Basler | 50 Ratgeber in 100 Minuten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Basler 50 Ratgeber in 100 Minuten

Die Lehren der Bestseller von Dale Carnegie über Stefanie Stahl und Tim Ferriss bis Eckhart Tolle
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96905-037-8
Verlag: Yes Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die Lehren der Bestseller von Dale Carnegie über Stefanie Stahl und Tim Ferriss bis Eckhart Tolle

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-96905-037-8
Verlag: Yes Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die größten Bestseller zur persönlichen Entwicklung
Die Zeit ist knapp, der Tag ist kurz: Dringend brauchen wir Hilfestellung, um unser kompliziertes Leben bewältigen zu können. Wie kann ich Stress abbauen, Ängste vermeiden, mehr Geld verdienen, eine glückliche Beziehung führen? Wie schaffe ich es endlich, das Telefon aus der Hand zu legen und meine Aufschieberei in den Griff zu bekommen? Tatsächlich quellen die Bestsellerregale über von Selbsthilfebüchern. Aber: Wann sollen wir das alles lesen?
Dieses Buch empfiehlt die 50 besten Ratgeber, die man unbedingt kennen muss, und vermittelt ihre Essenz. Entdecken Sie mit Gary Chapman die fünf Sprachen der Liebe. Erfahren Sie von Ralf Dobelli, wie man gängige Denkfehler vermeidet. Lernen Sie Napoleon Hills 13 Gesetze kennen, um reich und erfolgreich zu werden. Ob Liebe, Freundschaft, Beruf, Geld oder persönliches Wohlbefinden und Glück – hier finden Sie zu jedem Thema das richtige Buch.
Ein Buch, das Lust auf mehr Bücher macht.

Basler 50 Ratgeber in 100 Minuten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Liebe, Beziehungen und Kommunikation
1
Eva-Maria Zurhorst
Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest
»Lebensabschnittspartnerschaft« ist ganz bestimmt eines der weniger eleganten Wörter der deutschen Sprache. Und es beschreibt, wenn man genauer darüber nachdenkt, eine eher unschöne Herangehensweise an die Liebe. Wir leben in einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft, kaufen neue Kleider, obwohl die alten im Schrank kaum einen anderen Makel haben, als dass wir uns an sie gewöhnt haben. Es muss ein neues Handy sein, weil die Werbung uns verspricht, wir würden mit einem anderen Modell glücklicher werden als mit dem vorherigen. Aber ist das wirklich so? Sind wir mit etwas Neuem zwangsläufig besser dran? Und: Ist es nicht ein großer Fehler, dass wir die Verbrauchsmentalität auch auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen übertragen? Davon zumindest ist Eva-Maria Zurhorst überzeugt, die mit Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest den bis heute wohl erfolgreichsten deutschen Paarratgeber geschrieben hat. Eine Partnerschaft muss nicht lediglich für einen kurzen Abschnitt unseres Lebens halten. Mit etwas Übung und gutem Willen reicht es auch für die gesamte Spanne. Die Autorin selbst geriet nach der Geburt ihrer Tochter in eine leider alles andere als ungewöhnliche Situation. Sie saß allein zu Hause, kümmerte sich um das Kind, während ihr Mann zur Arbeit fuhr. Ihre Unzufriedenheit kompensierte sie mit der Lektüre unzähliger Ratgeber, zudem besuchte sie Vorträge des US-amerikanischen Paarberaters Chuck Spezzano, der Krisen in einer Beziehung nicht als Anfang vom Ende, sondern grundsätzlich als Chance für den Neubeginn sieht. Eva-Maria Zurhorst erfuhr: Wer eine kriselnde Ehe retten möchte, muss zunächst an sich selbst arbeiten und ein beziehungsfähiger Mensch werden. Ganz offensichtlich hat die Autorin diese Aufgabe mit Bravour bewältigt – sie ist mit ihrem Mann zusammengeblieben; die Ehekrise der Anfangsjahre ist überwunden. Und nicht nur das: Die beiden gehen im Team auf Lesereise und halten Vorträge darüber, wie sich das Projekt einer langfristigen Beziehung verwirklichen lässt. Was also macht uns