Bartl | Klinische Osteologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Bartl Klinische Osteologie

Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie aller Knochenerkrankungen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-170171-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie aller Knochenerkrankungen

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-170171-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Richtig diagnostizieren
- Bildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomografie, Kernspintomografie, DXA-Knochendichtemessung, Szintigrafie
- Osteologische Labordiagnostik Tumor-, Knochenstoffwechselmarker, Hormonbestimmungen
- Knochen- und Knochenmarkbiopsie

Erfolgreich behandeln
- Praktische Entscheidungshilfen für eine individualisierte Therapie
- Osteologisches Team: interdisziplinäre Behandlungs- und Betreuungsplanung
- Therapiekonzepte auf dem neuesten Stand: Bewegungstherapie, Mineralien und Vitamine, Bisphosphonate, HRT, leitliniengerechte Medikamente, neue Wirkstoffe
- Wertvolle Tipps von Experten
- Effektive Patientenschulung

Bartl Klinische Osteologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Reiner Bartl: Klinische Osteologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
1.5;Anschriften;16
1.6;Teil I Knochen und Knochenstoffwechsel;18
1.6.1;1 Normaler Knochen und Mineralstoffwechsel;19
1.6.1.1;1.1 Evolution des Skeletts;19
1.6.1.1.1;1.1.1 Vom Urmeer bis zum Präkambrium;19
1.6.1.1.2;1.1.2 Die „kambrische Explosion“;19
1.6.1.1.3;1.1.3 Entwicklung des äußeren Skeletts;20
1.6.1.1.4;1.1.4 Entwicklung des inneren Skeletts;20
1.6.1.1.5;1.1.5 Kalziumphosphat – der neueBaustoff;20
1.6.1.1.6;1.1.6 Entwicklung der Wirbelsäule;21
1.6.1.1.7;1.1.7 Besiedlung des Festlandes;21
1.6.1.1.8;1.1.8 Knochengerüst und Blutbildung;22
1.6.1.1.9;1.1.9 Das menschliche Skelett;22
1.6.1.2;1.2 Struktur und Architektur des Skeletts;22
1.6.1.2.1;1.2.1 Aufgaben des Skeletts;22
1.6.1.2.2;1.2.2 Mikrostruktur des Knochens;23
1.6.1.2.3;1.2.3 Architektur des Skeletts;24
1.6.1.3;1.3 Wachstum, Umbau und Altern des Skeletts;26
1.6.1.3.1;1.3.1 Wachstum des Skeletts;26
1.6.1.3.2;1.3.2 Umbau des Skeletts;27
1.6.1.3.3;1.3.3 Altern des Skeletts;33
1.6.1.4;1.4 Regulation des Knochenumbaus;34
1.6.1.4.1;1.4.1 Hormone, Vitamine und Zytokine;34
1.6.1.4.2;1.4.2 RANK-RANKL-Osteoprotegerin- System;35
1.6.1.4.3;1.4.3 Kalziumsensitiver Rezeptor („Ca-sensing Receptor“, CaSR);36
1.6.1.4.4;1.4.4 Gefäßsystem des Knochens;36
1.6.1.5;1.5 Mineralstoffwechsel (Homöostase);37
1.6.1.5.1;1.5.1 Kalzium, Magnesium und Phosphat;37
1.6.1.5.2;1.5.2 Vitamin D;39
1.7;Teil II Einteilung und Diagnostik der Knochenkrankheiten;42
