Buch, Deutsch, 184 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Bedeutende Musikpädagogen
Musikerziehung und Musikpflege. Pianist, Klavierpädagoge, Kulturorganisator, Reformer des Musikerziehungswesens
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Bedeutende Musikpädagogen
ISBN: 978-3-7877-3601-0
Verlag: Schott
Obwohl die Darstellung der Lebensgeschichte von Komponisten und Musikern im Bereich historischer Musikwissenschaft eine weit verbreitete - bisweilen bedenkenlos angewandte - Methodik ist, scheint im Rahmen der musikpädagogischen Forschung eher ein Mangel an wissenschaftstheoretisch begründeten biographischen Studien zu bestehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort - Kindheit und Jugend - Studium bei Ferruccio Busoni - Musikunterricht und Musiklehrerbildung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges - Zur Entwicklung des Schulwesens bis zum Beginn der Weimarer Republik - Volksbildung, Kunsterziehungsbewegung, Reformpädagogik, Jugendmusikbewegung - Eintritt in das preußische Ministerium für Wissenschaft - Denkschrift über die gesamte Musikpflege in Schule und Volk - Ordnung der Prüfung für das Künstlerische Lehramt - Ministerialerlasse für den schulischen Musikunterricht - Ministerialerlasse für die Privatmusikerziehung - Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht - Die Berufspolitik Kestenbergs - Die Bedeutung der Reformen Kestenbergs - Kestenbergs Zwangspensionierung - Wirken in der Emigration in Prag - Im Exil in Paris - Kestenbergs Wirken beim Palästina-Symphonie-Orchester - Kestenbergs musikerzieherisches Wirken in Israel - Kestenbergs späte Klavierpädagogik - Kestenbergs späte Texte zur Musikerziehung - Rückkehr nach Deutschland - Kestenberg im Spiegel des Musikschrifttums