Bartlová | Unsere "nationale" Kunst | Buch | 978-3-7995-1087-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 184 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 197 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: KOMPASS Ostmitteleuropa. Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte

Bartlová

Unsere "nationale" Kunst

Studien zur Geschichte der Kunstgeschichte
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-7995-1087-5
Verlag: Thorbecke Jan Verlag

Studien zur Geschichte der Kunstgeschichte

Buch, Deutsch, Band 1, 184 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 197 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: KOMPASS Ostmitteleuropa. Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-7995-1087-5
Verlag: Thorbecke Jan Verlag


Die Essays einer der führenden tschechischen kunsthistorischen Mediävistinnen analysieren diskursive Strategien der Forschungsliteratur über mittelalterliche Kunst in der heutigen Tschechischen Republik respektive der früheren Tschechoslowakei und zeigen, wie diese Forschung an der Konstruktion des modernen tschechischen Nationalbewusstseins beteiligt war. In diesem Prozess war eine Konfrontation mit der deutschsprachigen Kunstgeschichte unvermeidlich. Das Buch erhellt, welch große Anteile der vermeintlichen "wissenschaftlichen Objektivität" und des Ansatzes der Mittelalter-Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa tatsächlich tief von nationalistischen Stereotypen durchdrungen waren.

Bartlová Unsere "nationale" Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bartlová, Milena
Prof. Milena Bartovlá, geboren in Prag 1958, studierte Kunstgeschichte an der Karlsuniversität in Prag; zeitgleich 1983-91 und 1996-97 Kurautorin der Abteilung Alte Meister der Nationalgalerie Prag. Dissertation 1993 zum Problem der sog. "Byantinismen" in der böhmischen gotischen Malerei. 1998 Dozentin und 2005 Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Masaryk-Universität Brünn. 2009/10 Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität Berlin, seit 2010 Professorin an der Akademie für Kunst, Design und Architektur in Prag. 2008 Mellon Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Ihre letzten Bücher (in tschechischer Sprache): "Realpräsenz. Ein mittelalterliches Bild zwischen Ikone und virtual reality" (2012) und "Die Wahrheit siegt. Kunst und Hussitismus 1380-1490" (2015).

Prof. Milena Bartovlá, geboren in Prag 1958, studierte Kunstgeschichte an der Karlsuniversität in Prag; zeitgleich 1983-91 und 1996-97 Kurautorin der Abteilung Alte Meister der Nationalgalerie Prag. Dissertation 1993 zum Problem der sog. "Byantinismen" in der böhmischen gotischen Malerei. 1998 Dozentin und 2005 Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Masaryk-Universität Brünn. 2009/10 Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität Berlin, seit 2010 Professorin an der Akademie für Kunst, Design und Architektur in Prag. 2008 Mellon Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Ihre letzten Bücher (in tschechischer Sprache): "Realpräsenz. Ein mittelalterliches Bild zwischen Ikone und virtual reality" (2012) und "Die Wahrheit siegt. Kunst und Hussitismus 1380-1490" (2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.