1.7.1;2 Einteilung der Knochenkrankheiten;43
1.7.1.1;2.1 Knochenreaktionen;43
1.7.1.2;2.2 Topografische Einteilung;44
1.7.1.3;2.3 Pathologisch-anatomische Einteilung;44
1.7.1.4;2.4 Pathogenetische Einteilung;45
1.7.2;3 Diagnostik der Knochenkrankheiten;46
1.7.2.1;3.1 Anamnese und körperliche Untersuchung;46
1.7.2.2;3.2 Bildgebende Verfahren;47
1.7.2.2.1;3.2.1 Techniken;47
1.7.2.2.2;3.2.2 Aspekte der Bildgebung aus-gewählter Knochenerkrankungen;51
1.7.2.3;3.3 Knochendichtemessung;72
1.7.2.3.1;3.3.1 Knochendichtemessung allgemein;72
1.7.2.3.2;3.3.2 DXA-Knochendichtemessung;73
1.7.2.3.3;3.3.3 QCT-Knochendichtemessung;76
1.7.2.3.4;3.3.4 Ultraschall-Knochendichtemessung;77
1.7.2.3.5;3.3.5 Empfohlene Messorte am Skelett;77
1.7.2.3.6;3.3.6 Indikationen zur Knochendichtemessung;79
1.7.2.3.7;3.3.7 Strahlenbelastung unter Knochendichtemessungen;80
1.7.2.4;3.4 Laborchemie und Knochenmarker;81
1.7.2.4.1;3.4.1 Laborchemisches Screening in der Osteologie;81
1.7.2.4.2;3.4.2 Laborchemische Parameter im Detail;82
1.7.2.4.3;3.4.3 Genetische Untersuchungen in der Praxis;85
1.7.2.5;3.5 Knochen- und Knochenmarkbiopsie;86
1.7.2.5.1;3.5.1 Entnahmeort und Biopsietechnik;86
1.7.2.5.2;3.5.2 Einbettungstechniken und Untersuchungsmethoden;86
1.7.2.5.3;3.5.3 Histomorphometrie des Knochens und Knochenmarks;86
1.7.2.5.4;3.5.4 Aussagekraft der Beckenkammbiopsie im Vergleich zur DXA-Messung und zu Röntgenaufnahmen der BWS und Hüfte;88
1.8;Teil III Therapie der Knochenkrankheiten;92
1.8.1;4 Therapie der Knochenkrankheiten;93
1.8.1.1;4.1 Medikamentöse und physikalisch-medizinische Schmerztherapie;93
1.8.1.1.1;4.1.1 Medikamentöse Schmerztherapie;93
1.8.1.1.2;4.1.2 Physikalisch-medizinische Therapie und Schmerztherapie;96
1.8.1.2;4.2 Bewegungs- und Sporttherapie;99
1.8.1.2.1;4.2.1 Definition und Wirkweise;99
1.8.1.2.2;4.2.2 Biologisch-sportmedizinische Grundlagen;100
1.8.1.2.3;4.2.3 Therapieplanung bei Funktionsstörungen im Bewegungssystem;102
1.8.1.2.4;4.2.4 Therapiebausteine;103
1.8.1.3;4.3 Mineralien und Vitamine;105
1.8.1.3.1;4.3.1 Kalzium;105
1.8.1.3.2;4.3.2 Vitamin D?;107
1.8.1.3.3;4.3.3 Aktive Vitamin-D-Metabolite;109
1.8.1.3.4;4.3.4 Andere osteotrope Vitamine, Mineralien und Spurenelemente;109
1.8.1.4;4.4 Hormonersatztherapie (HRT);110
1.8.1.4.1;4.4.1 Hormonersatztherapie in der Postmenopause;110
1.8.1.4.2;4.4.2 Phytoöstrogene;112
1.8.1.4.3;4.4.3 Selektive Östrogenrezeptor- Modulatoren (SERMs);112
1.8.1.4.4;4.4.4 Testosteron;113
1.8.1.4.5;4.4.5 Anabolika;113
1.8.1.5;4.5 Bisphosphonate (BP);113
1.8.1.5.1;4.5.1 Übersicht und Indikationen;113
1.8.1.5.2;4.5.2 Chemie und Wirkmechanismen;114
1.8.1.5.3;4.5.3 Pharmakokinetik;117
