Barkleit | Heinz Barwich | Buch | 978-3-428-19240-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 246 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen

Barkleit

Heinz Barwich

Ein unruhiger Weltverbesserer und die Kraft des Atoms
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19240-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Ein unruhiger Weltverbesserer und die Kraft des Atoms

Buch, Deutsch, Band 70, 246 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen

ISBN: 978-3-428-19240-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Gerhard Barkleit widmet seine dritte Biografie herausragender Physiker der DDR Heinz Barwich, dem Gründungsdirektor des Zentralinstituts für Kernforschung Rossendorf der AdW. Der 1911 in Berlin geborene Barwich folgte 1945 seinem akademischen Lehrer, dem Nobelpreisträger Gustav Hertz, in die Sowjetunion und leistete dort einen mit dem Stalinpreis gewürdigten Beitrag zur Entwicklung der Atombombe. 1956 wurde er zum Professor an der TH Dresden sowie in forschungsleitende und politikberatende Gremien des beginnenden Atomzeitalters berufen. Die Ernennung des aus britischer Haft entlassenen genialen Physikers und Atomspions Klaus Fuchs zu seinem Stellvertreter konnte er nicht verhindern. Er wich als Vizedirektor in das Vereinigte Institut für Kernforschung der Länder des Ostblocks aus. Bedenkenlos versuchte Barwich, sowohl das MfS als auch die CIA für seine Ziele zu instrumentalisieren. Zwischen Physik und Politik oszillierend verließ er 1964 die DDR. Nach einem kurzen Aufenthalt in den USA verstarb er 1966 in Köln.

Barkleit Heinz Barwich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Notwendige Vorbemerkungen und Quellen

B. Kindheit, Studium und Berufseinstieg

Musterschüler und Außenseiter – Die Hochschule – kein Ziel, aber eine Chance – Kriegswichtige Forschungen ohne brauchbare Ergebnisse

C. Interniert in der Sowjetunion: 1945–1955

Stalins Jagd nach der Bombe – Kernphysik – Das Projekt 'Atomnaja Bomba' – Die Zeit der Quarantäne

D. Privilegierter Wissenschaftler in der DDR: 1955–1964

Der Hochschullehrer – Der Geheime Informator – Ehemann und Vater – Der Überwachte – Wissenschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Kernenergiepolitik zwischen Ideologie und Sachverstand – Zwischen den Stühlen – Richtungskämpfe im ZfK nach 1964

E. Vizedirektor des Vereinigten Instituts für Kernforschung Dubna: 1961–1964

Das Vereinigte Institut für Kernforschung in Dubna – Privates Glück – Der 50. Geburtstag in neuer Umgebung – Der homo politicus – Weltfriedensrat und Pugwash-Konferenzen – Auflösung der Fakultät für Kerntechnik und Spekulationen um das ZfK Rossendorf – Misstrauen statt Sympathie

F. Flucht in den Westen im September 1964

Die Vorbereitung — Warum ließ man Heinz und Elfriede Barwich ziehen? – Reaktionen von Kollegen und der politischen Führung – Öffentliche Reaktionen zu Barwichs 'Republikflucht'

G. Im freiheitlichen Westen: 1964–1965

Zwischenaufenthalt in den USA – Rückkehr in die Bundesrepublik

H. Nachhall und Bekenntnis

Der Mensch mit den Augen eines Bewunderers gesehen – Das Bekenntnis des Wissenschaftlers


Dr. rer. nat. Gerhard Barkleit, geboren 1943 in Ostpreußen, studierte Physik an der TU Dresden und promovierte am Institut für Physikalische Chemie der Bergakademie Freiberg. In Diensten der Akademie der Wissenschaften der DDR forschte er zwei Jahrzehnte auf den Gebieten Kernenergie und Mikroelektronik. 1992/93 gehörte er zum engsten Kreis der Gründer des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt war die Geschichte von Industrie, Technik und Naturwissenschaft in der SBZ/DDR. In zahlreichen Studien und Aufsätzen analysierte er die Rolle der Staatssicherheit an den Hochschulen sowie in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Hochtechnologien Flugzeugbau, Kernenergie und Mikroelektronik. Darüber hinaus veröffentlichte er eine Biografie des Ausnahmewissenschaftlers Manfred von Ardenne sowie mit 'EinBlick in zwei Welten. Das Ende der DDR als Glücksfall der Geschichte' einen autobiografisch angelegten Systemvergleich von Bundesrepublik und DDR, die beide bereits in zweiter Auflage erschienen. 2022 erschien in 1. Auflage eine Biografie Werner Hartmanns, des Wegbereiters der Mikroelektronik in der DDR.

Dr. rer. nat. Gerhard Barkleit, born in East Prussia in 1943, studied physics at the TU Dresden and completed his doctorate at the Institute of Physical Chemistry at the Freiberg Mining Academy. He spent two decades researching nuclear energy and microelectronics at the GDR Academy of Sciences. In 1992/93, he was one of the founders of the Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Research at the TU Dresden. His research focused on the history of industry, technology and science in the Soviet Occupation Zone/GDR. In numerous studies and articles, he analyzed the role of state security at universities and in research and development, particularly in the high-tech fields of aircraft construction, nuclear energy and microelectronics. He also published a biography of the exceptional scientist Manfred von Ardenne and 'EinBlick in zwei Welten. Das Ende der DDR als Glücksfall der Geschichte', an autobiographical comparison of the Federal Republic and the GDR, both of which have already appeared in their second edition. In 2022, the first edition of a biography of Werner Hartmann, the pioneer of microelectronics in the GDR, was published.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.