Barz | Handbuch Bildungsfinanzierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 511 Seiten, eBook

Barz Handbuch Bildungsfinanzierung


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92520-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 511 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92520-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das 'Handbuch Bildungsfinanzierung' gibt einen systematischen Überblick: Grundlagen und Status Quo der Bildungsfinanzierung werden nach Bildungsbereichen und Kostenträgern differenziert nachgezeichnet und hochaktuelle Problembereiche wie Studiengebühren, Krippenfinanzierung oder die staatliche Privatschulpolitik kritisch beleuchtet. Wichtige Themen werden erstmals zusammenhängend abgehandelt - etwa die Finanzierung kultureller und religiöser Bildung oder steuerrechtliche Aspekte der Bildungsfinanzierung. Internationale Perspektiven zur Globalisierung von Bildungsmärkten und zur Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen runden das Kompendium ab.

Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Bildungsforschung, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Barz Handbuch Bildungsfinanzierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einführung: Finanzierung von Bildung;12
4;Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen;13
4.1;1 Deutschlands Bildungsausgaben – Ein Thema mit Variationen;13
4.2;2 Grundlegende Begriffe;14
4.3;3 Unschärfen in der Erfassung von Bildungsausgaben;18
4.4;4 Internationaler Vergleich der Bildungsausgaben und Bildungsrenditen;20
4.5;5 Aktuelle Brennpunkte der Bildungsfinanzierung;21
4.6;Schulbetriebskosten, gesamt 5.222 € (90%);23
4.7;Gesamtkosten 5.806 € (100%);23
4.8;Literatur;24
5;Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen;26
5.1;1 Grundbegriffe und Bildungsbudget;27
5.2;2 Effekte einer umfassenderen Bildungsfinanzierungsgesamtrechnung;32
5.3;Literatur;35
6;Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation;37
7;Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung;38
7.1;Literatur;44
8;Ökonomische Perspektiven auf Bildung – Beobachtungen zu deutschen Widerständen;46
8.1;1 Das humanistische Bildungsideal;46
8.2;2 Der konservative Bildungsstaat;48
8.3;3 Die Status-quo-orientierten Interessengruppen;49
8.4;4 Ausblick;51
8.5;Literatur;52
9;Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung.;55
9.1;1 Grundzüge einer innovativen Bildungsfinanzierung;55
9.2;2 Bildungsfinanzierung neu denken;56
9.3;3 Weitere Modelle der Bildungsfinanzierung;56
9.4;4 Instrumente neuer Finanzierungskonzepte;61
9.5;5 Stand der Umsetzung;64
9.6;Literatur;65
10;Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz?;66
10.1;1 Einleitung;66
10.2;2 Der wirtschaftliche Nutzen von effizienter und gerechter Bildung;67
10.3;3 Der Lebenszyklus der Bildungsfinanzierung;70
10.4;4 Die Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive;73
10.5;5 Bewertung und Schlussfolgerungen für die deutsche Bildungsfinanzierung;75
10.6;Literatur;77
11;Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung;79
11.1;1 Definition von Gender Budgeting;80
11.2;2 Entwicklung und Sachstand des Gender Budgeting;81
11.3;3 Grundlagen und Methoden;84
11.4;4 Ansätze für Gender Budgeting im Bildungsbereich (Beispiele);85
11.5;Literatur;88
12;Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen;90
12.1;1 Die Position der Regierungen;90
12.2;2 Parteien und Verbände;96
12.3;3 Schlussfolgerung;98
12.4;Literatur;99
13;Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen;101
14;Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten;102
14.1;1 Universitäten als Kooperationen: Ansätze des Mittelalters;102
14.2;2 Universitäten als Staatsanstalten: neuzeitliche Entwicklungen und ihre Folgen;105
14.3;3 Staatsanstalt und Kooperation? Tendenzen der Entwicklung;108
14.4;Literatur;109
15;Humankapital und Bildungsrendite – Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften;111
15.1;1 Einleitung;111
15.2;2 Humankapital und Bildungsrendite;112
15.3;3 Finanzierungstheoretische Implikationen;118