1.8.1.5.4;4.5.4 Nebenwirkungen;117
1.8.1.5.5;4.5.5 Bisphosphonatinduzierte Kiefernekrose;118
1.8.1.5.6;4.5.6 Kontraindikationen;121
1.8.1.6;4.6 Andere Medikamente;121
1.8.1.6.1;4.6.1 Strontium-Ranelat;121
1.8.1.6.2;4.6.2 Teriparatid, Parathormon (PTH) und PTHrP;121
1.8.1.6.3;4.6.3 Denosumab;124
1.8.1.6.4;4.6.4 Kalzitonin und Fluoride;124
1.8.1.6.5;4.6.5 Medikamente mit knochenaufbauender „Nebenwirkung“;124
1.8.1.6.6;4.6.6 Neuentwicklungen;126
1.8.1.7;4.7 Monitoring;127
1.8.1.7.1;4.7.1 Einnahmetreue;127
1.8.1.7.2;4.7.2 Monitoring antiresorptiver Therapie;128
1.8.1.7.3;4.7.3 Monitoring osteoanaboler Therapie;129
1.8.1.7.4;4.7.4 Therapieversager?;130
1.9;Teil IV Knochenbrüche;132
1.9.1;5 Versorgung von Frakturen;133
1.9.1.1;5.1 Hintergrund;133
1.9.1.2;5.2 Frakturheilung;134
1.9.1.3;5.3 Ursachen der Frakturneigung;135
1.9.1.4;5.4 Versorgung von osteoporotischen Frakturen;136
1.9.1.4.1;5.4.1 Proximale Humerusfrakturen;136
1.9.1.4.2;5.4.2 Distale Radiusfrakturen;137
1.9.1.4.3;5.4.3 Proximale Femurfrakturen;137
1.9.1.4.4;5.4.4 Atypische Femurfrakturen;139
1.9.1.4.5;5.4.5 Wirbelkörperfrakturen;140
1.9.1.4.6;5.4.6 Andere Frakturen;143
1.9.1.4.7;5.4.7 Ausblick;143
1.9.1.5;5.5 Stürze und Sturzprävention;145
1.10;Teil V Systemische Knochenkrankheiten;148
1.10.1;6 Osteoporose;149
1.10.1.1;6.1 „ErniedrigteKnochendichte“;149
1.10.1.2;6.2 Postmenopausale (Typ-I-) Osteoporose;150
1.10.1.2.1;6.2.1 Pathogenese und Häufigkeit;150
1.10.1.2.2;6.2.2 Definition;151
1.10.1.2.3;6.2.3 Schweregrade;151
1.10.1.2.4;6.2.4 Risikofaktoren;153
1.10.1.2.5;6.2.5 Vorsorgeprogramm;158
1.10.1.2.6;6.2.6 Rationelle Diagnostik;159
1.10.1.2.7;6.2.7 Rationelle Therapie;163
1.10.1.2.8;6.2.8 Kombinationen von Medikamenten;166
1.10.1.2.9;6.2.9 Gesundheitsökonomische Aspekte;168
1.10.1.3;6.3 Osteoporose bei Kindern;169
1.10.1.4;6.4 Osteogenesis imperfecta (OI);171
1.10.1.5;6.5 Prämenopausale Osteoporose;174
1.10.1.6;6.6 Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose;175
1.10.1.7;6.7 Senile (Typ-II-) Osteoporose;176
1.10.1.8;6.8 Osteoporose des Mannes;179
1.10.1.9;6.9 Sekundäre Osteoporosen;180
1.10.1.9.1;6.9.1 Osteoporose assoziiert mit systemischen entzündlichen Erkrankungen;181
1.10.1.9.2;6.9.2 Osteoporose assoziiert mit Diabetes mellitus (DM);181
1.10.1.9.3;6.9.3 Osteoporose assoziiert mit Leber- und Magen-Darm- Erkrankungen;181
1.10.1.9.4;6.9.4 Osteoporose nach Verbrennungen;182
1.10.2;7 Andere systemische Knochenkrankheiten;183
1.10.2.1;7.1 „Hypokalzämie“;183
1.10.2.2;7.2 Osteomalazie und Rachitis;184
1.10.2.3;7.3 AIDS-Osteopathie;190
1.10.2.4;7.4 „Hyperkalzämie“;191
1.10.2.5;7.5 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT);193
1.10.2.6;7.6 „Erhöhte Knochendichte“;195
