Ballwieser | Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion | Buch | 978-3-409-39005-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 415 g

Ballwieser

Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion


Softcover Nachdruck of the original 3rd Auflage 1990
ISBN: 978-3-409-39005-7
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 415 g

ISBN: 978-3-409-39005-7
Verlag: Gabler Verlag


Will eine prliskriptive Theorie zweckgerechte und anwendbare Kalkiile zugleich anbieten, so stellt sich ihr ein bekanntes Optimierungsproblem: Welche Strukturierungen eines Pro­ blems soll sie in ihren Modellen vomehmen, damit moglichst alle wichtigen Aspekte des Problems erfa~t werden, ohne da~ zugleich aufgrund der Kompliziertheit der Modelle de­ ren Anwendbarkeit verlorengeht? Da grundslitzlich jede Strukturierung eines Problems durch ein Modell Komplexitlit reduziert, lli~t sich die Frage der Abwligung zwischen Zweckgerechtigkeit und Anwendbarkeit auch als das Problem der optimalen Komplexi­ tiitsreduktion bezeichnen, das sieh auf zwei Ebenen, ffir Theoretiker und Praktiker, stellt: Der Theoretiker sueht jene Art der Problemvorstrukturierung. die seiner priiskriptiven Theorie die Akzeptanz bei ihren Adressaten siehert. ohne (vermeintlieh) grundlegende Er­ kenntnisse fiber Problembestandteile zu vemaehliissigen. Der Praktiker sueht das Modell. dessen Benutzung ihn einerseits nieht iiberfordert. das aber andererseits aueh nieht so vie­ le Problemaspekte vemaehliissigt. daB es ffir ihn uninteressant und von anderen angreifbar wird. Je mehr der Theoretiker sein Problem reflektiert. des to groBer wird der Nutzen der Modelle flir die Praxis sein und desto weniger muB diese eine Arbeit leisten. die ihr prin­ zipiell erspart werden kann. Wie jeder prliskriptiven Theorie stellt sieh das besehriebene Problem auch der Theorie der Untemehmensbewertung. Es erhlilt bei ihr aber noeh eine zusatzliche Dimension: Unter­ nehmensbewertungen sind die Ausgangsbasis fUr vielleicht seltene. aber weitreichende Entscheidungen, deren Konsequenzen keineswegs nur den Bewertenden betreffen miissen.

Ballwieser Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung.- Erstes Kapitel Komplexitätsreduktion als Problem der Unternehmensbewertungstheorie.- A. Unternehmensbewertungsaufgaben, entscheidungstheoretischer Bewertungskalkül, Vereinfachungszwang.- B. Optimale Komplexitätsreduktion, Fehler dritter Art und die Bedeutung von Deutungsmustern.- C. Gang der Untersuchung.- Zweites Kapitel Modelle zur Projektion der Vorteilserwartungen aus dem Unternehmen.- A. Entscheidungstheoretisches Anforderungsprofil für ein Modell zur Entwicklung der Vorteilserwartungen.- B. Die Unmöglichkeit der Gewinnung optimaler Vorteilserwartungen.- C. Heuristische Bestimmung der Vorteilserwartungen aufgrund von Planungsüberlegungen.- Drittes Kapitel Generelle Informations- und Planungsprobleme verschiedener Bewerter.- A. Probleme potentieller Verkäufer.- B. Probleme potentieller Käufer.- C. Probleme potentieller Gutachter.- Viertes Kapitel Konzepte der strategischen Planung als Basis der empirischen Auffüllung eines dem Anforderungsprofil entsprechenden Modells.- A. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Umweltzuständen und Zustandsfolgen.- B. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Strategien.- C. Probleme der Projektion der Nettoentnahmen: Der entscheidende Sprung von qualitativen zu quantitativen Überlegungen.- Fünftes Kapitel Ein Vorschlag zur Verbindung von Planung und Prognose.- A. Der heuristische Wert der Konzepte der strategischen Planung.- B. Verfahrensregeln für eine Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung wesentlicher Konzepte der strategischen Planung.- Sechstes Kapitel Probleme der Bewertung der Vorteilserwartungen.- A. Die Korrespondenz von Bewertungsgenauigkeit und Planungs- und Prognosemöglichkeiten.- B. Bewertungsvorbereitung durch Rückgriff auf Preise äquivalenter Vorteilserwartungen aus anderenUnternehmen.- C. Probleme der Ertragswertmethode bei unsicheren Erwartungen.- D. Bewertung bei unexakter Information.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Urteile.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.