15.4;Literatur;119
16;Bildungsfinanzierung – eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanzund der Verwaltungswissenschaft;122
16.1;1 Einleitung;122
16.2;2 Marktversagen im Bildungsbereich;123
16.3;3 Staatsversagen im Bildungsbereich – Wo steht Deutschland?;125
16.4;4 Ausblick;129
16.5;Literatur;130
17;Bildung und Ökonomisierungskritik – Die Perspektive der Erziehungswissenschaften;132
17.1;1 Was ist Bildung?;132
17.2;2 Geld und Geist – Ein deutsches Schisma?;135
17.3;3 Bemerkungen zur neueren Bildungsfinanzierungsdebatte;135
17.4;4 Die Ausklammerung der Ökonomie durch die Pädagogik;136
17.5;5 Nachholen produktiver Interdisziplinarität;139
17.6;6 Inkommensurabilität der Perspektiven;139
17.7;Literatur;140
18;Bildungsungleichheit – Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive;142
18.1;1 Ein Vierteljahrhundert Illusion der Chancengleichheit – durch PISA beendet;142
18.2;2 Schichtspezifische Bildungschancen: enormes Beharrungsvermögen der Ungleichheit und meritokratische Defizite bei der Auslese;143
18.3;3 Migrantenkinder: doppelt benachteiligt;146
18.4;4 Was tun?;148
18.5;Literatur;150
19;Bildungspolitik – Perspektiven der Politikwissenschaft;153
19.1;1 Fachspezifische Perspektiven;153
19.2;2 Einige Befunde politikwissenschaftlicher Bildungsforschung;154
19.3;3 Bilanz;158
19.4;Literatur;159
20;Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts;162
20.1;1 Schule als Veranstaltung des Staates und das Recht auf Bildung;162
20.2;2 Verfassungsrechtliche Prinzipien des Schulwesens;163
20.3;3 Die Kosten der staatlichen Schule;164
20.4;4 Bedingungen und finanzielle Situation der Schulen in freier Trägerschaft;166
20.5;5 Der Bildungsgutschein;172
20.6;Literatur;172
21;Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland;174
22;Finanzierung der Elementarbildung;175
22.1;1 Entwicklungstrends der Elementarbildung in Deutschland;175
22.2;2 Überblick über die deutsche Landschaft der Kindertageseinrichtungen;176
22.3;3 Ökonomische Rahmenbedingungen der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland;176
22.4;4 Überblick über Finanzierungssystematiken von Kindertageseinrichtungen;178
22.5;5 Reformbedarfe und Reformvorschläge für Finanzierungskonzepte von Kindertageseinrichtungen in Deutschland;179
22.6;6 Forschungsbedarfe zu Finanzierungssystematiken für die Elementarbildung;181
22.7;Literatur;182
23;Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens;185
23.1;1 Gesetzliche Regelungen als Grundlage der Schulfinanzierung;185
23.2;2 Status Quo der Finanzierung und Mittelverwendung;187
23.3;3 Beobachtbare Tendenzen;191
23.4;Literatur;195
24;Hochschulfinanzierung;197
24.1;1 Grundlogik der neuen Hochschulfinanzierung;197
24.2;2 Bereiche der Neuordnung in der Hochschulfinanzierung;198
24.3;3 Wirkungen der neuen Hochschulfinanzierung;203
24.4;Literatur;205
25;Finanzierung beruflicher Bildung;208
25.1;1 Einführung;208
25.2;2 Bildungsausgaben und finanzierende Stellen in Deutschland im Überblick;208
25.3;3 Finanzierung der Berufsausbildung;209
25.4;4 Finanzierung der Parallelsysteme;212
25.5;Förderprogramme des Bundes;212
25.6;Fördermaßnahmen der BA;212
25.7;5 Weiterentwicklung der beruflichen Finanzierung aus unterschiedlichen Perspektiven;213
25.8;Literatur;219
26;Finanzierung von Weiterbildung;220
26.1;1 Einleitung;220
26.2;2 Grundzüge der bestehenden Weiterbildungsfinanzierung;220
26.3;3 Reformvorschläge zu der bestehenden Weiterbildungsfinanzierung;225
26.4;4 Ausblick;229
26.5;Literatur;229
27;Privatschulfinanzierung;232
27.1;1 Entwicklung des Privatschulwesens;232
27.2;2 Zum Status Quo der Finanzierung;233
27.3;Anteile der Haushalte mit negativem Restbetrag bei 120 Euro Schulgeld;235
27.4;Grund-schulen Haupt-schulen Real-schulen Gymna-sien Gesamt-schulen Förder-schulen 2002;240
27.5;2003;240
27.6;2004;240
27.7;2005;240
27.8;2007;240
27.9;3 Schlussfolgerungen;241
27.10;Literatur;241
28;Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf;244
28.1;1 Jugendbildung im Bildungsbudget – über die Schwierigkeiten einer Gesamtvermessung des Ausgabenvolumens;245