1.10.2.7;7.7 Osteosklerosen und Hyperostosen;197
1.10.2.7.1;7.7.1 Osteopetrose (Marmorknochenkrankheit);198
1.10.2.7.2;7.7.2 Pyknodysostose;198
1.10.2.7.3;7.7.3 Hepatitis-C-assoziierte Osteosklerose (HCAO);199
1.10.2.7.4;7.7.4 Progressive diaphysäre Dysplasie (Morbus Camurati-Engelmann);199
1.10.2.7.5;7.7.5 Diffuse idiopathische Skeletthyperostose (DISH);199
1.10.2.8;7.8 Angeborene Erkrankungen des Bindegewebes;200
1.10.2.8.1;7.8.1 Mukopolysaccharidosen;200
1.10.2.8.2;7.8.2 Marfan-Syndrom;200
1.10.2.8.3;7.8.3 Ehlers-Danlos-Syndrom;201
1.10.2.8.4;7.8.4 Osteogenesis imperfecta;201
1.10.2.8.5;7.8.5 Homozystinurie;201
1.11;Teil VI Lokale Knochenkrankheiten;202
1.11.1;8 Lokale Knochenkrankheiten;203
1.11.1.1;8.1 „Knochenläsion“;203
1.11.1.2;8.2 Osteodysplasien;204
1.11.1.2.1;8.2.1 Fibröse Dysplasie des Knochens;204
1.11.1.2.2;8.2.2 SAPHO-Syndrom;205
1.11.1.2.3;8.2.3 Osteopoikilie;206
1.11.1.2.4;8.2.4 Melorheostose;206
1.11.1.2.5;8.2.5 Dysostosen;207
1.11.1.3;8.3 Osteomyelitis;208
1.11.1.4;8.4 „Formveränderungen desSkeletts“;210
1.11.1.4.1;8.4.1 Formveränderungen des Skeletts als Resultat von Entwicklungsstörungen;210
1.11.1.4.2;8.4.2 Formveränderungen des Skeletts als Resultat einer ossären Erkrankung;211
1.11.1.4.3;8.4.3 Formveränderungen des Skeletts als Resultat traumatischer Einflüsse;211
1.11.1.4.4;8.4.4 Formveränderungen des Skeletts als Resultat toxisch/medikamentöser Einflüsse;211
1.11.1.5;8.5 Morbus Paget des Knochens;212
1.11.1.6;8.6 Gorham-Stout-Syndrom („Vanishing Bone Disease“);215
1.11.1.7;8.7 Knochenmarködem-Syndrom (KMÖS);216
1.11.1.8;8.8 Morbus Sudeck („Complex regional Pain Syndrome“, CRPS);220
1.11.1.9;8.9 Knochennekrosen;221
1.11.1.10;8.10 „Weichteilverkalkung“;225
1.11.1.11;8.11 Heterotope Kalzifikation und Ossifikation;226
1.11.1.11.1;8.11.1 Dystrophische Verkalkungen;226
1.11.1.11.2;8.11.2 Verkalkungen bei Kollagenerkrankungen;226
1.11.1.11.3;8.11.3 Verkalkungen bei Störungen der Mineralhomöostase;227
1.11.1.11.4;8.11.4 Spondylosis ochronotica;228
1.11.1.11.5;8.11.5 Heterotope Ossifikationen;228
1.11.1.12;8.12 Periprothetische Osteoporose;229
1.12;Teil VII Organe/Gewebe und Knochen;234
1.12.1;9 Knochenmark und Knochen;235
1.12.1.1;9.1 „Myelogene Osteopathie“;236
1.12.1.2;9.2 Knochenveränderungen bei Anämien;237
1.12.1.3;9.3 Osteomyelosklerose-Syndrom (OMS);239
1.12.1.4;9.4 Knochenveränderungen bei Speicherkrankheiten;240
1.12.1.4.1;9.4.1 Lipidspeicherkrankheiten (lysosomale Speicherkrankheiten);240
1.12.1.4.2;9.4.2 Histiozytose X (Langerhans- Zell-Histiozytose);241
1.12.1.5;9.5 Systemische Mastozytose;243
1.12.1.6;9.6 Knochenveränderungen bei malignen Lymphomen (ML);246