zu erfolgreichen Liebenden? Zunächst einmal müssen wir einsehen: Die wahre Beziehung beginnt erst dann, wenn die rosarote Phase des ersten Verliebtseins vorbei ist. Fast jedes Paar kommt früher oder später in den Niederungen der Wirklichkeit an. Der Prinz des ersten Abends verwandelt sich in einen mittelalten Normalo mit Bauchansatz und Stirnglatze, die aufregende Prinzessin in eine langweilige Hausfrau. Die romantischen Hoffnungen, die wir anfänglich in die neue Beziehung gesetzt haben, weichen einer herben Enttäuschung. An dieser schrecklich öden Person soll nun all mein Liebesglück hängen? Viele von uns beenden an diesem Punkt die Partnerschaft und suchen panisch das Weite. Eva-Maria Zurhorst hält diesem Fluchtverhalten eine überraschende These entgegen: Die Partnerschaft, in der wir gerade leben – sagt sie –, ist die beste, die wir bekommen können. Es lohnt sich immer, daran zu arbeiten. Und was wir für diese Arbeit brauchen, ist lediglich etwas Kampfgeist und ein gesundes Maß an Selbstliebe. Nach dem Ende des ersten Verliebtseins nämlich legen wir alle unsere Masken ab. Wir geben uns nicht mehr ununterbrochen Mühe, unseren Partner:innen zu gefallen, sondern zeigen uns, wie wir wirklich sind. Umgekehrt allerdings sind wir enttäuscht, wenn wir in dieser Phase der Beziehung statt des Prinzen oder der Prinzessin plötzlich einen ganz normalen Menschen zu sehen bekommen. Wir messen mit zweierlei Maß: Während wir selbst so geliebt werden möchten, wie wir nun einmal sind, soll unser:e Partner:in sein, wie wir ihn oder sie gern hätten. Das ist erstens nicht sonderlich fair. Und zweitens lässt sich aus dieser Schieflage langfristig keine ausgeglichene Partnerschaft aufbauen. Die Lösung besteht darin, dass wir an uns selbst arbeiten. Wir können unsere seltsamen Traumbilder hinter uns lassen, nicht länger einen Prinzen oder eine Prinzessin einfordern, sondern uns mit einer realen Person zufriedengeben. Wir können aufhören, eine Beziehung einzuklagen, die irgendwie anders ist, und stattdessen unserer tatsächlichen Partnerschaft eine Chance geben. Wenn wir aufhören, an unserer:m Partner:in herumzunörgeln, dafür aber unsere Zuneigung sowie Verständnis für den wirklichen Menschen zeigen, wird sich unsere Beziehung mit großer Wahrscheinlichkeit positiv entwickeln. Es steigen die Chancen, dass auch wir selbst glücklicher werden. Oder anders gesagt: Unser:e Partner:in ist nicht verantwortlich für unser gesamtes Lebensglück. Das sind immer noch wir selbst. Wir müssen Frieden schließen mit uns selbst – was keine einfache Sache ist und ein langwieriger Prozess sein kann. Eva-Maria Zuhorst gibt uns ihrem Ratgeber allerdings etliche Tipps und schildert in zahlreichen Beispielen, wie die Sache mit der wahren und langfristigen Liebe gelingen kann. Lesbarkeit: Informationsgehalt: 2
Gary Chapman
Die fünf Sprachen der Liebe. Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt
Könnte man als Paar nicht ewig verliebt bleiben wie am ersten Tag? Die Antwort lautet leider Nein. Alle Erfahrungen – und auch die wissenschaftliche Forschung – weisen darauf hin, dass die rosafarbene Anfangsphase einer Beziehung in der Regel nach zwei Jahren ihr Ende findet. Uns fallen die kleinen Dinge auf, die Schmutzwäsche, die unser:e Partner:in überall liegen lässt; die langatmigen Monologe, die wir uns nach dem zweiten Glas Wein ständig anhören müssen. Nach dem Abflauen der ersten Verliebtheit stellen wir fest, dass wir von einer langfristigen Alltagsbeziehung wohl leider unterschiedliche Dinge erwarten. Um trotzdem zusammenzubleiben und das Vertrauen aufzubauen, das es braucht für eine lebenslange Zuneigung, müssen wir miteinander kommunizieren. Wir müssen einander möglichst genau beschreiben, was wir persönlich brauchen, um glücklich zu sein. Aber was für ein Dilemma, wenn wir dann in der Liebe gar nicht dieselbe