28.2;2 Ausgabenhöhe und Finanzierungsstrukturen ausgewählter Bildungsarrangements für junge Menschen;246
28.3;3 Perspektiven;252
28.4;Literatur;253
29;Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten – Zwischen den Stühlen oder eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe;256
29.1;1 Staatliche Zuständigkeiten und private Aufwendungen;258
29.2;2 Zur Finanzierung von Kultureller Bildung in der Schule;260
29.3;3 Zur Finanzierung von außerschulischen kulturellen Bildungseinrichtungen;261
29.4;TeilDrittmittel Öffentl. Förderung nehmer;262
29.5;4 Zur Finanzierung kultureller Bildung in Kultureinrichtungen und -vereinen;263
29.6;5 Zur finanziellen Unterstützung der kulturellen Bildung durch öffentliche, private Stiftungen, Wirtschaft und Mäzene;264
29.7;6 Fazit – Aktuelle Trends zur Finanzierung der kulturellen Bildung;265
29.8;Literatur;266
30;Finanzierung kirchlicher Bildung;270
30.1;1 Was ist „kirchliche Bildung“?;270
30.2;2 Kirchensteuern, andere kirchliche Einnahmen und staatliche Zuwendungen an die Kirchen;271
30.3;3 Die Hauptfelder kirchlichen Bildungswesens;273
30.4;Bundesland An die Kirchen Staatsdienst Summe;274
30.5;Insgesamt;274
30.6;4 Ausgaben für das kirchliche Bildungswesen;278
30.7;5 Zusammenfassung;278
30.8;Insgesamt 4.862,5 565,1 12;279
30.9;Insgesamt 3.848,5 301,4 8;280
30.10;6 Religiöse Bildung außerhalb der beiden Amtskirchen4;281
30.11;Literatur;284
31;Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern;287
32;Beiträge privater Haushalte;288
32.1;1 Einleitung;288
32.2;Bildungsbereich Ausgaben in Mrd. € Anteil am privaten Bil-dungsbudget;289
32.3;2 Internationaler Vergleich und deutsche Besonderheiten;289
32.4;3 Studiengebühren und Bundesländervariation10;292
32.5;4 Ausblick und Reformdebatte;294
32.6;Literatur;296
33;Beiträge der Wirtschaft;298
33.1;1 Humankapital und Wirtschaftswachstum;298
33.2;2 Funktionen der Bildung und die Rolle der Wirtschaft;299
33.3;3 Bildungsinvestitionen der Wirtschaft;300
33.4;4 Ausbildungsund Qualifizierungsleistungen von Unternehmen;302
33.5;5 Fazit;305
33.6;Literatur;306
34;Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung;309
34.1;1 Die Datenlage – Was verrät uns die Statistik?;309
34.2;2 Die deutsche Verbandslandschaft oder „Was sind Verbände“?;310
34.3;3 Die bunte Vielfalt der Verbände nach Sparten;310
34.4;4 Welche Verbände sind für die private Bildungsfinanzierung von besonderer Bedeutung?;313
34.5;5 Fazit;318
34.6;Literatur;319
35;Beiträge staatlicher Stellen;321
35.1;1 Einleitung;321
35.2;2 Das Profil der öffentlichen Bildungsausgaben und seine historische Entwicklung;321
35.3;3 Politische und weitere Determinanten der öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland;327
35.4;4 Ausblick und Reformdebatte;329
35.5;Literatur;330
36;Internationale Perspektiven;332
37;Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich;333
37.1;1 Einleitung;333
37.2;2 Höhe der Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich;334
37.3;3 Kostenstrukturen;336
37.4;4 Anteil des in Bildung investierten Bruttoinlandsprodukts;338
37.5;5 Mobilisierung von privaten Ressourcen;340
37.6;6 Schluss;343
37.7;Literatur;344
38;Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten – Stand und Perspektiven;345
38.1;1 Bildungsmärkte und Globalisierung: Konzepte;346
38.2;2 Private Anbieter;347
38.3;3 Grenzüberschreitende Bildungsströme;353
38.4;4 Diskussion;356
38.5;Literatur;356
39;Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen;358
39.1;1 Die Bedeutung von Bildungsprogrammen internationaler Organisationen;358
39.2;2 Bildungsfinanzierung und -koordination durch die UNESCO;359
39.3;3 Bildungsfinanzierung durch die Weltbank;360
39.4;4 Finanzierung von Studien zu Bildungssystemen durch die OECD;362
39.5;5 Bildungsfinanzierung durch die Europäische Union;363
39.6;6 Desiderate der Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen;365
39.7;Literatur;366
40;Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung;368
40.1;1 Ohne privatwirtschaftliche Finanzierung keine duale Berufsbildung;368