1.12.1.6.1;9.6.1 T-Zell-Leukämien/Lymphome (ATLL);246
1.12.1.6.2;9.6.2 Non-Hodgkin-Lymphome (NHL);246
1.12.1.6.3;9.6.3 Lymphogranulomatose (Morbus Hodgkin, HD);247
1.12.1.7;9.7 Tumorinduzierte Hyperkalzämie (TIH);247
1.12.1.8;9.8 Multiples Myelom (MM);248
1.12.1.9;9.9 Amyloidose;251
1.12.2;10 Gelenke und Knochen;253
1.12.2.1;10.1 Pathogenese der Gelenkerkrankungen;253
1.12.2.2;10.2 Entzündungsinduzierter Knochenschwund bei rheumatischen Erkrankungen;254
1.12.2.2.1;10.2.1 Rheumatoide Arthritis;255
1.12.2.2.2;10.2.2 Ankylosierende Spondylitis;255
1.12.2.2.3;10.2.3 Systemischer Lupus erythematodes (SLE);256
1.12.2.2.4;10.2.4 Progressive systemische Sklerodermie;256
1.12.2.2.5;10.2.5 Arthritis psoriatica;257
1.12.2.2.6;10.2.6 Skelettsarkoidose (Morbus Jüngling);257
1.12.2.3;10.3 Degenerative, metabolische und neurogene Gelenkerkrankungen;257
1.12.2.3.1;10.3.1 Arthrosis deformans;257
1.12.2.3.2;10.3.2 Osteochondrosis dissecans (OD);258
1.12.2.3.3;10.3.3 Gichtarthropathie und Chondrokalzinose (Pseudogicht);259
1.12.2.3.4;10.3.4 Neurogene Gelenkerkrankungen;259
1.12.2.4;10.4 Infektiöse Gelenkerkrankungen;259
1.12.3;11 Niere und Knochen (renale Osteodystrophie);261
1.12.3.1;11.1 Pathophysiologie;261
1.12.3.1.1;11.1.1 Sekundärer Hyperparathyreoidismus: traditionelle Betrachtung;261
1.12.3.1.2;11.1.2 Sekundärer Hyperparathyreoidismus: FGF23 und Phosphatretention;261
1.12.3.2;11.2 Epidemiologie;261
1.12.3.2.1;11.2.1 Biochemische Veränderungen bei CKD-MBD;262
1.12.3.2.2;11.2.2 Knochenveränderungen bei CKD-MBD;262
1.12.3.2.3;11.2.3 Gefäßverkalkungen;263
1.12.3.3;11.3 Leitlinien;263
1.12.3.4;11.4 Diagnostik;263
1.12.3.4.1;11.4.1 Biomarker;263
1.12.3.4.2;11.4.2 Bildgebung;264
1.12.3.4.3;11.4.3 Knochenbiopsie;264
1.12.3.5;11.5 Therapie;265
1.12.3.5.1;11.5.1 Kalzium- und Phosphathaushalt;265
1.12.3.5.2;11.5.2 Sekundärer Hyperparathyreoidismus;266
1.12.3.5.3;11.5.3 Osteoporose bei CKD-MBD;267
1.12.3.5.4;11.5.4 Der Knochen nach Nierentransplantation;267
1.12.3.5.5;11.5.5 Vitamin-D-Status und CKD-MBD;268
1.12.3.5.6;11.5.6 Outcome-Studien;268
1.12.4;12 Nervensystem und Knochen;269
1.12.4.1;12.1 Nervale Steuerung des Knochengewebes;269
1.12.4.2;12.2 Leptin und Steuerung des Knochenumbaus;269
1.12.4.3;12.3 Osteopathien bei neuropsychiatrischen Krankheiten;270
1.12.4.4;12.4 Depression;270
1.12.4.5;12.5 Anorexia nervosa;271
1.12.4.6;12.6 Epilepsie;271
1.12.4.7;12.7 Multiple Sklerose und andere neurologische Krankheitsbilder;272
1.12.4.8;12.8 Neurogene (neuropathische) Osteoarthropathien;273
1.12.4.9;12.9 Neurologische Symptome bei Hypokalzämie-Syndrom;273
1.12.5;13 Fettgewebe und Knochen;274
1.12.5.1;13.1 Adipositas und Knochenmasse;274
