Banner / Glebsattel / Herrmann | SAP Process Orchestration und SAP Cloud Platform Integration | Buch | 978-3-8362-4481-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1076 g

Reihe: SAP PRESS

Banner / Glebsattel / Herrmann

SAP Process Orchestration und SAP Cloud Platform Integration

Schnittstellen und Prozesse im Griff mit SAP PO (PI, BPM, BRM) und SAP HCI
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-4481-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Schnittstellen und Prozesse im Griff mit SAP PO (PI, BPM, BRM) und SAP HCI

Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1076 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-4481-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Nutzen Sie alle Werkzeuge von SAP Process Orchestration (PO) für eine reibungslose Systemintegration! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie die einzelnen Komponenten SAP Process Integration (PI), SAP Business Process Management (BPM) und SAP Business Rules Management (BRM) einrichten und anwenden, um Ihre Geschäftsprozesse über die gesamte Systemlandschaft hinweg zu steuern. Ihre Landschaft soll auch Cloud-Lösungen integrieren? Kein Problem! Die Autoren vermitteln Ihnen anhand eines umfassenden Beispiels, wie Sie hybride Landschaften mithilfe der Integration Services der SAP HANA Cloud Platform (HCI) aufsetzen können.

Aus dem Inhalt:

- Integrationskonzepte und Lösungsansätze

- Konfiguration, Komponenten und Funktionen von SAP Process Orchestration

- SAP Process Integration (PI)

- SAP Business Process Management (BPM)

- SAP Business Rules Management (BRM)

- SAP HANA Cloud Platform, Integration Services

- System Landscape Directory (SLD)

- Advanced Adapter Engine Extended (AEX)

- Enterprise Services Repository

- Integration Flows (Integrationsflüsse) anlegen

- Geschäftsprozesse und -regeln definieren und testen

- Hybride Systemlandschaften umsetzen

- Administration und Betrieb integrierter Landschaften

Banner / Glebsattel / Herrmann SAP Process Orchestration und SAP Cloud Platform Integration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material




  Einleitung ... 17




TEIL I  Integrationskonzepte und technologien ... 23



  1.  Integrationskonzepte ... 25


       1.1 ... Herausforderungen für moderne Integrationslandschaften ... 25

       1.2 ... Einführung in Enterprise Application Integration ... 25



  2.  Integrationsarchitekturen und Vorgehensweisen ... 35


       2.1 ... Punkt-zu-Punkt-Integration ... 35

       2.2 ... Hub-and-Spoke-Integration ... 37

       2.3 ... Integration-Bus ... 38

       2.4 ... Systemanforderungen ... 39

       2.5 ... Typische Phasen eines Integrationsprojektes ... 40

       2.6 ... Neue Ansätze und Möglichkeiten in SAP ... 44

       2.7 ... Fallbeispiel und Beispielunternehmen ... 51




TEIL II  Komponenten einer Integrationslandschaft ... 53



  3.  SAP Process Orchestration ... 55


       3.1 ... SAP NetWeaver ... 56

       3.2 ... Entwicklung von SAP Process Integration ... 57

       3.3 ... Entwicklung von SAP Composition Environment als Entwicklungsumgebung für SAP BPM und BRM ... 60



  4.  System Landscape Directory ... 63


       4.1 ... Common Interface Model ... 63

       4.2 ... Zugriff und Konfiguration ... 64

       4.3 ... SLD-Objekte in der SAP-Systemlandschaft ... 70

       4.4 ... SLD-Konzept ... 79



  5.  Entwicklungsumgebungen ... 97


       5.1 ... SAP NetWeaver Developer Studio für SAP Process Orchestration ... 97

       5.2 ... Swing-Oberfläche für SAP Process Orchestration ... 109

       5.3 ... SAP Cloud Platform Integration Tools ... 116



  6.  SAP Process Integration (AEX) ... 121


       6.1 ... Enterprise Services Repository ... 121

       6.2 ... Basiselemente einer Schnittstelle ... 122

       6.3 ... Service Interface ... 123

       6.4 ... Mapping ... 128

       6.5 ... Integration Directory ... 148

       6.6 ... Integration Flow ... 176



  7.  SAP Business Process Management ... 187


       7.1 ... SAP Process Orchestration und BPM ... 190

       7.2 ... Business Process Model and Notation (BPMN) ... 190

       7.3 ... Konfiguration von SAP BPM ... 192

       7.4 ... Prozessmodellierung ... 202



  8.  SAP Business Rules Management ... 243


       8.1 ... Vorbereitungen ... 243

       8.2 ... SAP BRM mit SAP NetWeaver Developer Studio einrichten und nutzen ... 244



  9.  Einführung in SAP Cloud Platform Integration ... 271


       9.1 ... Grundlagen der SAP Cloud Platform Integration ... 271

       9.2 ... Arbeitsumgebung der SAP Cloud Platform Integration ... 288

       9.3 ... Zusammenspiel von SAP Cloud Platform Integration und SAP Process Orchestration ... 317




TEIL III  Implementierung einer hybriden Systemlandschaft ... 327



10.  Hybride Szenarien ... 329


       10.1 ... SAP Cloud Platform Cloud Connector als Bindeglied zwischen SAP Cloud Platform & On Premise ... 330



11.  Umsetzung in SAP Process Integration ... 345


       11.1 ... Implementierung von Mappings im ESR ... 345

       11.2 ... Allgemeine Konfiguration ... 358

       11.3 ... Konfiguration von SAP ERP und Lieferant ... 360

       11.4 ... Konfiguration mit Business Process Management und SAP Cloud Platform Integration Services ... 370



12.  Umsetzung der BPM- und BRM-Szenarien ... 379


       12.1 ... SAP-BRM-Implementierung und Ausführung ... 379

       12.2 ... SAP-BPM-Implementierung und -Ausführung ... 389



13.  Umsetzung in der SAP Cloud Platform Integration ... 407


       13.1 ... Anforderung an die SAP Cloud Platform Integration ... 407

       13.2 ... Implementierung ... 408




TEIL IV  Betrieb einer integrierten Systemlandschaft ... 433



14.  Administration und Überwachung von SAP Process Integration ... 435


       14.1 ... Administration der Advanced Adapter Engine Extended (AEX) ... 435

       14.2 ... Betrieb und Überwachung ... 440

       14.3 ... Komponentenbasiertes Message Alerting ... 455

       14.4 ... Berechtigung und Sicherheit ... 465



15.  Betrieb der SAP Cloud Platform Integration ... 483


       15.1 ... Monitoring ... 483

       15.2 ... Alerting ... 495

       15.3 ... Berechtigungs- und Sicherheitskonzepte ... 496



16.  Zentrales Monitoring mit dem SAP Solution Manager ... 509


       16.1 ... Monitoring von SAP Process Integration ... 510

       16.2 ... Schnittstellen- und Verbindungs-Monitoring (IC Mon) ... 514

       16.3 ... Nachrichtenfluss-Monitor ... 519



17.  Administration und Überwachung von SAP Business Process Management ... 533


       17.1 ... Berechtigungen ... 533

       17.2 ... Überwachung von Prozessen und Aufgaben ... 535

       17.3 ... Administration ... 547



18.  Ausblick: SAP Operational Process Intelligence ... 555


       18.1 ... Einführung ... 555

       18.2 ... Installation des SAP-HANA-Add-ons ... 557

       18.3 ... Datenreplikation mit SAP Landscape Transformation Server ... 557

       18.4 ... Modellierung mit dem SAP HANA Studio ... 558

       18.5 ... Überwachung ... 563



  Anhang ... 565


  Die Autoren ... 569


  Index ... 571



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.