Bauer / Fiebiger / Mikuta | Winner-Teams | Buch | 978-3-322-90334-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 201 g

Bauer / Fiebiger / Mikuta

Winner-Teams

Gemeinsam handeln im Flow: selbstmotiviert, selbstverantwortlich, mit emotionaler Intelligenz
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-322-90334-1
Verlag: Gabler Verlag

Gemeinsam handeln im Flow: selbstmotiviert, selbstverantwortlich, mit emotionaler Intelligenz

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 201 g

ISBN: 978-3-322-90334-1
Verlag: Gabler Verlag


Wie Menschen miteinander umgehen, wenn sie einerseits im Wettbewerb stehen und andererseits aufeinander angewiesen sind, erkennt man besser im locker-spielerischen Klima als im normalen Arbeitsalltag.
Wie entwickelt sich gegenseitige Akzeptanz, und wie entsteht ein tragfähiges emotionales Commitment? Wie stellen wir gemeinsames Handeln auf die Basis von Vertrauen und Selbstverantwortung? Was kennzeichnet ein Winner-Team? Diese Fragen beantwortet der in diesem Buch beschriebene Streitberg-Prozess sehr anschaulich. Mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsanweisungen.
Bauer / Fiebiger / Mikuta Winner-Teams jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1: Die Prinzipien des gemeinsamen Handelns.- Gegenseitige Akzeptanz ist nützlicher als die Forderung nach Verhaltensänderung.- Selbstakzeptanz ist der Schlüssel für gegenseitige Akzeptanz.- Selbstverantwortung steht über Fremdverantwortung.- Anerkennung birgt mehr Verbesserungspotenzial als Kritik.- Vertrauen benötigt weniger Zeit, Energie und Aufwand als Kontrolle.- Auseinandersetzungen kompetent und permanent führen, ist förderlicher als Auseinandersetzungen zu vermeiden.- Emotionale Intelligenz ist meist kraftvoller als rationale.- Missverständnisse sind weit häufiger Konfliktursache als Böswilligkeit.- Ein emotionales Commitment (im Vorfeld) macht ein rationales erst tragfähig.- Lernen durch Neugier ist effektiver als Lernen durch Druck.- Die Prinzipien des gemeinsamen Handelns: Übersicht.- 2: Der Streitberg-Prozess.- Der Streitberg-Prozess-Verlauf.- Workshop 1: Die Schnitzeljagd. Die Gruppe bildet sich ab.- Workshop 2: Anerkennung contra Kritik. Die Gruppe erlebt Anerkennung.- Workshop 3: Biografie. Die Gruppe lernt ihre Individuen zu verstehen.- Workshop 4: Führen. Die Gruppe analysiert authentische Führungsfälle.- Workshop 5: Vergleich der Management-Systeme. Die Gruppe analysiert und bewertet Management-Systeme.- Workshop 6: Struktur. Die Gruppe bildet ihre (Unternehmens-)Wirklichkeit ab.- Workshop 7: Positiv-Negativ-Abgleich. Die Gruppe bündelt ihre Energien.- Workshop 8: Megatrends. Die Gruppe entwickelt ihr eigenes Trendmonitoring.- Workshop 9: Strategie. Die Gruppe erarbeitet eine/ihre Strategie.- Workshop 10: Konflikt. Die Gruppe lernt Konflikte zu bearbeiten.- Workshop 11: Wahl-Workshop. Die Gruppe bearbeitet ein ausgewähltes Thema.- Workshop 12: Abschluss-Projekt. Die Gruppe plant und realisiert ein „Lust-Projekt“.- 3:Erlebnisberichte aus Sicht einer Ausbildungs- und einer Prozess-Gruppe.- Vorbemerkungen.- Erlebnisse aus einem Streitberg-Prozess von Leo Mikuta.- Erlebnisse aus einem „Biografie“-Workshop von Leo Mikuta.- Erlebnisse aus einer Coachausbildungsgruppe von Heinrich Fiebiger.- Die Ausbildung zum Streitberg-Coach.- Was die Ausbildung zum Streitberg-Coach bewirkt.- Checkliste für Streitberg-Coaches, solche, die es werden wollen und solche, die mit Streitberg-Methoden arbeiten.- Die Autoren.


Werner Bauer ist seit 25 Jahren selbständig tätig. Seine Beratungsschwerpunkte sind Projektmanagement, Team-Coaching und Management-Systeme.
Heinrich Fiebiger ist Managementtrainer und Unternehmensberater bei der Grundig-Akademie.
Leo Mikuta arbeitet als Entwicklungs-, Projektierungs- und Vertriebsingenieur bei Siemens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.