Sprache sprechen! Ein Beispiel für eine solche Situation liefern Andrea und Mark, zwei ehemalige Klienten des Autors. Beide waren seit Längerem nicht mehr zufrieden in ihrer Ehe. Andrea beklagte, dass Mark bis zu 50 Stunden in der Woche im Büro verbrachte. Und Mark fühlte sich ungeliebt, weil Andrea ihn kaum noch in den Arm nahm oder küsste. Sie drückten sich offensichtlich in gänzlich unterschiedlichen Sprachen der Liebe aus: Andreas Sprache war die Zweisamkeit, und Marks Sprache war die Zärtlichkeit. Da sie einander nicht verstanden, wuchsen die Zweifel, ob sie von dem oder der jeweils anderen überhaupt noch geliebt würden. Es war, als wäre der Tank ihrer Liebe leer, weil der andere ihn nicht mehr füllte. Um an unserer Beziehung arbeiten zu können, müssen wir also herausfinden, welche Sprache unser:e Partner:in spricht. Chapman unterscheidet fünf verschiedene Sprachen der Liebe: Die Sprache des Lobs und der Anerkennung. Manche Menschen fühlen sich nur dann geliebt, wenn sie Komplimente bekommen und von ihrem:r Partner:in ausdrücklich positiv bewertet werden. Auch wenn anderen diese Sprache vielleicht aufgesetzt vorkommt, kann dieser Charaktertyp mit dem richtigen Lob eine erstaunliche Energie entwickeln. Warum nicht gelegentlich aussprechen, dass sie in dem neuen Kleid fantastisch aussieht? Warum soll er nicht wissen, dass er ein prima Vater ist? Die Sprache der Zweisamkeit. Diese Sprache der Liebe ist wertvoll in unserer schnellen und stressvollen Zeit. Manche finden es normal, bei einem gemeinsamen Essen das Handy hervorzuholen. Andere brauchen vielleicht die ungeteilte Aufmerksamkeit, um sich geliebt zu fühlen. Es geht um Quality Time, um die Zeit, die wir bewusst miteinander verbringen. Die Sprache der Geschenke. Auch wenn uns selbst Geschenke vielleicht oberflächlich vorkommen: Für viele Menschen haben Geschenke, sofern sie von Herzen kommen, eine große Bedeutung. Wenn wir darauf eingehen, können wir den Liebestank dieses Typs vergleichsweise einfach auffüllen. Die Sprache der Hilfsbereitschaft. Hier geht es um nicht materielle Zuwendung. Unser:e Partner:in fühlt sich geliebt, wenn wir von uns aus, ohne dass er:sie darum bitten muss, unsere Hilfe anbieten. In dieser Sprache der Liebe sind die kleinen Gesten wichtig – eine aufgehaltene Tür, ein bisschen Hilfe im Haushalt. Die Sprache der Zärtlichkeit. Für viele Menschen sind Berührungen die richtige Sprache. Es gilt herauszufinden, welche Form der Zärtlichkeit für unsere:n Partner:in die richtige ist: eine leichte Berührung, Händchenhalten beim Spaziergang oder regelmäßiger Sex. Wenn der Tank gut gefüllt ist, haben wir die Kraft, auch selbst wieder in die Beziehung zu investieren. Werden wir in der richtigen Sprache angesprochen, können wir aufmerksamer sein und selbst die richtige Sprache der Liebe finden. Wir können uns selbst und unsere:n Partner:in befragen, wo deren Vorlieben liegen, wir können ausprobieren, auf welche Sprache wir positiv reagieren. Oder umgekehrt: Wir horchen in uns hinein, welcher Mangel in der Beziehung uns am meisten verletzt. Haben wir uns einmal auf die richtige Sprache der Liebe verständigt, ist das gemeinsame Glück auch langfristig möglich. Lesbarkeit: Informationsgehalt: 3
Dale Carnegie
Wie man Freunde gewinnt. Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden
Dale Carnegie ist ohne Zweifel der Vater der Selbsthilfeliteratur. Man könnte auch sagen:...


Florian Basler, Jahrgang 1972, ist seit 20 Jahren als Lektor in der Buchbranche tätig. Er half unzähligen Autorinnen und Autoren auf dem Weg zum Bestseller und wurde dabei zum Fachmann für Schreib- und Lebenskrisen. Als Besitzer der vermutlich umfangreichsten Ratgeberbibliothek im deutschsprachigen Raum weiß er, was man lesen sollte, wenn man erfahren will, was man wissen muss.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.