Buch, Deutsch, 304 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Edition KWV
Eine empirische Untersuchung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Edition KWV
ISBN: 978-3-658-23880-3
Verlag: Springer
Im Rahmen der Projektarbeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, in Projekten erworbenes Wissen innerhalb des eigenen Unternehmens zu verbreiten und erfolgreich anzuwenden. Der Wissenstransfer innerhalb eines projektbasierten Unternehmens gestaltet sich aufgrund der zeitlich begrenzten Natur der Projektarbeit sowie der meist dezentralen Durchführung von Projekten schwierig. Dabei spielt das soziale Kapital, welches die sozialen Beziehungen der Mitarbeiter eines Unternehmens untereinander charakterisiert, eine wichtige Rolle. Anhand einer Stichprobe von 218 Projekten im deutschen Maschinen- und Anlagenbau untersucht diese Arbeit, wie soziales Kapital den erfolgreichen Wissenstransfer innerhalb von projektbasierten Unternehmen beeinflusst. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen insbesondere auf, wie die Dimensionen des sozialen Kapitals in unterschiedlicher Weise den Transfer verschiedener Wissensinhalte beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung des Wissenstransfers für den Erfolg von Unternehmen herausgearbeitet.
Das Buch wendet sich an Praktiker im Bereich des Wissensmanagements in Unternehmen sowie an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Organisation.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Wissenstransfer in projektbasierten Organisationen.- 3 Soziales Kapital – Konzeptionelle und theoretische Grundlagen.- 4 Ableitung der Hypothesen – Zusammenhänge zwischen sozialem Kapital, Wissenstransfer und Erfolg der Organisation.- 5 Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung.- 6 Auswertung und Darstellung der empirischen Ergebnisse.- 7 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Implikationen.- 8 Fazit und Ausblick.- Anhang.- Literaturverzeichnis.