Bamert | Stifte am Werk | Buch | 978-3-8353-5064-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 638 g

Bamert

Stifte am Werk

Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-5064-9
Verlag: Wallstein

Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 638 g

ISBN: 978-3-8353-5064-9
Verlag: Wallstein


Literatur- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung über das Lesen mit dem Stift - und die wirkmächtigen Spuren dieser Praxis.

Was hat es zu bedeuten, wenn jemand mit dem Stift liest? Welche Aussagekraft haben die Striche und marginalen Zeichen, die dabei zurückbleiben können? Noch immer gibt es in der Forschung keinen Konsens, welches literatur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnispotenzial solche Lesespuren bieten. Basierend auf der Untersuchung zehntausender Fundstellen in Thomas Manns Nachlassbibliothek und weiteren Beständen ordnet Manuel Bamert dieses Feld neu. Schritt für Schritt entwickelt er eine systematische Typologie und Terminologie zur Beschreibung von Lesespuren und zeigt anschaulich, dass die untersuchten Phänomene mehr zu bieten haben als den vermeintlich direkten Blick in die Psyche der Lesenden: Aus theoretisch-methodologischer Perspektive sind mit Stiften hinterlassene Lesespuren vielmehr genuin bedeutungsoffene textuelle Phänomene.

Bamert Stifte am Werk jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bamert, Manuel
Manuel Bamert, geb. 1989, forschte von 2016-2020 als Doktorand an der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich.
Er studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Allgemeine Geschichte und Philosophie an den Universitäten Zürich und Hamburg. Forschungstätigkeit und Publikationen zu Text- und Materialitätstheorie, Praxeologie und Geschlechterforschung.

Manuel Bamert, geb. 1989, forschte von 2016-2020 als Doktorand an der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich.
Er studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Allgemeine Geschichte und Philosophie an den Universitäten Zürich und Hamburg. Forschungstätigkeit und Publikationen zu Text- und Materialitätstheorie, Praxeologie und Geschlechterforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.