Buch, Deutsch, Band 4, 314 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 463 g
Tagung im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht am 21.-22. Januar 2000
Buch, Deutsch, Band 4, 314 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 463 g
Reihe: Wirtschaftsrecht des MERCOSUR
ISBN: 978-3-7890-7236-9
Verlag: Nomos
Vor zehn Jahren verbanden sich Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay zum 'Gemeinsamen Markt des Südens' (MERCOSUR), der heute den viertgrößten Wirtschaftsblock der Welt darstellt. Als erstes erfolgreiches Integrationsmodell in Lateinamerika hat der MERCOSUR in Politik- und Wirtschaftswissenschaft große Aufmerksamkeit gefunden. Demgegenüber zielt ein im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht durchgeführtes Forschungsprojekt darauf ab, die rechtlichen Aspekte des Integrationsprozesses in theoretischer und praktischer Hinsicht zu untersuchen. Der vorliegende Band faßt die Beiträge einer im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Tagung zusammen, auf der Fachwissenschaftler und Unternehmensjuristen aus Deutschland und Südamerika die Bedeutung des MERCOSUR als Integrationsmodell, als Marktregelung, als Rechtssystem, als Wirtschaftsraum sowie seine rechtlichen Wirkungen am Beispiel des gewerblichen Rechtsschutzes und des Unternehmensrechts diskutierten. Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des MERCOSUR-Rechts sind die im Anhang des Bandes abgedruckten Schiedssprüche aus den bisherigen Streitverfahren, die jeweils sachkundig kommentiert werden.
Zielgruppe
Wirtschafts- und Privatrechtler, Europa- und Völkerrechtler, Unternehmen(sverbände), international tätige Rechtsanwälte