Buch, Deutsch, Band 158, 304 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 233 mm, Gewicht: 473 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Zugl. Diss. Univ. Hamburg
Buch, Deutsch, Band 158, 304 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 233 mm, Gewicht: 473 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-148841-2
Verlag: Mohr Siebeck
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (IPR, Rechtsvergleichung, Gesellschaftsrecht), internationale Anwaltskanzleien, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Die Reform des japanischen Handelsgesetzes im Mai 2000
B. Das Rechtsinstrument der Spaltung
C. Gang der Untersuchung
D. Zur Terminologie
Erster Teil: Grundlagen
A. Spaltung als Regelungsproblem
B. Zur Entstehung eines neuen Spaltungsrechts in Japan
C. Gesellschaftsrechtliche Grundsätze der neuen Spaltungsregeln
D. Zusammenfassung des Ersten Teils
Zweiter Teil: Spaltungsverfahren
A. Verfahren der Spaltung zur Neugründung
B. Verfahren der Spaltung zur Aufnahme
C. Besondere Spaltungsverfahren
D. Zusammenfassung des Zweiten Teils
Dritter Teil: Spaltungsfolgen
A. Wirkungen der Spaltung
B. Unwirksamkeit der Spaltung und Nichtigkeitsklage
C. Auswirkungen der Spaltung auf die Arbeitnehmer
D. Steuerliche Auswirkungen der Spaltung
E. Zusammenfassung des Dritten Teils
Schlussbemerkungen
A. Ein effektives neues Spaltungsrecht
B. Erfolg in der Praxis
C. Das neue Spaltungsrecht als Ausdruck einer Konvergenz der Systeme?
Übersetzung japanischer Gesetze
A. Handelsgesetz (Auszug): Sechster Abschnitt 3 Gesellschaftsspaltung (Stand: 1.10.2003, zuletzt geändert durch Gesetz Nr. 132/2003)
B. Ergänzende Vorschriften zum Gesetz Nr. 90/2000 zur teilweisen Änderung des Handelsgesetzes (Auszug)
C. Gesetz über den Übergang von Arbeitsverträgen bei Gesellschaftsspaltungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis japanischer Gesetze und Verordnungen
Sachverzeichnis