E-Book, Deutsch, Band 2, 94 Seiten
Reihe: Paradeigmata
Baldus Partitives und Distriktives Setzen
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1982
ISBN: 978-3-7873-2557-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 2, 94 Seiten
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-7873-2557-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Anschluss an Cassirers methodischen Maxime, jede Wirklichkeitsthematik lasse sich zur Darstellung bringen: durch den Mythos, die Logik und die Symbolik, verfolgt Baldus in seiner exemplarisch angelegten Modellstudie das Ziel, die Gültigkeit dieser Maxime auch für die Symbolik aufzuzeigen. Das zu lösende Problem liegt darin, dass die von Frege begründete zweiwertige Form der symbolischen Logik Reflexionsstrukturen nicht zu Darstellung bringen kann, also die symbolischen Konstruktion z.B. der apriorischen Synthetik des Bewußtseins, wie Fichte sie darstellte, nicht zuläßt. Die von Baldus vorgestellte Lösung basiert auf einer Erweiterung und Umdeutung des Fregeschen Begriffs der Funktion und gipfelt in der vollständigen symbolischen Konstruktion aller von Fichte in der Wissenschaftslehre von 1794/95 vorgestellten Reflexionsformen. Der Nachweis der Darstellbarkeit reflexiver Strukturen mit den Mitteln der Symbolik eröffnet einen neuen, äußerst vielversprechenden Ansatz für die systematische Auseinandersetzung mit den Texten des deutschen Idealismus, insbesondere aber für die Weiterentwicklung der konstruktiven symbolischen Logik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;I. Faustische Metamorphose;11
3.1;1. Wesen, Gnade, Tat - die Kernthemen des apollinischen, christlichen und faustischen Lebens;14
3.2;2. Schöpfung, Entwicklung, Arbeit - die epochalen Auslegungen von Tat und Tatbegriff;18
3.3;3. Sein und Setzen - das sich in sich entwickelnde, zwischen Reflexion und Intention vermittelnde Ganze des Bewußtseins und die Thetik als Lehre von den Bauformen der Vermittlung;23
3.4;4. Duplizität und Zirkularität - der Bau der Vermittlung im Umriß;27
4;II. Grundsätze;32
4.1;5. Sich-Setzen, Entgegensetzen, Zusammensetzen - die Thetik im Grundriß;33
4.2;6. Unmittelbare Einheit, verbotener Widerspruch, ausgeschlossenes Mittleres bzw. Drittes - die Axiome der Logik;37
4.3;7. Unmittelbarkeit und Vermittlung - die Fundierung der Logik in der Thetik;41
4.4;8. Antithese und Antilogie - die Darstellung der thetischen in der logischen Form;46
5;III. Partitives Setzen;48
5.1;9. Kausalität und Substantialität - die Elementarsynthesen des theoretischen Bewußtseins;50
5.2;10. Absolute Relation von Subjekt und Objekt - Hauptsynthese des theoretischen Bewußtseins;52
5.3;11. Partition und Epallaktik- der symbolische Aufbau des vermittelnden Setzens im theoretischen Bewußtsein;57
5.4;12. Sinn als Diaskopie - Exploration und Klassifikation der binären dyadischen Vermittlungsfunktionen;63
6;IV. Distriktives Setzen;74
6.1;13. Wechselwirkung des Ichs mit sich selbst auf dem Umweg über das Nicht-Ich - Hauptsynthese des praktischen Bewußtseins;75
6.2;14. Distriktion und Heliktik - der symbolische Aufbau des vermittelnden Setzens im praktischen Bewußtsein;80
6.3;15. Sinn als Emphasis - Exploration und Klassifikation der unären und binären triadischen Vermittlungsfunktionen;83
6.4;16. Klassisches und romantisches Denken - Grenze der thetischen Methode;98
7;Literaturverzeichnis;101