Bär / Schneider | Roman Polanski | Buch | 978-3-8379-2828-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 189 g

Reihe: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie

Bär / Schneider

Roman Polanski

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 2
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-8379-2828-0
Verlag: Psychosozial Verlag

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 2

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 189 g

Reihe: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie

ISBN: 978-3-8379-2828-0
Verlag: Psychosozial Verlag


Der französisch-polnische Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Roman Polanski gilt als Meister der Inszenierung des Klaustrophobischen und der seelischen Erosion. Dass menschliche Urängste, Wahn und Verzweiflung sich als Motive durch sein filmisches Schaffen ziehen, scheint angesichts seiner jüdischen Wurzeln und der daraus resultierenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten nur logisch. Polanski selbst stellt allerdings nur seinen Oscar-prämierten Film Der Pianist (2002) als explizit autobiografisch heraus, in den er seine Kindheitserinnerungen einfließen ließ.

Trotz unübersehbarer Verbindungslinien zwischen Polanskis Biografie und seinen Filmen und dementsprechend wiederkehrender Grundthemen verweigert sich sein Werk einer klaren Einordnung. Mit jedem seiner Filme erschloss Polanski sich neues Terrain. Er erschuf mit Das Messer im Wasser (1961) ein psychologisches Kammerspiel, verstörende Psychodramen wie Ekel (1965) und Der Mieter (1976), groteske Horrorszenarien wie in Rosemaries Baby (1968), humorvolles Entertainment wie Tanz der Vampire (1967) und das autobiografisch gefärbte Holocaust-Drama Der Pianist (2002). Dieser Vielfalt der Filmografie Polanskis widmen sich die AutorInnen.

Mit Beiträgen von Peter Bär, Annegret Mahler-Bungers, Joachim F. Danckwardt, Ursula von Keitz, Gerhard Midding, Rainer Reffert und Angelika Zitzelsberger-Schlez

Bär / Schneider Roman Polanski jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Metamorphosen des ›Bösen‹ –
Überlegungen zur Filmographie Roman Polanskis
Annegret Mahler-Bungers

»Der Tragik ins Gesicht lachen …« , Schärfung, Ent-schärfung, Ver-schärfung –
psychoanalytische Überlegungen zu Polanskis Kurzfilmen
Rainer Reffert

Parabeln und surrealistische Fingerübungen –
zu den Kurzfilmen von Polanski
Peter Bär

Tödliche Verwandlung –
vom Selbstverlust zur Selbstvernichtung
Angelika Zitzelsberger-Schlez

Der halluzinierte Raum –
zu »Der Mieter«
Gerhard Midding

Ästhetik des medialen Realismus gegen die Verleugnung des Zivilisationsbruchs –
Polanskis Stellung in der Genealogie der Holocaust-Verfilmungen zu »Der Pianist«
Joachim F. Danckwardt

Von der Schwierigkeit der autobiographischen Form im Film –
zu Roman Polanskis »The Pianist«
Ursula von Keitz

Im Cinema Quadrat, Mannheim, vorgestellte Polanski-Filme:
»Rosemaries Baby«, »Ekel«, »das Messer im Wasser«
Angelika Zitzelsberger-Schlez

Programm des 3. Mannheimer Filmseminars vom 19. bis 21. März 2004

Schlussbericht zum Seminar



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.