Baisch / Freienhofer / Lieberich | Rache – Zorn – Neid | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 008, 237 Seiten

Reihe: Aventiuren

Baisch / Freienhofer / Lieberich Rache – Zorn – Neid

Zur Faszination negativer Emotionen in der Literatur und Kultur des Mittelalters

E-Book, Deutsch, Band Band 008, 237 Seiten

Reihe: Aventiuren

ISBN: 978-3-8470-0124-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Im Fokus des Bandes stehen mit Rache, Zorn und Neid negative Emotionen, die in der Literatur und Kultur des Mittelalters einen zentralen Stellenwert einnehmen. Es sind soziale Gefühle, die in den damaligen Gesellschaften destruktive wie konstruktive Potenzen entwickeln konnten, d.h. sie wirkten gemeinschaftsbildend und -absichernd wie gemeinschaftsauflösend. In den Untersuchungen des Bandes, die sich dem höfischen Roman wie dem Minnesang und auch der Novellistik widmen, werden die spezifischen Konturen dieser Emotionen und ihre vielfältigen poetischen Funktionen analysiert.
 
Vengeance, anger and envy are negative emotions crucial to medieval literature and culture. They are social emotions with destructive as well as constructive potential, that is to say, they created and stabilized but also destroyed communities at that time. The contributors to this volume analyse the specific shape of these emotions and the multiple poetic functions they fulfill in courtly romances, comic tales and lyric poetry of the Middle Ages.
Baisch / Freienhofer / Lieberich Rache – Zorn – Neid jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Negative Emotionen und Erzählen;7
5;Body;7
6;Martin Baisch, Evamaria Freienhofer, Eva Lieberich: Einleitung;9
6.1;I. Negative Emotionen;9
6.2;II. Soziale Dynamiken: Rache, Zorn und Neid im sozialen Gefüge;11
6.3;III. Rache, Zorn und Neid als Emotionen;14
6.4;IV. Die Faszination negativer Emotionen;16
6.5;V. Narrative und poetologische Dimension der negativen Emotionen;18
6.6;VI. Die Beiträge;19
7;Klaus Ridder: Religiöse Tabus und negative Emotionen in der „Suche nach dem Gral”;27
7.1;1. Tabubegriff;27
7.2;2. Negative Emotionen;29
7.3;3. Gral-Tabu;31
7.4;4. Reinheitsgebot;35
7.5;5. Blutopfer-Tabu;39
7.6;6. Schluss;44
8;Rache erzählen;47
9;Fabian Bernhardt: Was ist Rache? Versuch einer systematischen Bestimmung;49
9.1;I. Achilles und Marianne;49
9.2;II. Die Polarität von Handeln und Erleiden;53
9.3;III. Verletzung und Verletzlichkeit;62
10;Nina Nowakowski: Alternativen der Vergeltung. Rache, Revanche und die Logik des Wiedererzählens in schwankhaften mittelhochdeutschen Kurzerzählungen;73
10.1;1. Revanche, Rache und Vergeltung;77
10.2;2. Vergeltungsmechanik: Hans Folz' „Wiedervergeltung”;79
10.3;3. Gewaltsame Vergeltung: Heinrich Kaufringers „Rache des Ehemannes”;82
10.4;4. Vergeltung als buoze: Strickers „Der arme und der reiche König”;87
10.5;5. Sprachliche Vergeltung: Strickers „Ehescheidungsgespräch”;91
10.6;6. Vergeltung als Tauschgeschäft: „Der Sperber”;94
10.7;7. Fazit;98
11;Sebastian Möckel: Metamorphosen des Zorns. Ovids Racheerzählungen in Mittelalter und früher Neuzeit;101
11.1;1. Einleitung;101
11.2;2. Gegenstand: Rache und Erzählung;103
11.3;3. Ovids Rache-Erzählungen;107
11.3.1;3.1. Acteon;108
11.3.2;3.2. Philomela;114
11.3.3;3.3. Myrrha;119
11.4;4. Lesarten;121
11.5;5. Schluss;130
12;Zorn erzählen;133
13;Beatrice Trînca: Der Zorn der Ohnmächtigen. Zum „Laüstic”, „Tristan” von Thomas und zum „Herzmaere”;135
14;Evamaria Freienhofer: Ir traget zwêne zornbrâten. Die Funktion von Stolz und Zorn für die Geschlechterkonstruktion in den Kurzerzählungen „La dame escoillée” und „Frauenzucht”;153
15;Hendrikje Lehmann: liep âne zorn mac niht sîn? – Vom Liebeszorn und Racheglück im Minnesang;171
15.1;I. Zorn und Rache im Minnesang – eine Bestandsaufnahme;174
15.2;II. Minne, Zorn und Rache;177
15.3;III. Liebeszorn, Gewalt und Macht;179
15.4;IV. Fazit;184
16;Neid erzählen;185
17;Claudia Lauer: Die Emotionalität der Intrige. Variationen im höfischen Roman;187
17.1;I. Die Intrige im Mittelalter. Ein Problementwurf;187
17.2;II. Das Muster der Intrige;189
17.3;III. Der Held als Intrigenopfer;192
17.4;IV. Der Held als Intrigenopfer und Intrigant;195
17.5;V. Der Held als Intrigant;198
17.6;VI. Resümee und poetologische Perspektiven;201
17.6.1;1. Die Emotionalität der Intrige in der Erzählwelt;201
17.6.2;2. Die Intrige und ihre ästhetische Faszinationskraft;202
17.6.2.1;3. Die Intrige und ihre poetologische Attraktivität;203
18;Eva Lieberich: ‚Â Tristan, waere ich alse duo!` – Tristan und die neidische Hofgesellschaft;209
18.1;I. Einleitung: It is hard to think of a more social emotion;209
18.2;II. Theoretische Grundlegung: Zum Begriff der sozialen Emotion;211
18.2.1;Neid als soziale Situation;212
18.2.2;Neid als variabler Emotionskomplex;214
18.2.3;Neid als Referenz auf krisenhafte Situationen des sozialen Miteinanders;215
18.3;III. Konsequenzen des Konzepts für die Analyse mittelalterlicher Texte;217
18.4;IV. Die neidische Hofgesellschaft – Die Struktur des neidischen Dreiecks;218
18.4.1;Der Neid aus Perspektive der Neider;220
18.4.2;Der Neid in seinen Auswirkungen auf den Beneideten;221
18.4.3;Die soziale Struktur des Neids: Der Vergleich als Basis des Neids im „Tristan”;222
18.5;V. Neid als Kehrseite der Bewunderung;223
18.5.1;Der neidische Hass der Barone;223
18.5.2;Bewunderung als trianguläre Emotion;224
18.5.3;Neid als Kehrseite der Bewunderung;227
18.6;VI. Neid als Katalysator gesellschaftlicher Umstrukturierungen;228
18.6.1;Gestörte Hierarchien – Neid als Krisenphänomen;228
18.6.2;Neidbewältigung als Aushandeln von Hierarchien;232
18.7;VII. Fazit und Ausblick: ‚Â Tristan, waere ich alse duo!`;235


