Baier / Diaconu / Ramos Lamar | Sinneskulturen | Buch | 978-3-901989-20-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren

Baier / Diaconu / Ramos Lamar

Sinneskulturen

polylog 22

Buch, Deutsch, Band 22, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren

ISBN: 978-3-901989-20-9
Verlag: Wiener Gesellschaft f. interkulturelle Philosophie


Der Themenschwerpunkt "SINNESKULTUREN" ist in der Redaktion bereits seit mehreren Jahren dieskutiert worden. Es ist für uns daher eine besondere Freude, dass Dank des Engagements von Madalina Diaconu und Karl Baier das Vorhaben einer interkulturellen Annäherung an dieses komplexe Thema realisiert werden konnte.
In diesem Heft konnte auch die Rubrik "Interview" wieder gefüllt werden. Anke Graneß und Stefan Skupien haben mit Prof. Muyiwa Falaiye, dem Leiter des Philosophieinstituts der Universität Lagos (Nigeria) ein Gespräch über seine Sicht des Projekts einer afrikanischen Philosophie geführt.
Die beiden Beiträge im "forum" beziehen sich jeweils auf eine historische Thematik. Hamid Reza Yousefi stellt in seinem Beitrag "Die Entdeckung der Vernunft" Zarathustra als eine zentrale Gestalt achsenzeitlicher Aufklärung vor und nicht, wie meist üblich, als einen Religionsstifter. Im Mittelpunkt des Beitrags von Eun-Jeung Lee steht der koreanische Politiker und Denker Chong Yag-yong (1762-1836), der sich vermittelt durch die Schriften des Jesuitenmissionars Matteo Ricci bereits früh mit der westlichen Wissenschaft und dem Christentum beschäftigte und diese in sein Denken einarbeitete.
Baier / Diaconu / Ramos Lamar Sinneskulturen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thema: Sinneskulturen:

3: Adolfo Ramos Lamar & Fabio Zoboli & Miguel Angel Garcia Bordas: Körper, Mimesis und Interkulturalität

15: Vibha Surana: Indische Sinnesfelder in Alltag, Kunst und Philosophie

25: Ernst Fürlinger: Theorie und Praxis der Sinne im nichtdualistischen Sivaismus von Kaschmir

35: Fabian Heubel: Aistethik oder Transformative Philosophie und Kultur der Fadheit

FORUM

54: 'Wir in Afrika haben das Vermögen unsere Realität zu verstehen und zu interpretieren.'
Muyiwa Falaiye im Gespräch mit Anke Graness und Stefan Skupien

61: Hamid Reza Yousefi: Die Entdeckung der Vernunft. Die Lehre des Zarathustra als Denk- und Lebensweg

83: Eun-Jeung Lee: Eine besondere interkulturelle Begegnung in der politischen Ideengeschichte: Chong Yag-yong und Matteo Ricci

100: Rezensionen & Tipps


Die Thematisierung der Sinnlichkeit im Kontext interkulturellen Philosophierens umfasst verschiedene interessante Aspekte. Es geht um das Verständnis der menschlichen Sinne und der durch sie vermittelten Erfahrung in den Kulturen, um ihre unterschiedliche philosophische Reflexion und um Programme ihrer Kultivierung. Jenseits des heute oft vertretenen naturalistischen Ansatzes, der die menschliche Wahrnehmung auf kulturinvariante physiologische Prozesse reduzieren will, zeigt sich in den folgenden, Brasilien, Indien und China behandelnden Arbeiten, wie stark die Konstitution der Sinnlichkeit und ihre theoretische Reflexion von geschichtlichen Vorgaben, weltanschaulichen Horizonten sowie sozialen und kulturellen Praktiken abhängt. Treten die daraus erwachsenen Sinnesdiskurse in ein Gespräch ein, so kommen sowohl Unterschiede wie auch wechselseitige Lernmöglichkeiten an den Tag.

Adolfo Ramos Lamar, Fabio Zoboli und Miguel Angel Garcia Bordas entwickeln das Konzept einer sich auf dem Weg von Mimesis kulturell stets neu formierenden Leiblichkeit. In ihrem Ansatz verbinden sie europäische Konzepte wie Merleau-Pontys Phänomenologie, kulturanthropologisch orientierte Erziehungstheorie (Wulf, Gebauer) und Foucault mit lateinamerikanischen Forschungen (Sérgio, Del Priore u. a.). Vor diesem Hintergrund wird ein kritischer Blick auf den brasilianischen Schönheitskult geworfen, der mittlerweile bereits im Kinderzimmer angekommen ist.

Vibha Surana skizziert daraufhin in einem Durchgang durch die einzelnen Sinne die ungeheure Vielfalt der indischen Sinneswelten und -Theorien und kontrastiert sie mit Philosophie und Alltagserfahrung aus Europa. Ihr Anliegen ist es, angesichts eines hochtechnisierten und beschleunigten Alltags von indischer Seite Impulse für eine ausgewogene Bildung der Sinne zu geben, die im Sinne Herders zur Entfaltung der Humanität beiträgt.

Ernst Fürlinger ergänzt die Arbeit von Surana mit einer Studie zur Theorie und Praxis der Sinne im Tantrismus, wo die auch von ihr konstatierte Polarität von philosophischtheologischer Abwertung der Sinne und kultureller Sinnesfreudigkeit, die in vielen Traditionen anzutreffen ist, auf beachtenswerte Weise überwunden wird. Wie die gesamte phänomenale Wirklichkeit gilt im nichtdualistischen Tantrismus auch die Kraft der Sinne als Gestalt der absoluten Wirklichkeit, die sich freilich auf einer groben, subtilen und höchsten Ebene unterschiedlich manifestiert, entsprechend dem Grad der Achtsamkeit und der inneren Beteiligung des Wahrnehmenden.

Fabian Heubel schließlich interpretiert den subtilen Umgang mit den Sinnen in der chinesischen Literatenkultur. Er prägt dafür den Begriff 'Aestethik', der besagt, dass es sich hierbei um ästhetische Übungsformen handelt, die zugleich ins Ethische gewendet werden können. Heubel entwickelt seine Interpretation anhand einer differenzierten kritischen Auseinandersetzung mit François Julliens philosophischer Deutung der chinesischen Kultur. Die chinesische Kultivierung der Sinne, wie er sie beschreibt, geht ebenso wie der Tantrismus nicht von einer Unterdrückung, sondern von der Verfeinerung der Sinne als Weg der Aufdeckung der im Alltagsbewusstsein verschütteten spirituellen Erfahrung aus.

Ebenso wie bei vielen anderen Themen eröffnet sich so ein riesiger Bereich, der aus interkultureller Perspektive noch viel zu wenig bearbeitet ist und auf dem in Zukunft noch wertvolle weiterführende Erkenntnisse zu erwarten sind. Wir hoffen dafür einige Denkanstöße zu geben.

Karl Baier und Madalina Diaconu


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.