E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Bauer Gotteshäuser zu verkaufen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-7472-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gemeindefusionen, Kirchenschließungen und Kirchenumnutzungen
E-Book, Deutsch, 207 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7472-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beide großen Kirchen befinden sich aktuell in einem dramatischen Umformungsprozess: Demographischer Wandel, vermehrte Kirchenaustritte und Abnahme der Neueintritte führen zu einem massiven Rückgang der Kirchensteuereinnahmen. Folge ist, dass zahlreiche Gotteshäuser zur Disposition stehen, verkauft, verpachtet oder sogar abgerissen werden. Steht die Schließung einer Kirche an, formiert sich schnell Protest: Gemeindemitglieder trauern um ihre soziale Heimat, Denkmalpfleger warnen vor dem Verlust, Bürgermeister fürchten um die Attraktivität ihrer Stadt. Auch die Nachnutzungsformen sind keinesfalls beliebig: die Amtskirchen legen strenge Richtlinien an mögliche Nachnutzer an. Dies alles zeigt: Trotz voranschreitender Entkirchlichung bewegt die Aufgabe von Gotteshäusern die Menschen. In diesem Spannungsverhältnis zwischen Wertepluralismus und Bedeutungsverlust der Kirchen einerseits und dem offensichtlichen Wunsch nach Leitbildern andererseits setzt die Studie der Volkskundlichen Kommission für Westfalen an. In einer Mikrostudie werden die Folgen von Gemeindefusionen und Kirchenschließungen für die betroffenen gesellschaftlichen Gruppen untersucht und es wird danach gefragt, was passiert, wenn es heißt: Gotteshäuser zu verkaufen.
Katrin Bauer, Jahrgang 1976, studierte Volkskunde, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Von 2005 bis 2008 war sie Stipendiatin der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert Stiftung. 2010 wurde sie an der Universität Bonn promoviert. Von 2009-2011 absolvierte sie bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein wissenschaftliches Volontariat. Nach mehreren Lehraufträgen arbeitet sie seit 2010 außerdem als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Brauch-, Event-, und Jugendkulturforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel
;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;6
4;I Einleitung;8
4.1;1. Kirchenschließungen und -umnutzungen als volkskundliches Forschungsfeld;8
4.2;2. Aufbau der Arbeit;13
4.3;3. Forschungsdesign;14
4.4;4. Stand der Forschung;19
5;II Voraussetzungen und Handlungsstrategien;23
5.1;1. Lagerhalle, Pferdestall oder Markthalle – HistorischeBefunde und europäische Vorbilder;23
5.2;2. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und ihreAuswirkungen auf die Institution Kirche;27
5.3;3. Reaktionen und Handlungsstrategien der Kirchenund die Umsetzung in den betroffenen Gemeinden;37
6;III Die Bedeutung von Kirchenschließungen und Kirchenumnutzungen für die beteiligten Akteure;78
6.1;1. Kirche;79
6.2;2. Öffentliche Institutionen;146
6.3;3. Nachnutzer;161
7;IV „Ein Kirchengebäude ist für mich ein Zeichen für ...“ – Die gesellschaftliche Bedeutung von Kirchengebäuden;178
8;Literatur;188