Buch, Deutsch, Band 1999, 656 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1031 g
Reihe: Fehlzeiten-Report
Psychische Belastung am Arbeitsplatz Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft
Buch, Deutsch, Band 1999, 656 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1031 g
Reihe: Fehlzeiten-Report
ISBN: 978-3-540-66520-5
Verlag: Springer
- Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer aus 10 ausgewählten Wirtschaftszweigen
- anschauliche Darstellung der vorhandenen Zahlen durch zahlreiche Tabellen und Abbildungen
- Schwerpunktthema 1999: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, dargestellt und erläutert von mehr als 20 Fachleuten
- zeigt die Gründe und Auslöser der Fehlzeiten in Betrieben auf und bietet den Verantwortlichen die Grundlage für rationale Lösungen
- gleichermaßen unverzichtbar für Unternehmer und Ressortleiter wie auch für Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
1 Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen.- 2 Beurteilung arbeitsbedingter psychischer Gefährdungen nach dem neuen Arbeitsschutzgesetz und der Bildschirmarbeitsverordnung.- 3 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Begriffe und Konzepte.- 4 Psychosoziale und klinische Risikofaktorenprofile bei Managern.- 5 Belastungen und Ressourcen im Dienstleistungsbereich: das Beispiel der Krankenpflege.- 6 Mobbing am Arbeitsplatz: Ursachen und Auswirkungen.- 7 Auswirkungen von Personalabbaumaßnahmen auf die „Survivors“.- 8 Psychosoziale Folgen der Arbeitslosigkeit: Perspektiven eines zukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen.- 9 Die Macht der Angst.- 10 Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Risiken: internationale Erkenntnisse zu neuen Streßmodellen.- 11 Der Einfluß von psycho-sozialen Faktoren am Arbeitsplatz auf die Genese von Muskel- und Skeletterkrankungen.- 12 Arbeit und Suchtmittelkonsum.- 13 Psychische Belastung und Arbeitssicherheit.- 14 Analyse, Bewertung und Gestaltung psychischer Belastung und Beanspruchung.- 15 REBA — Ein rechnergestütztes Verfahren zur Integration der Bewertung psychischer Belastungen in die gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung.- 16 Psychische Gesundheit und sicheres Verhalten durch die Gestaltung von Arbeitstätigkeiten.- 17 Betriebliches Streßmanagementtraining.- 18 „Gesundheitscoaching“ für Führungskräfte.- 19 Strategien zur Reduzierung psychischer Belastungen im Verwaltungsbereich — Das Projekt AIDA.- 20 „Wir produzieren Sicherheit und ernten Streß“.- 21 Betriebliche Gesundheitsförderung bei multiplen Belastungen der Mitarbeiter eines Transportdienstleisters.- 22 Streßabbau und Streßmanagement für Führungskräfte in der Baubranche.- 1 Krankheitsbedingte Fehlzeiten — Ein kurzgefaßterinternationaler Ländervergleich.- 2 Ausgewählte Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der öffentlichen Verwaltung — Zum Einfluß von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen auf krankheitsbedingte Fehlzeiten.- 3 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft.- Übersicht der Krankheitsartengruppen nach dem ICD-Schüissel (9. Revision, 1979).- Verzeichnis der Wirtschaftszweige (Bundesanstalt für Arbeit, 1973).- Die Autoren.