Bartmann / Klemm / Mallet | Die Entfesselung der Kreativität | Buch | 978-3-927369-00-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Bücher für Bildung

Bartmann / Klemm / Mallet

Die Entfesselung der Kreativität

Das Menschenrecht auf Schulvermeidung
2. überarbeitete Auflage 1992
ISBN: 978-3-927369-00-9
Verlag: Drachen Verlag

Das Menschenrecht auf Schulvermeidung

Buch, Deutsch, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Bücher für Bildung

ISBN: 978-3-927369-00-9
Verlag: Drachen Verlag


Unter dem Motto „Bildung statt Schule“ greift dieser Sammelband den hochaktuellen und gesellschaftspolitisch brisanten Bereich der Entschulung und Entstaatlichung des Bildungswesens auf. Er liefert provokative Thesen zur Begründung und Notwendigkeit einer freien Bildung in einer offenen und demokratischen Gesellschaft.
Der erste Teil des Buches widmet sich den Aspekten und Perspektiven des Menschenrechts auf Schulvermeidung. Aus historischer, pädagogischer, soziologischer, juristischer, philosophischer und praktischer Sicht wird der Themenkomplex Schule – Schulpflicht – Selbstbestimmungsrecht des Kindes engagiert und parteilich zur Diskussion gestellt. In zwei zentralen Beiträgen werden danach Originalbriefwechsel mit Kultus- und Schulbehörden sowie Gerichtsurteile im Zusammenhang mit der Schulverweigerung des 6-jährigen Michael Bartmann abgedruckt. Ein philosophischer Essay beleuchtet schließlich die Konsequenzen einer zu Ende gedachten Partnerschaft zwischen Erwachsenen und Kindern.
Die „Entfesselung“ ist seit ihrem Erscheinen zur Basisliteratur für alle geworden, die sich für die Befreiung der Bildung vom Zwang zur Schule einsetzen.

Bartmann / Klemm / Mallet Die Entfesselung der Kreativität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagogen, Eltern, Schüler, Schulverweigerer, Eltern von Schulverweigerern, Organisationen des Bildungssystems

Weitere Infos & Material


Geboren 1953 in Württemberg, Studium Komposition, Laute und Musikethnologie am Mozarteum Salzburg, intensive Forschungsarbeit in den Bereichen Musiktherapie und frühe abendländische Musik.

1975 Gründung des Ensembles Bärengässlin für mittelalterliche Musik.

1981 Gründung des Now!-Ensembles, Komponist und Inititiator der Improvisationskonzepte der Now!-Performances.

Intensives Engagement für Selbstbestimmung und Freiheit im Bildungswesen. 1991 erstritt er den ersten und einzigen Freispruch wegen Schulverweigerung eines Kindes in Deutschland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.