Tönnies / Bammé

Ferdinand Tönnies Statistische Studien I

Selbstmord – Kriminalität – Bevölkerungsbewegung
Selbstmord - Kriminalität - Bevölkerungsbewegung
ISBN: 978-3-89019-757-9
Verlag: Profil Mchn.

Selbstmord – Kriminalität – Bevölkerungsbewegung

Buch, Deutsch, Band 43, 614 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Reihe: Materialien der Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

ISBN: 978-3-89019-757-9
Verlag: Profil Mchn.


Bislang hatte die Zunft der Soziologen von Tönnies überwiegend sein frühes Werk „Gemeinschaft und Gesellschaft“ (1887) zur Kenntnis genommen, so dass ein völlig falsches Bild von ihm entstanden ist und sich, stets aufs Neue kolportiert, verfestigt hat. Gerade am Beispiel der Tönnies-Rezeption nach 1945 lässt sich zeigen, dass dem „Repräsentationismus“, wie er in der Soziologie lange Zeit gepflegt wurde, oftmals keine „Fakt-Aussagen“, sondern „Präskriptionen“ (Lüdemann) zugrunde liegen und dass die Dogmengeschichte des Faches zu erheblichen Teilen aus Mythenbildungen besteht (Neef).
Insofern zählen die hier erstmals in ihrer Gesamtheit vorgelegten „Statistischen Studien“, die einen Zeitraum von vierzig Jahren umfassen, zweifellos zu den wichtigsten Bänden der Tönnies-Werkausgabe, auch wenn ihre inhaltlichen Ergebnisse mehr Ausdruck der Zeitgeschichte sind, als dass sie uns heute noch unmittelbar etwas bedeuten können, denn sie bezeugen, dass Tönnies nicht nur Gesellschaftstheorie betrieben hat, sondern als nahezu einziger der deutschen Soziologen seiner Zeit umfassend über Jahrzehnte hinweg statistisch-empirisch gearbeitet hat.
Damit dürfte zugleich das berüchtigte Diktum von René König, Tönnies sei aus der Dogmengeschichte der Soziologie zu entfernen, weil er unter ihrem Deckmantel in Wirklichkeit Philosophie betrieben habe, endgültig vom Tisch sein. Die hier vorgelegten Arbeiten befassen sich mit den Themen Selbstmord, Kriminalität und Demographie.

Tönnies / Bammé Ferdinand Tönnies Statistische Studien I jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Monographien und Aufsätze
A. Selbstmord
Schüler-Selbstmorde 9
Nochmals: Schülerselbstmorde. Duplik 15
Der Selbstmord in Schleswig-Holstein. Eine statistisch-soziologische Studie 21
Der Selbstmord in Schleswig-Holstein als eine soziale Erscheinung 105
Der Selbstmord in Schleswig-Holstein (alten Umfanges), 1885–1914 113
Der Selbstmord von Maennern in Preussen 1884–1914 143

B. Kriminalität
Jugendliche Kriminalität und Verwahrlosung in Groß-Britannien 173
Strafthaten im Hamburger Hafenstrike 191
Die Kriminalstatistik und die Vorlage zum Schutze des gewerblichen Arbeitsverhältnisses 203
Verbrechertum in Schleswig-Holstein 219
Ortsherkunft von Verbrechern in Schleswig-Holstein 359
Die schwere Kriminalität von Männern in Schleswig-Holstein in den Jahren 1899–1914 365
Uneheliche und verwaiste Verbrecher. Studien über Verbrechertum in Schleswig-Holstein 381

C. Bevölkerungsbewegung
Todesursachen-Statistik 451
[Bewegung der Eheschließungen in den Jahren 1843 bis 1907] 455
Die Gesetzmäßigkeit in der Bewegung der Bevölkerung 465
Der Rückgang der Geburten im Deutschen Reiche 537
Wie viele Einwohner hatte das Deutsche Reich am 1. Januar 1915, wie viele wird es am Ende des zweiten Kriegsjahres zählen? 545
Das statistische Jahrbuch der Schweiz 553
Die eheliche Fruchtbarkeit in Deutschland 559
Das statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich 595

Personenverzeichnis „Statistische Studien I“ 607
Inhaltsübersicht „Statistische Studien II“ - Politische Parteien – Wirtschaft – Methode 613



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.