 14.2 Geschäftsprozesse 14.3 Lang laufende Transaktionen 14.4 Typische Integrationsarchitekturen 14.5 SOA und Java EE 15 JBoss jBPM 15.1 Grundlagen 15.2 jBPM und Java Enterprise 15.3 Beispielanwendung 15.4 Integration in JBoss Seam 16 BPM mit BPEL 16.1 Beispielanwendung 16.2 Deployment und Test 16.3 BPEL = Web-Services? 16.4 Fazit BPEL A Referenz zu EJB 3.0 A.1 EJB-Ausnahmen A.2 JPA-Ausnahmen A.3 Annotationen A.4 Der XML-Deployment-Deskriptor A.5 Zugriff auf EJB-2.1-Komponenten A.6 Konfigurationsdateien für das JPA B Java Enterprise Edition 5 B.1 Die Java-EE-Architektur B.2 Java-EE-Programmierschnittstellen B.3 RMI-IIOP C Produkte C.1 Java-EE-5-Applikationsserver C.2 Entwicklungsumgebungen für EJB 3.0 C.3 Business Process Engines LiteraturverzeichnisIndex