Baier / Deinet | Praxis der Schulsozialarbeit | Buch | 978-3-86649-396-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 209 mm, Gewicht: 584 g

Baier / Deinet

Praxis der Schulsozialarbeit

Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis.
2., erweiterte Auflage 2011
ISBN: 978-3-86649-396-4
Verlag: Budrich

Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis.

Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 209 mm, Gewicht: 584 g

ISBN: 978-3-86649-396-4
Verlag: Budrich


Dieses Praxisbuch versteht sich als Hilfe und Anregung zur Bewältigung einer komplexen Praxis, in der Methoden, Rollenklärungen, Haltungen und Handlungsorientierungen eine zentrale Rolle spielen. Es geht in diesem Buch dabei nicht nur um die Frage des Wie?, sondern insbesondere auch um die Frage des Warum?. Zur Beantwortung dieser Fragen werden in diesem Buch verschiedene Methoden, fachliche Orientierungen und Handlungsprinzipien systematisch sowohl mit Bezug zu theoretischen Grundlagen, als auch konkretisiert für die Praxis dargestellt. Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe steht vor der Herausforderung der Rollenfindung und Profilbildung im komplexen System Schule. Von verschiedenen Personengruppen (Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler/innen, Eltern, Öffentlichkeit) werden durchaus auch unterschiedliche Erwartungen an die Schulsozialarbeit herangetragen, in deren Kontext sich die Schulsozialarbeit zu positionieren hat. Mit Bezug zu grundlegenden Orientierungen Sozialer Arbeit liefert dieses Buch Klärungen zur Frage nach der Rolle von Schulsozialarbeit und einer darauf aufbauenden professionellen Praxis. Verschiedene Elemente einer professionellen Praxis wie z.B. Sozialraumorientierung, Beratung, Partizipation, Verfahren des Fallverstehens, Qualitätsentwicklung und Kooperationen werden von anerkannten Fachpersonen erläutert. Erstmalig werden in diesem Buch Entwicklungen von Schulsozialarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz dargestellt und fachliche Impulse für die Praxis in allen drei Ländern aufgezeigt. Damit wird eine Grundlage geschaffen, um Theorie und Praxis von Schulsozialarbeit sowohl international vergleichend, als auch in Bezug auf lokale Besonderheiten betrachten und gestalten zu können.

Baier / Deinet Praxis der Schulsozialarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


PraktikerInnen im Bereich der Sozialen Arbeit an Schulen

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:
Praxis der Schulsozialarbeit mit unterschiedlichen Personengruppen
· Beratung
· Streitschlichtung und Mediation
· Elternarbeit
· Arbeit mit Jungen
· Arbeit mit Mädchen
· Sozialräumliche Analyse und Beteiligungsmethoden
· Einmischungen Sozialer Arbeit im schulischen Kontext
· Projektplanung und Gestaltung / Partizipation
· Neue Medien
· Erlebnispädagogische und freizeitpädagogische Methoden Metamethoden
· Fallverstehen und Kasuistik
· Konzeptentwicklung
· Person-In-Environment
· Schulentwicklungsplanung
· Arbeiten mit Schlüsselsituationen
· Evaluation
· Kooperation und Vernetzung


Dr. Florian Baier, Dipl.-Sozialpädagoge, Professor für das Themengebiet „Jugendhilfe und Schule“ am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Basel Dr. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Professor für Didaktik/Methoden und Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, Leitung der Forschungsstelle „Sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung“ (FSPE)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.