Buch, Deutsch, Band 4, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Der Fall "Jigzaw gegen die Geissens"
Buch, Deutsch, Band 4, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: Young Academics: Medienrecht und Medienwirtschaft
ISBN: 978-3-68900-328-9
Verlag: Nomos Verlags GmbH
Niklas Baehr widmet sich anhand des Urteils „Jigzaw gegen die Geissens“ dem Spannungsverhältnis zwischen Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht im deutschen Gangster- und Battle-Rap. Er plädiert dafür, dass in Zeiten des Kunstkonsums über das Internet die gerichtliche Interpretation eines Werkes anhand des Maßstabs von Rezipient:innen erfolgen sollte, die mit der jeweiligen Kunstform vertraut sind. Da die Kunstform der Rap-Texte durch Stilmittel wie Übertreibung und Verfremdung geprägt ist, sollten auch die für die Satire entwickelten Grundsätze der Trennung von Inhalt und Form Anwendung finden. Im Rahmen der Angemessenheitsprüfung ist sodann auf eine innere Verhältnismäßigkeit zwischen Inhalt und Form abzustellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht Kunst-, Musik-, Verlags- und Theaterrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht