Buch, Deutsch, 71 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 151 g
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 1
Buch, Deutsch, 71 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 151 g
Reihe: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
ISBN: 978-3-8379-2827-3
Verlag: Psychosozial Verlag
Kaum ein anderer Regisseur verstand es so mit den Ängsten seiner ZuschauerInnen zu spielen wie Alfred Hitchcock. Er drehte mit den besten SchauspielerInnen, etablierte Begriffe wie »Suspense« und »MacGuffin« und perfektionierte die subjektive Kameraführung. Auch wenn Hitchcock trotz zahlreicher Oscar-Nominierungen nie eine Trophäe gewann, gilt der Meister der Suspense als einer der einflussreichsten und künstlerisch bedeutendsten Filmregisseure. 1979 zeichnete ihn das American Film Institute schließlich mit dem AFI Life Achievement Award aus.
Legendär sind neben seinen Filmen auch Hitchcocks Obsessionen, die sich nicht nur in den immer wiederkehrenden Motiven vor, sondern auch hinter der Kamera widerspiegelten. Er war auf den Frauentypus der unnahbaren Blondine fixiert und mischte sich in das Privatleben seiner SchauspielerInnen ein. Filme wie Vertigo (1958), Psycho (1960) oder Marnie (1964) gewähren dem Publikum einen Einblick in die Obsession des Regisseurs und konfrontieren es mit den eigenen tiefen Abgründen.
Mit Beiträgen von Peter Bär, Gerhard Bliersbach, Marli Feldvoß, Ursula von Keitz, Gerhard Schneider und Ralf Zwiebel
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
Die eindringenden Blicke
Gerhard Bliersbach
Hitchcock und die Frauen
Marli Feldvoß
Die Spirale. Zu einer obsessiven Form bei Alfred Hitchcock
Ursula von Keitz
Höhenschwindel –
psychoanalytische Anmerkungen zu Trauma und Melancholie in Hitchcocks »Vertigo«
Ralf Zwiebel
Hitchcocks Spiel mit dem Zuschauer
Peter Bär
Tödliche (Ent-)Bindungen
Gerhard Schneider