Buch, Deutsch, Band 24, 335 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 239 mm, Gewicht: 559 g
Buch, Deutsch, Band 24, 335 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 239 mm, Gewicht: 559 g
Reihe: Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums
ISBN: 978-3-506-71785-6
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH
Wohl kaum ein anderer Mythenkomplex griechischen Ursprungs übte auf Rom eine solche Faszination aus wie die Geschichte von den Pelopiden. Welche Bedeutung man dem Thema beigemessen hat, bezeugen die zahlreichen Tragödien mit dem Titel Atreus oder Thyestes, in deren Zentrum jener Frevel steht, der den sittlichen Tiefpunkt des Geschlechtes markiert: die coena Thyestea. Die Untersuchung geht den Voraussetzungen und Bedingungen nach, die den außergewöhnlichen Erfolg gerade dieses Mythos ermöglichten. Es zeigt sich, daß die große ideologische Aussagekraft, die der Mythos im Verständnis des römischen Publikums entfaltete, auf die ganz spezifische Gestalt zurückzuführen ist, welche der Tragiker Accius dem Stoff in mehreren seiner Dramen verliehen hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatersoziologie, Theaterpsychologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Heilige & Traditionelle Texte, Mythologie, Vergleichende Mythologie