Der Actus Vercellenses, ein lateinischer Text, der nur in einem Manuskript erhalten ist, wird gemeinhin unter dem Titel 'Petrusakten' veröffentlicht und übersetzt. Es wird angenommen, daß es sich bei den apokryphen 'Petrusakten' um den Titel eines antiken griechischen Werkes handelt, daß im 2. Jahrhundert in Kleinasien verfaßt wurde. Matthew C. Baldwin untersucht die vielen bisher ungeklärten Fragen bezüglich des Actus Vercellenses, vor allem den Charakter, die Länge und die tatsächliche Entstehungszeit des griechischen Werkes; das Alter des lateinischen Manuskripts und die Nähe desselben zu griechischen Parallelstellen im Martyrium Petri, der Vita Abercii, und dem Oxyrhynchus Fragment. Es zeigt sich, daß der Actus Vercellenses sich in seiner jetzigen Form als Beleg für das westliche Christentum im vierten Jahrhundert lesen läßt.
Baldwin
Whose Acts of Peter? jetzt bestellen!
Zielgruppe
Scholars of Theology, Christian history, Palaeography, Religion, early Christian literature, Bible, Christian apocrypha, etc, corresponding institutions and libraries.
Weitere Infos & Material
Baldwin, Matthew C.
Born 1969; 1991 B.A., Religion (Columbia University); 1995 M.Div. and 2002 Ph.D., Bible/New Testament (University of Chicago); Assistant Professor of Religion and Philosophy at Mars Hill College, NC.
Matthew C. Baldwin:
Born 1969; 1991 B.A., Religion (Columbia University); 1995 M.Div. and 2002 Ph.D., Bible/New Testament (University of Chicago); Assistant Professor of Religion and Philosophy at Mars Hill College, NC.