1.12.5.2;13.2 Adipositas und Frakturrisiko;274
1.12.5.3;13.3 Gewichtsverlust und Knochenmasse;274
1.12.6;14 Muskulatur und Knochen;276
1.12.6.1;14.1 Sarkopenie und Knochenmasse;276
1.12.6.2;14.2 Muskeltraining und Knochenmasse;276
1.12.6.3;14.3 Immobilisationsosteoporose;277
1.12.7;15 Immunsystem und Knochen;279
1.12.7.1;15.1 Osteoimmunologie;279
1.12.7.2;15.2 Osteomyelitis und Immunsystem;279
1.12.8;16 Kiefer/Zähne und Knochen;281
1.12.8.1;16.1 Orale Knochenmasse im Alter;281
1.12.8.2;16.2 Zahnverlust und Osteoporose;282
1.12.8.3;16.3 Osteoporose-Therapie und orale Knochengesundheit;282
1.12.8.4;16.4 Andere Osteopathien und orale Knochengesundheit;283
1.12.9;17 Nierensteine und Knochen;284
1.12.9.1;17.1 Häufigkeit der Nierensteine;284
1.12.9.2;17.2 Risikofaktoren für Nierensteine;284
1.12.9.3;17.3 Nierensteine und Knochenschädigung;284
1.12.9.4;17.4 Therapie der Nierensteine;285
1.12.10;18 Haut und Knochen;286
1.12.10.1;18.1 Vitamin D und Haut;286
1.12.10.1.1;18.1.1 Rolle von Vitamin D als Immunmodulator;286
1.12.10.1.2;18.1.2 Vitamin-D-Stoffwechsel der Haut;286
1.12.10.2;18.2 Vitamin-D-assoziierte Erkrankungen;287
1.12.10.2.1;18.2.1 Psoriasis;287
1.12.10.2.2;18.2.2 Atopisches Ekzem;287
1.12.10.2.3;18.2.3 Rosazea;287
1.12.10.3;18.3 Osteoma cutis bei Hauttumoren;288
1.12.10.4;18.4 Cushing-Syndrom;289
1.12.10.5;18.5 Sarkoidose;289
1.12.10.6;18.6 Erbkrankheiten;289
1.12.10.6.1;18.6.1 Proteus-Syndrom;289
1.12.10.6.2;18.6.2 Klippel-Trénaunay-Weber- Syndrom;290
1.12.10.6.3;18.6.3 Progerie;290
1.12.10.6.4;18.6.4 Osteogenesis imperfecta;290
1.12.10.7;18.7 Infektionen;290
1.12.10.7.1;18.7.1 Tuberkulose;290
1.12.10.8;18.8 Sonstige Erkrankungen;290
1.12.10.8.1;18.8.1 Sudeck-Syndrom;290
1.12.10.8.2;18.8.2 Trichodentoossäres Syndrom;290
1.12.10.8.3;18.8.3 Keratosis palmoplantaris;291
1.12.10.8.4;18.8.4 Primäre Pachydermoperiostose;291
1.12.10.8.5;18.8.5 Urticaria pigmentosa;291
1.13;Teil VIII Tumor und Knochen;294
1.13.1;19 „Knochenschmerz“;295
1.13.1.1;19.1 Differenzialdiagnose;295
1.13.1.2;19.2 Pathogenese;295
1.13.1.2.1;19.2.1 Diagnostik;295
1.13.1.3;19.3 Therapie;296
1.13.2;20 Knochenmetastasen;298
1.13.2.1;20.1 Allgemeines;298
1.13.2.1.1;20.1.1 Häufigkeit;298
1.13.2.1.2;20.1.2 Regionale Verteilung;298
1.13.2.1.3;20.1.3 Entstehung der Knochenmetastasen;299
1.13.2.1.4;20.1.4 Knochenreaktionen;300
1.13.2.1.5;20.1.5 Bisphosphonate (BP);301
1.13.2.1.6;20.1.6 Denosumab;303
1.13.2.2;20.2 Ossär metastasiertes Mammakarzinom;303
1.13.2.2.1;20.2.1 Häufigkeit;303
1.13.2.2.2;20.2.2 Zirkulierende Tumorzellen;303
1.13.2.2.3;20.2.3 Komplikationen;303
1.13.2.2.4;20.2.4 Therapie;304
1.13.2.3;20.3 Andere ossär metastasierte Karzinome;306
1.13.2.3.1;20.3.1 Prostatakarzinom;306
