Ballstaedt | Wissenschaftliche Bilder: gut gestalten, richtig verwenden | Buch | 978-3-8252-6031-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Studieren, aber richtig

Ballstaedt

Wissenschaftliche Bilder: gut gestalten, richtig verwenden


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8252-6031-6
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Studieren, aber richtig

ISBN: 978-3-8252-6031-6
Verlag: UTB GmbH


Abschlussarbeiten, Aufsätze, Fachbücher, sie alle werden durch Bilder anschaulicher und verständlicher. Fotos, Zeichnungen, Diagramme, Charts, Karten sind ein unverzichtbarer Bestandteil wissenschaftlicher Vermittlung.

Die Digitalisierung gibt Autoren und Autorinnen viele Möglichkeiten der Herstellung und Bearbeitung von Bildern in die Hand. Dieser Band informiert über die wichtigsten Bildtypen und die visuellen Konventionen, die sich in der kulturellen Evolution herausgebildet haben. Als Hintergrundwissen für eine effektive Gestaltung wird die kognitive Verarbeitung von Bildern und von Text-Bild-Kombinationen dargestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Hinweisen, wie die verschiedenen Bildtypen didaktisch gestaltet und inhaltlich in den Text eingebunden werden.

Ballstaedt Wissenschaftliche Bilder: gut gestalten, richtig verwenden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Wie Bilder wirken
1.1 Bilder im Wissenserwerb
1.2 Typen von Bildern
1.3 Visuelle Konventionen
1.4 Ganzheitlicher Ersteindruck
1.5 Detailauswertung durch Blickbewegungen
1.6 Begriffliche Verarbeitung
1.7 Anmutungen und Gefühle
Zusammenfassung Kapitel 1
2 Bildgestaltung
2.1 Dekorative Bilder
2.2 Prägnante Piktogramme
2.3 Verständliche Abbilder
2.4 Karten (Plan Maps)
2.5 Übersichtliche Charts
2.6 Leserliche Tabellen
2.7 Diagramme als Argumente
Zusammenfassung Kapitel 2
3 Visuelle Konventionen
3.1 Ansichten, Risse
3.2 Perspektiven
3.3 Einsichten
3.4 Aufbau, Komponenten
3.5 Bewegungen
3.6 Handlungen
3.7 Vergleiche
Zusammenfassung Kapitel 3
4 Text und Bild verbinden
4.1 Funktionale Text-Bild-Kombinationen (TBK)
4.2 Multikodale Verarbeitung
4.3 Evaluation von Bild und Text
Zusammenfassung Kapitel 4
5 Werkzeugkasten Bilderstellung und -beschaffung
5.1 Digitale Bilder
5.2 Auflösungen
5.3 Zeichnen mit Hand und Computer
5.4 Fotografieren und Bildbearbeitung
5.5 Visualisieren: Charts und Diagramme
5.6 Nutzen von Bildquellen im Internet
5.7 Scannen von Vorlagen
5.8 Bilder in den Text integrieren
Zusammenfassung Kapitel 5
Quellenverzeichnis


Ballstaedt, Steffen-Peter
Prof. Dipl.-Psych. Steffen-Peter Ballstaedt war bis 2012 Professor für angewandte Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Hochschule und ist Lehrbeauftragter an zahlreichen in- und ausländischen Hochschulen, zudem gibt er Seminare und Workshops zu Themen der sprachlichen und visuellen Kommunikation in Firmen und Weiterbildungsinstitutionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.