Buch, Deutsch, Band 70, 423 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 162 mm, Gewicht: 790 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Buch, Deutsch, Band 70, 423 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 162 mm, Gewicht: 790 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-147318-0
Verlag: Mohr Siebeck
Sollte in Deutschland ein Gesetz zur Regelung der Rechtsstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften erlassen werden? Welchen Inhalt könnte ein solches Gesetz haben? Dieser Band enthält im wesentlichen das umfangreiche rechtsvergleichende Gutachten, das das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz zu diesen Fragen erstattet hat. Ausführliche Berichte beschäftigen sich mit der einschlägigen Gesetzgebung in den nordischen Ländern, den Niederlanden, in Frankreich und Spanien und untersuchen den Stand der Entwicklung in Großbritannien und den USA. Da es um ein Problem geht, das auch wichtige sexualethische, medizinisch-sexualwissenschaftliche sowie familien- und entwicklungspsychologische Fragen berührt, stellen Theologen die Positionen der katholischen Kirche sowie der evangelischen Kirchen Deutschlands und anderer europäischer Länder dar. Zwei weitere Gutachten berichten über den gegenwärtigen Stand der internationalen Forschung auf dem Gebiet der Sexualwissenschaft und der Entwicklungs- und Familienpsychologie. Das Werk schließt mit einem Abschnitt, der eine rechtsvergleichende Gesamtwürdigung und Empfehlungen an den Gesetzgeber enthält.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Peter Dopffel / Hein Kötz: Einleitung
I. Länderberichte
Peter Dopffel / Jens M. Scherpe: Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften im Recht der nordischen Länder - Katharina Boele-Woelki / Wendy Schrama: Die Rechtsstellung von Menschen mit homosexueller Veranlagung im niederländischen Recht - Frédérique Ferrand: Die Rechtsstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Frankreich - Susanne Schlenker: Die Stellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften in Spanien und in spanischen Teilrechtsordnungen - Christa Jessel-Holst: Ansätze für eine rechtliche Regelung der gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften in Ungarn - Michael Freeman: United Kingdom Law and the Gay with Special Reference to Gay Marriages - Harry D. Krause: U.S. American Law on Same-Sex Marriage, Formal and Informal Same-Sex and Heterosexual Cohabitation Arrangements, and Same-Sex Relationships
II. Gutachten aus theologischer, sexualwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht
Hanspeter Heinz: Zu gesetzlichen Regelungen gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften, Forschungsbericht über die Haltung der katholischen Kirche - Siegfried Keil: Zur rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften aus der Perspektive evangelischer Theologie und Kirche in Europa - Martin Dannecker: Sexualwissenschaftliches Gutachten zur Homosexualität - Wassilios E. Fthenakis: Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften und kindliche Entwicklung
III. Peter Dopffel / Hein Kötz / Jens M. Scherpe: Rechtsvergleichende Gesamtwürdigung und Empfehlungen
The Legal Status of Same-Sex Cohabitants. Edited by Jürgen Basedow, Peter Dopffel, Klaus J.Hopt, Hein Kötz.
This work contains a comparative report on the law relating to same-sex couples drawn up by the Max Planck Institute for Foreign and International Private Law to advise the German Ministry of Justice on impending legislation. National reports deal with the legislation of the Scandinavian countries, the Netherlands, France, Spain and with the present situation in the United Kingdom and the United States of America. Further reports describe the position taken by the Catholic and Protestant churches and analyze the current state of relevant research on human sexuality and social psychology. The work concludes with a comparative evaluation and recommendations.
Sollte in Deutschland ein Gesetz zur Regelung der Rechtsstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften erlassen werden? Die Autoren dieses Bandes präsentieren Gutachten aus rechtsvergleichender, theologischer, sexual- und sozialwissenschaftlicher Sicht.