Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Barth / Eisen / Fritz | Barmherzigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 518 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart

Barth / Eisen / Fritz Barmherzigkeit

Das Mitgefühl im Brennpunkt von Religion und Ethik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162253-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Das Mitgefühl im Brennpunkt von Religion und Ethik

E-Book, Deutsch, Band 1, 518 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-16-162253-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In pluralistischen Gesellschaften, aber auch in globalen Kontexten erhebt sich angesichts zunehmender Konflikte die drängende Frage nach kulturellen und religiösen Ressourcen für Toleranz und Verständigung. Vor diesem Hintergrund bieten pagane, jüdische, christliche, islamische und indologische Konzepte der Barmherzigkeit bzw. des Mitgefühls Deutungsangebote. In interreligiösen und interdisziplinären Zugängen wird in diesem Band religiös begründetes Mitgefühl auf seine eigentümliche Signatur, seine Konstitutionsbedingungen und irenischen Potentiale sowie auf deren Kritik und Grenzen hin untersucht. Dabei kommen insbesondere Perspektiven und Einsichten der neueren philosophisch-kulturwissenschaftlichen Emotionsforschung zur Geltung. Es werden Beiträge aus den Bereichen der klassischen Philologie, der jüdischen, christlichen und islamischen Theologien, der Indologie, der Philosophie, der Politik- und Rechtswissenschaft, der Pädagogik und Literaturwissenschaft geboten.

Barth / Eisen / Fritz Barmherzigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Roderich Barth/Ute E. Eisen/Martin Fritz: Einleitung

I. Kulturgeschichtliche Wurzeln in Antike und Spätantike
Douglas Cairns: Homer, Aristotle, and the Nature of Compassion - Shimon Gesundheit: Barmherzigkeit in der Hebräischen Bibel und als Korrektivinstrument in der rabbinischen Auslegung - Melanie Peetz: Gott stellt sich vor - "barmherzig und gnädig". Die Offenbarung des Namens Gottes im Buch Exodus - Ute E. Eisen: Mitleid(shandeln) in den synoptischen Evangelien - Dina El Omari: Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie in der feministischen Koranexegese - Carola Roloff: Barmherzigkeit im Buddhismus

II. Transformationen in Mittelalter und Neuzeit
Diana Fritz Cates: Thomas Aquinas's Conception of Misericordia - Felix Krämer: Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe bei Spinoza - Gregor Bloch: Das Mitgefühl als Schlüssel zum Sittlichen. Positionen der britischen Moral-Sense-Philosophie - Martin Fritz: Mitleid und Barmherzigkeit in der Ethik der hallischen Aufklärung - Roderich Barth: Pflicht zur teilnehmenden Empfindung? Barmherzigkeitskritik und Nobilitierung des Mitgefühls bei Kant - Matthias Hofmann: Schwierigkeiten mit der Barmherzigkeit. Schleiermachers Kritik eines klassischen Gottesprädikats - Iris Roebling-Grau: Miséricorde, pitié und Empathie: Narrativierung fremden Leids in Victor Hugos Le Dernier jour d'un condamné

III. Normative Perspektiven für die Gegenwart
Christoph Demmerling: Mitgefühle auf dem Prüfstand. Überlegungen zu ihren Gestalten und ihrer ethischen Relevanz - Matthias Schloßberger: Zwei Formen des Mitgefühls? Überlegungen im Anschluss an Nietzsche und Scheler - Felix Heidenreich: Mitgefühl in der Demokratie. Perspektiven der Politikwissenschaft - Thorsten Keiser: Gnade und Rechtsgefühl. Beobachtungen aus juristischer Perspektive - Micha Brumlik: Barmherzigkeit und Würde - Mouhanad Khorchide: Die Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie im Dialog der Religionen


Fritz, Martin
Geboren 1973; 2009 Promotion; 2017 Habilitation; Privatdozentur im Fach Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und Wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin.

Neumann, Thomas
Geboren 1961; 1982-87 Studium der Theologie; Leiter des Referates Wissenschaftspolitik und Hochschulen und stellvertretender Leiter der Abteilung Hochschulen, Wissenschaft und Forschung des Wissenschaftsministeriums von Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Barth, Roderich
Geboren 1966; 2002 Promotion; 2008 Habilitation; Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.

Eisen, Ute E.
Geboren 1961; 1994 Promotion; 2003 Habilitation; Professorin für Altes und Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.