Baisch / Freienhofer / Lieberich Rache – Zorn – Neid
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0124-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Faszination negativer Emotionen in der Literatur und Kultur des Mittelalters
E-Book, Deutsch, Band Band 008, 237 Seiten
Reihe: Aventiuren
ISBN: 978-3-8470-0124-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Negative Emotionen und Erzählen;7
5;Body;7
6;Martin Baisch, Evamaria Freienhofer, Eva Lieberich: Einleitung;9
6.1;I. Negative Emotionen;9
6.2;II. Soziale Dynamiken: Rache, Zorn und Neid im sozialen Gefüge;11
6.3;III. Rache, Zorn und Neid als Emotionen;14
6.4;IV. Die Faszination negativer Emotionen;16
6.5;V. Narrative und poetologische Dimension der negativen Emotionen;18
6.6;VI. Die Beiträge;19
7;Klaus Ridder: Religiöse Tabus und negative Emotionen in der „Suche nach dem Gral”;27
7.1;1. Tabubegriff;27
7.2;2. Negative Emotionen;29
7.3;3. Gral-Tabu;31
7.4;4. Reinheitsgebot;35
7.5;5. Blutopfer-Tabu;39
7.6;6. Schluss;44
8;Rache erzählen;47
9;Fabian Bernhardt: Was ist Rache? Versuch einer systematischen Bestimmung;49
9.1;I. Achilles und Marianne;49
9.2;II. Die Polarität von Handeln und Erleiden;53
9.3;III. Verletzung und Verletzlichkeit;62
10;Nina Nowakowski: Alternativen der Vergeltung. Rache, Revanche und die Logik des Wiedererzählens in schwankhaften mittelhochdeutschen Kurzerzählungen;73
10.1;1. Revanche, Rache und Vergeltung;77
10.2;2. Vergeltungsmechanik: Hans Folz' „Wiedervergeltung”;79
10.3;3. Gewaltsame Vergeltung: Heinrich Kaufringers „Rache des Ehemannes”;82
10.4;4. Vergeltung als buoze: Strickers „Der arme und der reiche König”;87
10.5;5. Sprachliche Vergeltung: Strickers „Ehescheidungsgespräch”;91
10.6;6. Vergeltung als Tauschgeschäft: „Der Sperber”;94
10.7;7. Fazit;98
11;Sebastian Möckel: Metamorphosen des Zorns. Ovids Racheerzählungen in Mittelalter und früher Neuzeit;101
11.1;1. Einleitung;101
11.2;2. Gegenstand: Rache und Erzählung;103
11.3;3. Ovids Rache-Erzählungen;107
11.3.1;3.1. Acteon;108
11.3.2;3.2. Philomela;114
11.3.3;3.3. Myrrha;119
11.4;4. Lesarten;121
11.5;5. Schluss;130
12;Zorn erzählen;133
13;Beatrice Trînca: Der Zorn der Ohnmächtigen. Zum „Laüstic”, „Tristan” von Thomas und zum „Herzmaere”;135
14;Evamaria Freienhofer: Ir traget zwêne zornbrâten. Die Funktion von Stolz und Zorn für die Geschlechterkonstruktion in den Kurzerzählungen „La dame escoillée” und „Frauenzucht”;153
15;Hendrikje Lehmann: liep âne zorn mac niht sîn? – Vom Liebeszorn und Racheglück im Minnesang;171
15.1;I. Zorn und Rache im Minnesang – eine Bestandsaufnahme;174
15.2;II. Minne, Zorn und Rache;177
15.3;III. Liebeszorn, Gewalt und Macht;179
15.4;IV. Fazit;184
16;Neid erzählen;185
17;Claudia Lauer: Die Emotionalität der Intrige. Variationen im höfischen Roman;187
17.1;I. Die Intrige im Mittelalter. Ein Problementwurf;187
17.2;II. Das Muster der Intrige;189
17.3;III. Der Held als Intrigenopfer;192
17.4;IV. Der Held als Intrigenopfer und Intrigant;195
17.5;V. Der Held als Intrigant;198
17.6;VI. Resümee und poetologische Perspektiven;201
17.6.1;1. Die Emotionalität der Intrige in der Erzählwelt;201
17.6.2;2. Die Intrige und ihre ästhetische Faszinationskraft;202
17.6.2.1;3. Die Intrige und ihre poetologische Attraktivität;203
18;Eva Lieberich: ‚Â Tristan, waere ich alse duo!` – Tristan und die neidische Hofgesellschaft;209
18.1;I. Einleitung: It is hard to think of a more social emotion;209
18.2;II. Theoretische Grundlegung: Zum Begriff der sozialen Emotion;211
18.2.1;Neid als soziale Situation;212
18.2.2;Neid als variabler Emotionskomplex;214
18.2.3;Neid als Referenz auf krisenhafte Situationen des sozialen Miteinanders;215
18.3;III. Konsequenzen des Konzepts für die Analyse mittelalterlicher Texte;217
18.4;IV. Die neidische Hofgesellschaft – Die Struktur des neidischen Dreiecks;218
18.4.1;Der Neid aus Perspektive der Neider;220
18.4.2;Der Neid in seinen Auswirkungen auf den Beneideten;221
18.4.3;Die soziale Struktur des Neids: Der Vergleich als Basis des Neids im „Tristan”;222
18.5;V. Neid als Kehrseite der Bewunderung;223
18.5.1;Der neidische Hass der Barone;223
18.5.2;Bewunderung als trianguläre Emotion;224
18.5.3;Neid als Kehrseite der Bewunderung;227
18.6;VI. Neid als Katalysator gesellschaftlicher Umstrukturierungen;228
18.6.1;Gestörte Hierarchien – Neid als Krisenphänomen;228
18.6.2;Neidbewältigung als Aushandeln von Hierarchien;232
18.7;VII. Fazit und Ausblick: ‚Â Tristan, waere ich alse duo!`;235