Bagg | Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit | Buch | 978-3-89500-586-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 894 g

Reihe: Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO)

Bagg

Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit

Tl. 1: Die Levante
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-89500-586-2
Verlag: Reichert Verlag

Tl. 1: Die Levante

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 894 g

Reihe: Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO)

ISBN: 978-3-89500-586-2
Verlag: Reichert Verlag


Der vorliegende Band bildet den Abschluss des mehrbändigen Werkes „Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes“ (RGTC), das innerhalb des „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ (TAVO) erscheint. Die Bände des RGTC sind ebenso wie die Karten des TAVO ein wichtiges Hilfsmittel für die Erforschung der Historischen Geographie des Alten Orients. Das Material für die „Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit“ wird in zwei Bänden vorgelegt: RGTC 7/1 enthält die Toponyme und Hydronyme der Levante, RGTC 7/2 (in Vorbereitung) wird die keilschriftlich überlieferten Orts- und Gewässernamen Ägyptens, des assyrischen Kernlandes sowie der nördlich, südlich und östlich daran anschließenden Regionen enthalten.

Die Darbietung des Materials folgt früheren RGTC-Bänden: Sie erschließt alle Texte der neuassyrischen Zeit, soweit sie nicht als „literarisch“ einzustufen sind, d.h. Königsinschriften, Briefe, Rechts- und Verwaltungsurkunden, Verträge, königliche Erlasse, astrologische Berichte und historiographische Texte. Chronologisch an RGTC 5 von Kh. Nashef anschließend, berücksichtigt dieser Band alle Texte von 934 v. Chr. bis zum Untergang des Assyrerreiches. Orts- und Gewässernamen werden alphabetisch und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Keilschriftorthographie aufgeführt. Darüber hinaus erfolgt die Anordnung der Belege nach chronologischen und typologischen (Art der Quelle) Kriterien. Angaben zur Lokalisierung unter Berücksichtigung der relevanten Sekundärliteratur schließen sich daran an. Anders als in früheren Bänden beansprucht die kritische Sichtung der Lokalisierungsvorschläge hier mehr Raum, da die Toponyme aus Syrien-Palästina zu denen gehören, die in der assyrologischen und palästinakundlichen Literatur bereits seit der Frühzeit der Assyrologie diskutiert werden. Umfangreiche Register, darunter ein Verzeichnis der modernen Ortsamen sowie der erwähnten aramäischen, biblischen, klassischen, luwischen und phönizischen Toponyme runden den Band ab. Eine beigefügte Karte veranschaulicht die meisten Lokalisierungsvorschläge. Eine ausführliche Auswertung des in diesem Band gesammelten Materials erfolgt in einer separaten Monographie (in Vorbereitung).
Bagg Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ariel M. Bagg hat Bauingenieurwesen und Geschichte in Buenos Aires (Argentinien) und Altorientalistik in Tübingen studiert, wo er 1997 promoviert wurde. Er war Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin und ist dort seit 2007 Privatdozent tätig. Er habilitierte sich mit einer Arbeit über die historische Geographie der Levante in neuassyrischer Zeit. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die altorientalische Technikgeschichte und die historische Geographie.

Ariel M. Bagg studied Civil Engineering and History in Buenos Aires (Argentina) and Assyriology in Tübingen (Germany), where he got his PhD in 1997. He was Assistant Lecturer (wissenschaftlicher Assistent) at the Assyriological Institute of the Free University of Berlin and since 2007 he is Private Lecturer (Privatdozent). He wrote a post-doctoral qualification work (Habilitation) about the historical geography of the Levant in Neo-Assyrian times. His main research areas are the history of technology and the historical geography in the Ancient Near East.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.