1.13.2.3.2;20.3.2 Bronchialkarzinom;307
1.13.2.3.3;20.3.3 Nierenzellkarzinom;307
1.13.3;21 Indikationen zu operativen Eingriffen bei metastasierten Karzinomen;308
1.13.3.1;21.1 Mammakarzinom;308
1.13.3.2;21.2 Bronchialkarzinom;308
1.13.3.3;21.3 Nierenzellkarzinom;308
1.13.3.4;21.4 Fazit der operativen Therapie;310
1.13.4;22 Knochentumoren;311
1.13.4.1;22.1 Klassifikation und Häufigkeit;311
1.13.4.2;22.2 Diagnostik;311
1.13.4.3;22.3 Einzeldarstellung;311
1.13.4.3.1;22.3.1 Osteoidosteom;311
1.13.4.3.2;22.3.2 Osteoblastom;313
1.13.4.3.3;22.3.3 Osteosarkom;313
1.13.4.3.4;22.3.4 Kartilaginäre Exostosen;314
1.13.4.3.5;22.3.5 Chondrome;316
1.13.4.3.6;22.3.6 Chondroblastom;317
1.13.4.3.7;22.3.7 Chondromyxoidfibrom;318
1.13.4.3.8;22.3.8 Chondrosarkom;318
1.13.4.3.9;22.3.9 Riesenzelltumor;320
1.13.4.3.10;22.3.10 Ewing-Sarkom und primitiver neuroektodermaler Tumor (PNET);320
1.13.5;23 Tumorähnliche Knochenläsionen;323
1.13.5.1;23.1 Zystische Knochenläsionen;323
1.13.5.1.1;23.1.1 Juvenile Knochenzysten;323
1.13.5.1.2;23.1.2 Aneurysmale Knochenzysten (AKZ);323
1.13.5.2;23.2 Fibröse Dysplasie;324
1.13.5.3;23.3 Sonstige Läsionen;325
1.14;Teil IX Medikamente/Ionisierende Strahlen und Knochen;326
1.14.1;24 Medikamente und Knochen;327
1.14.1.1;24.1 Glukokortikoide;327
1.14.1.2;24.2 Medikamente im Rahmen der Organtransplantation;329
1.14.1.3;24.3 Medikamente im Rahmen einer Tumortherapie;329
1.14.1.4;24.4 Antiepileptika (AEDs);331
1.14.1.5;24.5 Antidepressiva;332
1.14.1.6;24.6 Heparin und Cumarinderivate;333
1.14.1.6.1;24.6.1 Heparin;333
1.14.1.6.2;24.6.2 Cumarin-Derivate (Vitamin-K-Antagonisten, VKA);333
1.14.1.6.3;24.6.3 Faktor-Xa-Hemmer;334
1.14.1.7;24.7 Protonenpumpen-inhibitoren (PPI);334
1.14.1.8;24.8 Andere Medikamente mit knochenschädigender Nebenwirkung;335
1.14.1.9;24.9 Medikamente mitknochenaufbauender„Nebenwirkung“;335
1.14.1.10;24.10 Mechanismen der medikamenteninduzierten Osteomalazie;336
1.14.1.11;24.11 Medikamenteninduzierte Osteonekrosen;337
1.14.1.12;24.12 Medikamente und Frakturheilung;337
1.14.2;25 Ionisierende Strahlen und Knochen;339
1.14.2.1;25.1 Pathogenese der strahleninduzierten Osteopathie;339
1.14.2.2;25.2 Frakturrate im Bestrahlungsfeld;339
1.14.2.3;25.3 Strahlenwirkung auf die Knochenzellen;340
1.14.2.4;25.4 Knochenreaktionen nach Strahlenexposition;340
1.15;Teil X Anhang;342
1.15.1;26 Medikamentenliste;343
1.15.2;27 Literatur;347
1.15.2.1;27.1 Allgemeine weiterführendeLiteratur zum Thema„praktische Osteologie“;347
1.15.2.2;27.2 Weiterführende Literatur zu den einzelnen Kapiteln;348
1.15.3;28 Abbildungsnachweis;350
1.15.4;Sachverzeichnis;351



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.