Baisch, Martin
Dr. Martin Baisch ist Professor für Ältere deutsche Literatur an der Universität Hamburg.

Koch, Elke
Prof. Dr. Elke Koch, geboren 1973, studierte Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaft in Marburg und Berlin. Sie ist Professorin für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin.

Mecklenburg, Michael
Prof. Dr. Michael Mecklenburg lehrt Germanistische Mediävistik an der Universität Kassel.

Baisch, Martin
Prof. Dr. Martin Baisch, geboren 1967, studierte Germanistik und Geschichte in Tübingen und Berlin. Er ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hamburg.

Kragl, Florian
Dr. Florian Kragl, geboren 1979, studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Wien. Er ist Privatdozent für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Wien.

Meyer, Matthias
Prof. Dr. Matthias Meyer lehrt Ältere deutsche Literatur an der Universität Wien.

Trinca, Beatrice
Beatrice Trînca wurde 2007 an der Universität Würzburg mit der Arbeit 'Parrieren und undersnîden: Wolframs Poetik des Heterogenen' promoviert. 2017 erfolgte die Habilitation an der Universität Hamburg im Fach 'Ältere deutsche Sprache und Literatur'.

Baisch, Martin
Dr. Martin Baisch ist Professor für Ältere deutsche Literatur an der Universität Hamburg.

Freienhofer, Evamaria
Dr. des. Evamaria Freienhofer studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Berlin und promoviert am Sonderforschungsbereich 'Kulturen des Performativen' zum Thema Dynamiken von Zorn, Macht und Herrschaft in Texten des 12. Jahrhunderts.

Keller, Johannes
Dr. Johannes Keller, geboren 1968, studierte Germanistik, Komparatistik und Romanistik in Zürich, Paris und Berlin. Er ist Universitätsassistent für Ältere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.Dr. Johannes Keller, born in 1968, studied German, Comparative and Romance Studies in Zurich, Paris and Berlin. He is university assistant in older German literature at the Institute for German Studies, University of Vienna.

Lieberich, Eva
Dr. Eva Lieberich studierte Germanistik, Geschichte und Editionswissenschaft an der FU Berlin. Ihre Dissertation über »Neidische Ankläger und angeklagte Neider – literarische Verhandlungen höfischer Ordnung im 12. und 13. Jahrhundert« verfasste sie als Stipendiatin der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien.

Sieber, Andrea
Prof. Dr. Andrea Sieber lehrt Ältere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau.

Freienhofer, Evamaria
Dr. Evamaria Freienhofer studierte Germanistik und Romanistik an der FU Berlin und promovierte am Sonderforschungsbereich »Kulturen des Performativen« zum Thema Dynamiken von Zorn, Macht und Herrschaft in Texten des 12. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Martin Baisch, geboren 1967, studierte Germanistik und Geschichte in Tübingen und Berlin. Er ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.