Baier | Feld und Signal | Buch | 978-3-88960-218-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 636 g

Baier

Feld und Signal

Aporien der Malerei bei El'Lisickij und Kazimir Malevic
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-88960-218-3
Verlag: Edition Metzel

Aporien der Malerei bei El'Lisickij und Kazimir Malevic

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 636 g

ISBN: 978-3-88960-218-3
Verlag: Edition Metzel


Das Jahr 1928 markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Werk zweier zentraler, visionärer Figuren der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, deren Namen wie kein anderer für die russische Avantgarde und ihre revolutionäre Formensprache stehen – El' Lisickij und Kazimir Malevic.
Während Lisickij sich von der abstrakten Malerei abwendet, um sich auf die Produktion monumentaler Installationen zu konzentrieren – sein erster großer Staatsauftrag unter Stalin, der sowjetische Pavillon auf der Internationalen Presse-Ausstellung Pressa in Köln –, findet sein ehemaliger Lehrmeister Kazimir Malevic zur figurativen Malerei zurück. An dieser radikalen Umstellung künstlerischer Produktion und theoretischer Verhandlung können nicht nur Artikulationen politischer Subjektkonstitution der späten 1920er Jahre abgelesen werden. Lisickijs Pavillon – der hier luzide anhand des die Installation dokumentierenden Leporellos, einer komplexen Fotomontage analysiert wird – gilt als zentrales Moment eines Paradigmenwechsels der Avantgarden im Ganzen: In ihm verdichten sich die entscheidenden Fragen nach der neuen Aufgabe der Kunst vor dem Hintergrund eines Zeitalters politischer Versammlung durch technische Medien.
Simon Baier widmet seiner Struktur und Ästhetik erstmals eine genauere Untersuchung und widerspricht verkürzten Lesarten hinsichtlich Malevics Spätwerk, das er als subversive Reaktion auf die Krisen der Moderne verortet.

Baier Feld und Signal jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Baier, Simon
Simon Baier studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg, Karlsruhe und New York. Seit September 2017 ist er Laurenz-Assistenzprofessor für zeitgenössische Kunst an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.