Bär | Adventlied op. 71, Neujahrslied op. 144 | Sonstiges | 978-3-7957-9329-6 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch, Englisch, Band Band 1, Teilband 2, 384 Seiten, Noten | Partitur und Kritischer Bericht - Gesamtausgabe (Leinen), Format (B × H): 271 mm x 375 mm, Gewicht: 2050 g

Reihe: Robert Schumann - Neue Ausgabe sämtlicher Werke

Bär

Adventlied op. 71, Neujahrslied op. 144


+ Faksimile-Beiheft
ISBN: 978-3-7957-9329-6
Verlag: Schott

Sonstiges, Deutsch, Englisch, Band Band 1, Teilband 2, 384 Seiten, Noten | Partitur und Kritischer Bericht - Gesamtausgabe (Leinen), Format (B × H): 271 mm x 375 mm, Gewicht: 2050 g

Reihe: Robert Schumann - Neue Ausgabe sämtlicher Werke

ISBN: 978-3-7957-9329-6
Verlag: Schott


Auch wenn Schumann bei seiner Textwahl des Adventliedes auf das Kirchengesangbuch zurückgreift, ist die Komposition wohl vor allem politisch motiviert und – unter den Eindrücken der Revolutionsjahre 1848/49 – der Sehnsucht nach Frieden geschuldet. Das Adventlied stellt ebenso wie das Neujahrslied “eine eigenartige Mischgattung zwischen geselligem, versteckt politischem und religiösem Gesang” dar.

Bär Adventlied op. 71, Neujahrslied op. 144 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort - Abkürzungen und Siglen - Adventlied, op. 71 - Neujahrslied, op. 144 - Kritischer Bericht - Adventlied, op. 71: Werkgeschichte - Quellen - Revisionsbericht - Neujahrslied, op. 144: Werkgeschichte - Quellen - Revisionsbericht - Weihnachtslied Anhang I 13: Kompositionsplan - Register - Faksimile-Beiheft

Preface - Abbreviations and Sigla - Adventlied, op. 71 - Neujahrslied, op. 144 - Critical Report - Adventlied, op. 71: History of the Work - Sources - Editorial Notes - Neujahrslied, op. 144: History of the Work - Sources - Editorial Notes - Weihnachtslied, Appendix, I 13: Compositional Plan - Index - Facsimile Supplement


Schumann, Robert
Robert Schumann nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.