Buch, Deutsch, Band 1564, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 193 mm, Gewicht: 233 g
Reihe: Beck Reihe
Portrait einer Wachstumsbranche
Buch, Deutsch, Band 1564, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 193 mm, Gewicht: 233 g
Reihe: Beck Reihe
ISBN: 978-3-406-54818-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
I Was ist Korruption?
Schlaglichter auf die (deutsche) Korruptionsgeschichte
Weiter Korruptionsbegriff
Strafrechtlicher Korruptionsbegriff
Korruptionsstrukturen in Deutschland
Deutschland im internationalen Vergleich
II Wie verbreitet ist Korruption
Statistik
Das Dunkelfeld
Wie kommt es zum Strafverhalten?
III Wie schädlich ist Korruption?
Materielle Schäden - was geht Korruption den Bürger an?
Immaterielle Schäden - die unbekannte Dimension
IV Wachstumsbranche Korruption
Wie korrupt ist Deutschland?
Korruption als Teil der Geschäftspolitik
Überraschte Ermittler
"Anfüttern"
Schmiergelder zur Umsatzsteigerung
Korruption in der Bauwirtschaft
Korruptionskartelle
Planungsbüros
Öffentlicher Dienst - Korruption von A-Z
Die Nahtstellen der Korruption
Das Kaleidoskop der Korrupten
Minima Moralia - fehlendes Unrechtsbewusstsein
Mangelnde Sensibilität in Wirtschaft und Verwaltung
Verbreitetes Korruptionsklima
V Am Buffet der Gefälligkeiten
"Jeder hat seinen Preis, aber nicht jeder bekommt ein Angebot"
Alles, was das Herz begehrt
Streugeschenke und Sammelkassen
Spenden und Sponsoring
Mouth smile, money smile better - Barzahlungen
VI Schmiergeldwäsche - von "Küchenfirmen" und Umwegfinanzierungen
Nicht verzichten, sondern verschleiern
Beraterverträge
Privatgutachten
Arbeitsverhältnisse
Firmen, Immobilien und stille Beteiligungen
Provisionen
Kunstwerke und Literaturrecherchen
Nebentätigkeiten
"Küchenfirmen"
Kriegskassen und Schwarzgeldtöpfe
Rechtsanwälte
VII Wie entstehen Korruptionsbeziehungen
Geschäftsanbahnung
"Anfüttern"
Nachfolger im Amt
Korruptionsmakler
Firmenübernahme
Lagerwechsel
Empfehlen und fordern
VIII Korruptionsfälle
Fallschilderungen aus der Strafrechtspraxis - wie alles begann
Frankfurter Straßenbauamt - das Haus der Geschenke
Gartenamt - von Paten und Gänsezüchtern
"Don Alfonso", der Pate im Gartenamt
Der Gänsezücher
Stadtwerke - das Patent zum Gelddrucken
Hochbauamt - "Häusle bauen auf Staatskosten"
Amt für Beschaffungs- und Vergabewesen - nomen est omen
Führerschein leicht gemacht
Ordnungsamt - Factorysale auf der Führerscheinstelle
"Prüfungen ohne Angst"
Wohnungsamt - die lukrative Warteschlange
Stadtreinigungsamt - die unbestechliche Computerwaage
Städtischer Fuhrpark - "Geierfutter für die Vorgesetzten"
Hessische Staatsbauverwaltung - "Mr. 3%"
Bestechliche Bürgermeister
"An meine guten Taten denkt keiner mehr"
"Der Krake von Hohenthurm"
Flughafen Frankfurt - "Der Michelangelo des Aufmaßbetruges"
Von "Aufbau Dritte Welt" (GTZ) bis "Aufbau Ost" (Treuhandanstalt) - vor allem Aufbau des eigenen Vermögens
Gesellschaft für technische Zusammenarbeit - "Erst spendieren, dann spedieren"
Korruption bei der Treuhandanstalt
Der Fall TÜV Frankfurt - "TÜV-Plaketten für ein Handgeld"
Frankfurter Korruptionsaffäre III - "Vom Marineboot zur 10%-Mafia"
IX Die zehn Gebote der Korruptionsbekämpfung
Korruption - Krebsübel der Gesellschaft
Gesamtkonzept von präventiven und repressiven Maßnahmen
Erstes Gebot: Korruptionsregister - Fiskus und Wettbewerb schützen
Zweites Gebot: Unternehmensstrafrecht - Anreize schaffen für eine neue Unternehmensethik
Drittes Gebot: Fünf-Jahres-Sperre - erst protegieren, dann profitieren
Viertes Gebot: Gesetzesücken schließen
Fünftes Gebot: Telefonüberwachung - Korruption ist ein Kommunikationsdelikt
Sechstes Gebot: Kleine Kronzeugenregelung - den Schulterschluss des Schweigens aufbrechen
Siebtes Gebot: Verbesserung der Strafverfolgung - Kompetenzzentren einrichten
Achtes Gebot: Mehr Transparenz - Transparenz ist der Todfeind der Korruption
Neuntes Gebot: Landesombudsmann - Ansprechpartner für Hinweisgeber
Zehntes Gebot: Verbesserung der Kontrollen - Korrupiton ist ein Kontrolldelikt
Wachstumsbranche Korruption - Agieren statt lavieren
Anmerkungen