Bailer / Pecher-Havers | Entfaltungsräume | Buch | 978-3-8309-4405-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Bailer / Pecher-Havers

Entfaltungsräume

Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4405-8
Verlag: Waxmann

Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-8309-4405-8
Verlag: Waxmann


Dieser Publikation liegt die Fragestellung zugrunde, wie musikalische Potenziale im institutionellen und außerinstitutionellen Musik-, Instrumental- und Gesangsunterricht entdeckt und gefördert werden können. Der Ambiguität des Begabungsbegriffes Rechnung tragend wurden unterschiedliche Fragestellungen entwickelt. Die Aufsätze spannen den Bogen von Begabungsförderungsprogrammen über elterliche Einflüsse in den Lebensläufen von Studierenden bis zu Schulbüchern, der Leistungsbewertung und dem pädagogischen Raum.
Die Beiträge bilden den Ertrag der achten Tagung der Musikpädagogischen Forschung Österreich (MFÖ), die im Januar 2020 an der Universität Mozarteum Salzburg stattfand.
Bailer / Pecher-Havers Entfaltungsräume jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pecher-Havers, Katharina
Katharina Pecher-Havers, PhD, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2018 hat sie mit einer Dissertation über die Wiener Zitherkultur promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Individualisierung im Musikunterricht sowie Kulturkonzeptionen in Schulbüchern. Seit 2012 leitet sie den Verein Wiener Zitherfreunde.

Gritsch, Bernhard
Bernhard Gritsch, Dr., ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Musikpädagogik und Studiendekan der Kunstuniversität Graz sowie stellvertretender Obmann der MFÖ.

Bailer, Noraldine
Noraldine Bailer ist außerordentliche Universitätsprofessorin für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Enser, Gabriele
Gabriele Enser, Dr., ist Leiterin des Instituts für Vorbereitende Studien am Tiroler Landeskonservatorium und MFÖ-Vorstandsmitglied seit 2009.

Pecher-Havers, Katharina
Katharina Pecher-Havers, PhD, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2018 hat sie mit einer Dissertation über die Wiener Zitherkultur promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Individualisierung im Musikunterricht sowie Kulturkonzeptionen in Schulbüchern. Seit 2012 leitet sie den Verein Wiener Zitherfreunde.

Dauth, Timo J.
Timo J. Dauth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Er hat gymnasiales Lehramt (Musik und Geschichte) an der Universität Siegen studiert. Seit 2016 promoviert er über die Verwendung von Raumbegriffen in musikpädagogischen Schriften.

Kalcher, Anna Maria
Anna Maria Kalcher, Univ.-Prof.in Dr.in, ist seit 2017 Professorin für Elementare Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg und seit 2021 Leiterin der SOMA – School of Music and Arts Education. Seit April 2022 leitet sie das Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff -Institut. Sie studierte Musik- und Tanzpädagogik mit Schwerpunkt Gitarre und war in unterschiedlichen Kunst- und Unterrichtspraxen tätig. In ihrer Dissertation untersuchte sie Zusammenhänge zwischen Gewaltprävention und Musikpädagogik und in ihrer Habilitationsschrift entfaltete sie ein Modell zur musikbezogenen Kreativität(sförderung). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte umfassen Kreativität, musik- und tanzbezogene Entwicklungs- und Lernprozesse über die gesamte Lebensspanne sowie Inter- und Transdisziplinarität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.