Balz | "Missionsobjekt" und selbständige Kirche | Buch | 978-3-87214-363-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 174 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Missionswissenschaftliche Forschungen

Balz

"Missionsobjekt" und selbständige Kirche


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-87214-363-1
Verlag: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene

Buch, Deutsch, Band 33, 174 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Missionswissenschaftliche Forschungen

ISBN: 978-3-87214-363-1
Verlag: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene


„Missionsobjekt“ und selbständige Kirche
„Missionsobjekt“ ist in der gegenwärtigen missionswissenschaftlichen Debatte zum Unwort geworden: nicht zu Unrecht. Dennoch lohnt es sich, seinem Erscheinen in der klassischen Missionslehre bei Gustav Warneck und Josef Schmidlin, seinem katholischen Interpreten und Konkurrenten, nachzuspüren. „Selbständige Kirche“ als neues Subjekt ist dem gegenüber das evangelische Missionsziel, das Warneck definiert, zugleich aber in seiner Zeit noch wesentlich als Problem erkennt.
Martin Kähler, systematischer Theologe, Kollege und Freund Warnecks in Halle, erklärt zur gleichen Zeit die Mission zur „Mutter der Theologie“, wobei er aber mit Theologie nicht genau das meinte, was man heute darunter versteht. Er meinte auch, Mission sauber und gründlich unterscheiden zu können von Propaganda als „Ausbreitung des Eigenen“: ein Anspruch, der neuerlich mit Nachdruck bestritten wird und eben darum Interesse weckt für Kählers Argumentation.

Balz "Missionsobjekt" und selbständige Kirche jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologinnen, Theologen,Religionspädagogen, Religionspädagoginnen, Pastoren, Pastorinnen, Pfarrer, Pfarrerinnen, Theologiestudierende, Missionare, Missionarinnen, Studierende,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heinrich Balz, geboren 1938, in Romanistik und Theologie promoviert, habilitierte sich 1985 in Heidelberg für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft. Er lehrte sechzehn Jahre an kirchlichen Hochschulen in Kamerun, Tansania und Kongo. Von 1985 bis 1998 war er Professor für Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik in Berlin. Seit 2003 lebt er im Ruhestand in Weinsberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.