40.2;2 Vierzig Jahre Kostenund Nutzenmessungen;369
40.3;3 Erhebungsmethoden und Daten;371
40.4;4 Ein Vergleich zwischen deutschen und schweizerischen Nettokosten;373
40.5;5 Kosten und Nutzen und der Ausbildungsentscheid;374
40.6;6 Schlussfolgerungen;376
40.7;Literatur;377
41;Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich;378
41.1;1 Einleitung;378
41.2;2 Studiengebühren und ihre Subventionierung;378
41.3;3 Länder ohne Studiengebühren bzw. mit nur geringen Studiengebühren, aber mit relativ großzügiger finanzieller Unterstützung der;382
41.4;4 Länder mit hohen Studiengebühren und stark ausgeprägter Unterstützung für Studierende (Gruppe 2);382
41.5;5 Länder mit hohen Studiengebühren, jedoch einer weniger ausgeprägten finanziellen Unterstützung der Studierenden (Gruppe 3);383
41.6;6 Länder mit niedrigen Studiengebühren und einer weniger ausgeprägten finanziellen Unterstützung für Studierende (Gruppe 4);384
41.7;7 Zuschüsse oder Darlehen?;385
41.8;8 Schluss;387
41.9;Literatur;389
42;Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung;390
43;Bildungsmarketing;391
43.1;1 Marketing und Bildung – Annäherungen;391
43.2;2 Was ist (Bildungs-)Marketing?;391
43.3;Marktanalyse:;392
43.4;Marketinginstrumente (Marketing-Mix):;392
43.5;Marketingplan:;392
43.6;3 Marketing-Mix am Beispiel Weiterbildung;394
43.7;4 Marketinginstrumente;397
43.8;Strengths;400
43.9;Weaknesses;400
43.10;Opportunities;400
43.11;Threats;400
43.12;5 Neuere Entwicklungen im Bildungsmarketing;401
43.13;Literatur;402
44;Bildungscontrolling;404
44.1;1 Bildungscontrolling in Fachdiskussion und Praxis;404
44.2;2 Grundbegriffe und Ansätze des Bildungscontrollings;407
44.3;3 Methoden des Bildungscontrollings;411
44.4;4 Abgrenzung zu anderen Steuerungsverfahren in der Bildung;413
44.5;5 Bilanz und Ausblick;413
44.6;Literatur;414
45;Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie;417
45.1;1 Einleitung;417
45.2;2 Gutscheine und ähnliche Instrumente – eine Einführung;417
45.3;3 Ziele und Effekte von Gutscheinen in den verschiedenen Bildungsbereichen;418
45.4;4 Sozialpolitische Effekte und das Wahlverhalten von Eltern und Schülern;423
45.5;5 Zusammenfassung;425
45.6;Literatur;426
46;Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre;429
46.1;1 Einleitung;429
46.2;2 Anreize in der Hochschulfinanzierung;429
46.3;3 Anreizstrukturen in der öffentlichen Hochschulfinanzierung;432
46.4;4 Studiengebühren als Beispiel für Anreizwirkung nicht-öffentlicher Finanzierungsmöglichkeiten;436
46.5;5 Ausblick;437
46.6;Literatur;438
47;Bildungsfundraising – private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept?;440
47.1;1 Spielarten des Fundraisings für die Bildungsförderung;441
47.2;2 Hochschulfundraising;445
47.3;3 Ausblick;449
47.4;Literatur;449
48;Hochschulbildung als Geschäftsfeld?;452
48.1;1 Einleitung;452
48.2;2 Begriff der Hochschulbildung;452
48.3;3 Besonderheiten des „Hochschulmarktes“;453
48.4;4 Private versus staatliche Hochschulen;455
48.5;5 Akteure auf dem Hochschulmarkt;455
48.6;6 Die Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland;457
48.7;7 Vermögens-, Finanzund Ertragslage;459
48.8;8 Qualitätssicherung als Voraussetzung für ein erfolgreiches Geschäftsmodell;461
48.9;Literatur;462
49;„Weiterbildungsindustrie“: Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?;464
49.1;1 Weiterbildung – Gängiger Reflex in Sachen Lernen;464
49.2;2 Ein differenzierter Blick auf die (Geschäfts-)Grundlage des Weiterlernens;466
49.3;3 Weiterbildung: Ein überschätztes Geschäftsmodell;470
49.4;Literatur;471
50;Steuerrecht und Bildungsfinanzierung;473
50.1;1 Steuerrecht als Subventionsinstitut von Bildungsmaßnahmen;473
50.2;2 Steuerrecht in Deutschland;476
50.3;3 Steuerrecht im Ausland;482
50.4;4 Resümee;485
51;Support;487
52;Supportstrukturen: Studiengänge – Institutionen – Ressourcen;488
52.1;1 Einleitung;488
52.2;2 Supportstrukturen;489
52.3;3 Ausblick;496
52.4;Literatur;497
53;Autorinnen und Autoren;500
53.1;Heiner Barz,;500
53.2;Dajana Baum,;500
53.3;Karsten Baum,;500
53.4;Gerhard Besier,;500
53.5;Kathrin Bock-Famulla,;500
53.6;Claudia Böhm-Kasper,;500
53.7;Yvonne Brückner,;500
53.8;Birgitt A. Cleuvers,;500
53.9;Dieter Dohmen,;501
53.10;Christoph Ehmann,;501
53.11;Bernd Eisinger,;501
53.12;Gisela Färber,;501
53.13;Rainer Geißler,;501
53.14;Stefan Hummelsheim,;501
53.15;Michael Hüther,;501
53.16;Florian Kainz,;501
53.17;Simone Kaiser,;502
53.18;Ruth Kamm,;502
53.19;Susanne Keuchel,;502
53.20;Bernd Kriegesmann,;502
53.21;Sylva Liebenwein,;502
53.22;Iris Pfeiffer,;502
53.23;Jens Pothmann,;502
53.24;Tabea Raidt,;502
53.25;Dirk Randoll,;502
53.26;Thomas Rauschenbach,;502
53.27;Reinhold Sackmann,;503
53.28;Andreas Schleicher,;503
53.29;Manfred G. Schmidt,;503
53.30;Walter Schöni,;503
53.31;Manon Rani Sharma,;503
53.32;Eberhard Steiner,;503
53.33;Dieter Timmermann,;503
53.34;Rudolf Tippelt,;503
53.35;Johann Peter Vogel,;503
53.36;Peter K. Warndorf,;504
53.37;Sonja Weber-Menges,;504
53.38;Sabine Weiß,;504
53.39;Christian Werner,;504
53.40;Dirk Werner,;504
53.41;Ludger Wößmann,;504
53.42;Frieder Wolf,;504
53.43;Stefan C. Wolter,;504
53.44;Frank Ziegele,;504
53.45;Elisabeth Zwick,;505
54;Stichwortregister;506

Einführung: Finanzierung von Bildung.- Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen.- Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen.- Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation.- Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung.- Ökonomische Perspektiven auf Bildung – Beobachtungen zu deutschen Widerständen.- Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung..- Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz?.- Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung.- Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen.- Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen.- Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten.- Humankapital und Bildungsrendite – Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften.- Bildungsfinanzierung – eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanz- und der Verwaltungswissenschaft.- Bildung und Ökonomisierungskritik – Die Perspektive der Erziehungswissenschaften.- Bildungsungleichheit – Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive.- Bildungspolitik – Perspektiven der Politikwissenschaft.- Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts.- Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland.- Finanzierung der Elementarbildung.- Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens.- Hochschulfinanzierung.- Finanzierung beruflicher Bildung.- Finanzierung von Weiterbildung.- Privatschulfinanzierung.- Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf.- Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten – Zwischen den Stühlen odereine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe.- Finanzierung kirchlicher Bildung.- Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern.- Beiträge privater Haushalte.- Beiträge der Wirtschaft.- Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung.- Beiträge staatlicher Stellen.- Internationale Perspektiven.- Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich.- Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten – Stand und Perspektiven.- Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen.- Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung.- Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich.- Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung.- Bildungsmarketing.- Bildungscontrolling.- Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie.- Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre.- Bildungsfundraising – private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept?.- Hochschulbildung als Geschäftsfeld?.- „Weiterbildungsindustrie“: Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?.- Steuerrecht und Bildungsfinanzierung.- Support.- Supportstrukturen: Studiengänge – Institutionen – Ressourcen.


Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Bildungsforschung, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.